User manual
Table Of Contents
- 1. Einleitung
- 2. Technische Daten
- 3. Gerätebeschreibung
- 4. Allgemeines zum Gerät
- 5. Installation
- 6. Bedienung
- 6.1 Die Anzeige
- 6.2 Verwendete Symbolik
- 6.3 Übersicht über die Anzeigeelemente
- 6.4 Einschalten des Ausgangs
- 6.5 Sollwerte einstellen
- 6.6 Schrittweiten bei Sollwerteinstellung
- 6.7 Tastenfeld umschalten
- 6.8 Bedieneinheit sperren
- 6.9 Bedienort wechseln
- 6.10 Umschalten in den Funktionsmanager
- 6.11 Umschalten ins Menü
- 6.12 Parameterseiten
- 6.13 Alarme, Warnungen und Meldungen
- 6.14 Quittieren von Alarmen und Warnungen
- 6.15 Der Funktionsmanager
- 7. Gerätekonfiguration
- 7.1 Betriebsparameter definieren
- 7.2 Voreinstellung von Sollwertsätzen
- 7.3 Einstellgrenzen
- 7.4 Bedieneinheit konfigurieren
- 7.5 Display einstellen
- 7.6 Überwachung
- 7.7 Grundeinstellung wiederherstellen
- 7.8 Aktivierung der Photovoltaik-Funktion
- 7.9 Freischaltung der U/I/R Betriebsart
- 7.10 Sperren der Geräte-Konfiguration
- 8. Verhalten bei ...
- 9. Wechselbare Schnittstellen
- 10. Eingebaute Analogschnittstelle
- 11. PV - Solarmodul-Simulation
- 12. HS - High-Speed-Modifikation
- 13. Sonstiges
- 1. Introduction
- 2. Technical specifications
- 3. Device description
- 4. General
- 5. Installation
- 6. Handling
- 6.1 The display
- 6.2 Used symbols
- 6.3 Short overview about the display elements
- 6.4 Switching the power output on
- 6.5 Adjusting set values
- 6.6 Step widths for set value adjustment
- 6.7 Switching the button panel
- 6.8 Locking the control panel
- 6.9 Changing the location mode
- 6.10 Switching to the function manager
- 6.11 Activating the menu
- 6.12 Parameter pages
- 6.13 Alarms, warnings and signals
- 6.14 Acknowledging alarms and warnings
- 6.15 The function manager
- 7. Device configuration
- 7.1 Defining operation parameters
- 7.2 Predefining preset lists
- 7.3 Adjustment limits
- 7.4 Configuring the control panel
- 7.5 Configuring the graphic display
- 7.6 Supervision
- 7.7 Reset to default configuration
- 7.8 Activating the photovoltaics feature
- 7.9 Unlocking the U/I/R mode
- 7.10 Locking the device configuration
- 8. Behaviour of the device when...
- 9. Pluggable interface cards
- 10. Built-in analogue interface
- 11. PV - Solar panel simulation
- 12. HS - High speed ramping
- 13. Miscellaneous

19
Bedienungsanleitung
PSI 8000 3U HS PV Serie
DE
Stand: 28.10.2011
Bedienung des Gerätes
15:05 m
Es wird die abgearbeitete Zeit seit dem Start
des Funktionsablaufs angezeigt. Nach einem Stopp wird die
Zeit angehalten. Über die STEP , RUN oder GO Taste wird
der Funktionsablauf fortgeführt. Die Zeit läuft danach weiter.
{ON,OFF} Zustand des Ausgangs
Neben dem Zustand des Ausgangs kann ein Alarm, Warnung
oder Meldung erscheinen.
6.15.7 Steuern des Funktionsmanagers
Über die interaktive Bedienfeldanzeige werden den Bedienta-
sten Funktionen zugewiesen. Hierüber können Sie den Funk-
tionsablauf anhalten, fortführen, zurücksetzen zum Startpunkt
oder den Funktionsmanager verlassen.
Man kann vor dem eigentlichen Funktionsablauf diesen zuerst
simulieren, das heißt
• der Ausgang wird nicht eingeschaltet
• Schritt für Schritt werden die Sequenzpunkte abgearbeitet
und können so überprüft werden.
Über die Kommunikationsschnittstellen können man den Ablauf
extern steuern. Hierdurch hat man zusätzlich die Möglichkeit,
einen Haltepunkt innerhalb des Funktionsablaufs zu setzen, wo
die Abarbeitung dann stoppt.
Nach Betätigen der ESC-Taste verläßt man den Funk-
tionsmanager und kehren wieder zurück in die Betriebsanzeige
mit unveränderten Sollwerten.
Mittels der STEP-Taste können Sie den aktuell an-
gezeigten Sequenzpunkt abarbeiten. Nach Ablauf des Steps
stellen sich die Sollwerte ein, die im oberen rechten Display-
bereich dargestellt werden.
Mit der RUN-Taste können Sie den Funktionsablauf
starten. Die Sequenzpunkte werden nacheinander abge-
arbeitet.
Beispiel für Simulation im OFF-Zustand:
Über die GO-Taste können Sie nach dem Anhalten
den Funktionsablauf fortsetzen.
Man können aber auch zum Start des Funktionsab-
laufs über die NEW-Taste zurückkehren