User manual
Table Of Contents
- 1. Einleitung
- 2. Technische Daten
- 3. Gerätebeschreibung
- 4. Allgemeines zum Gerät
- 5. Installation
- 6. Bedienung
- 6.1 Die Anzeige
- 6.2 Verwendete Symbolik
- 6.3 Übersicht über die Anzeigeelemente
- 6.4 Einschalten des Ausgangs
- 6.5 Sollwerte einstellen
- 6.6 Schrittweiten bei Sollwerteinstellung
- 6.7 Tastenfeld umschalten
- 6.8 Bedieneinheit sperren
- 6.9 Bedienort wechseln
- 6.10 Umschalten in den Funktionsmanager
- 6.11 Umschalten ins Menü
- 6.12 Parameterseiten
- 6.13 Alarme, Warnungen und Meldungen
- 6.14 Quittieren von Alarmen und Warnungen
- 6.15 Der Funktionsmanager
- 7. Gerätekonfiguration
- 7.1 Betriebsparameter definieren
- 7.2 Voreinstellung von Sollwertsätzen
- 7.3 Einstellgrenzen
- 7.4 Bedieneinheit konfigurieren
- 7.5 Display einstellen
- 7.6 Überwachung
- 7.7 Grundeinstellung wiederherstellen
- 7.8 Aktivierung der Photovoltaik-Funktion
- 7.9 Freischaltung der U/I/R Betriebsart
- 7.10 Sperren der Geräte-Konfiguration
- 8. Verhalten bei ...
- 9. Wechselbare Schnittstellen
- 10. Eingebaute Analogschnittstelle
- 11. PV - Solarmodul-Simulation
- 12. HS - High-Speed-Modifikation
- 13. Sonstiges
- 1. Introduction
- 2. Technical specifications
- 3. Device description
- 4. General
- 5. Installation
- 6. Handling
- 6.1 The display
- 6.2 Used symbols
- 6.3 Short overview about the display elements
- 6.4 Switching the power output on
- 6.5 Adjusting set values
- 6.6 Step widths for set value adjustment
- 6.7 Switching the button panel
- 6.8 Locking the control panel
- 6.9 Changing the location mode
- 6.10 Switching to the function manager
- 6.11 Activating the menu
- 6.12 Parameter pages
- 6.13 Alarms, warnings and signals
- 6.14 Acknowledging alarms and warnings
- 6.15 The function manager
- 7. Device configuration
- 7.1 Defining operation parameters
- 7.2 Predefining preset lists
- 7.3 Adjustment limits
- 7.4 Configuring the control panel
- 7.5 Configuring the graphic display
- 7.6 Supervision
- 7.7 Reset to default configuration
- 7.8 Activating the photovoltaics feature
- 7.9 Unlocking the U/I/R mode
- 7.10 Locking the device configuration
- 8. Behaviour of the device when...
- 9. Pluggable interface cards
- 10. Built-in analogue interface
- 11. PV - Solar panel simulation
- 12. HS - High speed ramping
- 13. Miscellaneous

18
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Bedienungsanleitung
PSI 8000 3U HS PV Serie
Stand: 28.10.2011
Bedienung des Gerätes
6.15.2 Der Funktionsaufbau
Setup function +
Man kann hier die Betriebsart des Netzgerätes und die Wieder-
holrate der Funktion festlegen.
Function mode
= U/I/P
Funktion läuft in der U/I/P Betriebsart
= U/I/R Funktion läuft in der U/I/R Betriebsart (nur bei
freigeschalteter Option „Innenwiderstands-
regelung“ verfügbar)
Siehe auch Abschnitt „7.1. Betriebsparameter denieren“.
Funct.cycles
= {1..254} Funktion wird n-mal wiederholt
= ∞ Funktion wird unendlich oft wiederholt
Link sequences to one function
Task: 1 2 3 4 5
Seq.: {-,1..5} {-,1..5} {-,1..5} {-,1..5} {-,1..5}
Den fünf Aufgaben (Tasks) des Funktionsablaufs können Sie
eine Sequenz zuordnen. Diese Tasks werden dann später vom
Funktionsmanager nacheinander durchlaufen.
Unterhalb des jeweiligen Tasks können Sie bestimmen, aus
welchen Sequenzen und welcher Reihenfolge sich der Funk-
tionsablauf zusammensetzen soll. Das Symbol „-“ zeigt an,
dass keine Sequenz zugewiesen ist und der Task demzufolge
nicht bearbeitet wird.
6.15.3 Sequenzen festlegen
Hinter den Menüpunkten „Sequence {1..5}“ verbirgt sich die
zur Sequenz zugeordnete Menüauswahlseite.
Sequence {1..5} +
Es öffnet sich folgende Menüauswahlseite
Sequence {1..5} Anzeige der ausgewählten Sequenz
Sequence control
Sequence points 0-4
Sequence points 5-9
Die sequenzbezogene Einstellung der Wiederholrate, der
Leistungsbegrenzung und des Innenwiderstandes (bei freige-
schaltetem U/I/R Betrieb) und die Sequenzpunkte können in
den Parameterfenstern eingestellt werden.
6.15.4 Sequenzbezogene Parameter
Sequence control +
Function mode : U/I/P {U/I/R}
Anzeige der Betriebsart des Netzteils
Seq. cycles {1..254, ∞ } Grundeinstellung: 1
= {1..254} Sequenz wird n-mal wiederholt
= ∞ Sequenz wird unendlich oft wiederholt
P seq= {0…P
Nenn
} Grundeinstellung: P
Nenn
Während des Ablaufs der Sequenz gilt die eingestellte Lei-
stungsbegrenzung.
Nur mit Option „Innenwiderstand“ (freischaltbar):
R seq= {0Ω...20 * Ri
Nenn
} Grundeinstellung: R
Nenn
Während des Ablaufs der Sequenz gilt der eingestellte Innen-
widerstand.
6.15.5 Festlegung der Sequenzpunkte
Sequence points 0-4 {5-9} +
Eine Sequenz wird über 10 Sequenzpunkte deniert. Ein Se-
quenzpunkt setzt sich aus den zu erreichenden Sollwerten U
und I und der Zeit ∆t zusammen.
∆t = { 0…99:59h}
U[ V] = { 0… U
nenn
}
I[ V] = { 0… I
nenn
}
Zum Verständnis der Abarbeitung der Funktion ist es wichtig,
die jeweilige Startbedingung bei Eintritt in die jeweilige Sequenz
zu berücksichtigen:
Sollwerte beim Start des Funktionsablaufs
Grundsätzlich startet der Funktionsablauf mit
U
soll
= 0V und I
soll
= 0A
Sollwerte bei Wiedereintritt in die Sequenz
Falls die sich Sequenz wiederholt, bestimmt der letzte Sequen-
zpunkt, der abgearbeitet wurde, die neue Startbedingung für
die Sequenz.
Beispiel: Sequenzpunkt 9 hat die Werte 80V/50A/250ms und
die Sequenz wird wiederholt, dann startet die Sequenz mit 80V
und 50A, aber mit der Zeit, die für Sequenzpunkt 0 festgelegt
wurde, beispielsweise 500ms. Während der 500ms nähern
sich die Sollwerte linear den für den Endpunkt vorgegebenen
Sollwerten von Sequenzpunkt 0 an.
6.15.6 Anzeige während des Funktionsablaufs
Siehe auch Übersicht auf der vorherigen Seite.
Anzeige der Messwerte
In der Anzeige des Funktionsablaufs werden links die
aktuellen Istwerte in kleiner Schrift angezeigt. Der Status
des momentanen Regelmodus‘ wird rechts neben dem
zugehörigen Istwert angezeigt.
Anzeige der Sollwerte (auf der rechten Seite des
Displays) des aktuellen Sequenzpunktes, die sich nach Abar-
beitung einstellen.
1
2/5
2
Statusanzeige des Funktionsablaufs
Die verbleibenden Wiederholungen des Funktionsablaufs (1)
und der Sequenz (2), sowie die Sequenz (2/_) und der momen-
tan aktive Sequenzpunkt (_/5) werden dargestellt.
Funktionsablauf wurde angehalten bzw. wurde noch
nicht gestartet.
Funktionsablauf wird abgearbeitet.