User manual
Table Of Contents
- 1. Einleitung
- 2. Technische Daten
- 3. Gerätebeschreibung
- 4. Allgemeines zum Gerät
- 5. Installation
- 6. Bedienung
- 6.1 Die Anzeige
- 6.2 Verwendete Symbolik
- 6.3 Übersicht über die Anzeigeelemente
- 6.4 Einschalten des Ausgangs
- 6.5 Sollwerte einstellen
- 6.6 Schrittweiten bei Sollwerteinstellung
- 6.7 Tastenfeld umschalten
- 6.8 Bedieneinheit sperren
- 6.9 Bedienort wechseln
- 6.10 Umschalten in den Funktionsmanager
- 6.11 Umschalten ins Menü
- 6.12 Parameterseiten
- 6.13 Alarme, Warnungen und Meldungen
- 6.14 Quittieren von Alarmen und Warnungen
- 6.15 Der Funktionsmanager
- 7. Gerätekonfiguration
- 7.1 Betriebsparameter definieren
- 7.2 Voreinstellung von Sollwertsätzen
- 7.3 Einstellgrenzen
- 7.4 Bedieneinheit konfigurieren
- 7.5 Display einstellen
- 7.6 Überwachung
- 7.7 Grundeinstellung wiederherstellen
- 7.8 Aktivierung der Photovoltaik-Funktion
- 7.9 Freischaltung der U/I/R Betriebsart
- 7.10 Sperren der Geräte-Konfiguration
- 8. Verhalten bei ...
- 9. Wechselbare Schnittstellen
- 10. Eingebaute Analogschnittstelle
- 11. PV - Solarmodul-Simulation
- 12. HS - High-Speed-Modifikation
- 13. Sonstiges
- 1. Introduction
- 2. Technical specifications
- 3. Device description
- 4. General
- 5. Installation
- 6. Handling
- 6.1 The display
- 6.2 Used symbols
- 6.3 Short overview about the display elements
- 6.4 Switching the power output on
- 6.5 Adjusting set values
- 6.6 Step widths for set value adjustment
- 6.7 Switching the button panel
- 6.8 Locking the control panel
- 6.9 Changing the location mode
- 6.10 Switching to the function manager
- 6.11 Activating the menu
- 6.12 Parameter pages
- 6.13 Alarms, warnings and signals
- 6.14 Acknowledging alarms and warnings
- 6.15 The function manager
- 7. Device configuration
- 7.1 Defining operation parameters
- 7.2 Predefining preset lists
- 7.3 Adjustment limits
- 7.4 Configuring the control panel
- 7.5 Configuring the graphic display
- 7.6 Supervision
- 7.7 Reset to default configuration
- 7.8 Activating the photovoltaics feature
- 7.9 Unlocking the U/I/R mode
- 7.10 Locking the device configuration
- 8. Behaviour of the device when...
- 9. Pluggable interface cards
- 10. Built-in analogue interface
- 11. PV - Solar panel simulation
- 12. HS - High speed ramping
- 13. Miscellaneous

17
Bedienungsanleitung
PSI 8000 3U HS PV Serie
DE
Stand: 28.10.2011
Bedienung des Gerätes
6.15 Der Funktionsmanager
Hinweis: der Funktionsmanager ist bei aktivierter PV-Option
(siehe auch Abschnitt 7.8) nicht verfügbar!
Der Funktionsmanager dient zur Erstellung von Funktions-
abläufen, die zur automatisierten Ansteuerung des Gerätes
verwendet werden können. Über ihn können Sollkurven nach
einer Funktion f(U, I, ∆t) erzeugt werden. Er stellt die Sollwerte in
einem Intervall von 2ms. Somit können nur Zeiten für ∆t erzeugt
werden, die ein Vielfaches von 2ms betragen, z.B. 50ms. Bei
einer Änderung der Spannung von einem Punkt zum nächsten
wird eine Rampe erzeugt, deren Stufenanzahl sich aus ∆t : 2ms,
für das Beispiel also 25, errechnet.
Der Funktionsmanager steuert das Netzgerät und stellt die
Sollwerte, die im Funktionsablauf konguriert wurden. Der
tatsächliche Verlauf der Ausgangswerte wird aber von der
angeschlossenenen Last und Ausgangskapazität des Netzge-
rätes bestimmt.
Erklärung der Begriffe:
Funktionsablauf = der Funktionsablauf setzt sich aus bis
zu 5 miteinander verknüpften Sequenzvorgaben zusammen
(Setup function). Jede Sequenzvorgabe kann aus einer der
5 frei denierbaren Sequenzen bestehen.
Funktionsaufbau = durch die Festlegungen im Funktionsauf-
bau steuert der Funktionsmanager das Netzgerät bezüglich der
Betriebsart (U/I/P oder U/I/R). Außerdem, werden die Wieder-
holrate des Funktionsablaufs und die beliebige Reihenfolge der
Sequenzen festgelegt. In Abhängigkeit vom Funktionsaufbau
steuert der Funktionsgenerator nach Ablauf einer Sequenz die
nächste Sequenz an und beachtet die in der Sequenzkontrolle
dieser Sequenz festgelegten Einstellungen.
Sequenz = setzt sich aus der Sequenzkontrolle und 10 Sequen-
zpunkten zusammen. Ruft der Funktionsmanager eine Sequenz
auf, stellt er zunächst die in der Sequenzkontrolle denierten
Parameter. Die 10 Sequenzpunkte werden nacheinander ge-
setzt und der Vorgang wird, abhängig von Wiederholrate der
Sequenz, erneut ausgeführt.
Sequenzkontrolle (Sequence control) = bestimmt die
Wiederholrate des Sequenzablaufs und den maximalen Lei-
stungssollwert während der Abarbeitung der Sequenz, sowie
den Innenwiderstand (Option, muß freigeschaltet werden).
Sequenzpunkt = Eine Sequenz hat insgesamt 10 Sequen-
zpunkte. Die Sequenzpunkte werden nacheinander von Se-
quenzpunkt 0 bis Sequenzpunkt 9 vom Funktionsgenerator
angefahren.
Die Denition des Sequenzpunktes legt fest, welche Sollwerte
für die Spannung und für den Strom nach Ablauf der einge-
stellten Zeit erreicht werden soll. Hierdurch können Sprung-
funktionen durch die Angabe einer Zeit von 0 ms oder 2ms,
aber auch Rampen mit Zeiten von 4 ms bis 99:99h eingestellt
werden. Die Zeitangabe 0ms kann nur nach 2ms abgearbeitet
werden, da intern in 2ms-Schritten Sollwerte gesetzt werden.
Zusätzlich können die in den Prolen eingestellten Überwa-
chungskreise während des Funktionsablaufs genutzt werden.
Über die Kommunikationsschnittstellen können Sie den Funk-
tionsablauf steuern und überwachen.
6.15.1 Funktionsablauf kongurieren
+Function +
Über den Menüpunkt „Function“ gelangt man in folgende
Menüauswahl:
Setup function
Sequence 1
Sequence 2
Sequence 3
Sequence 4
Sequence 5
Übersicht der Displayelemente im Funktionsmanager:
Bild 8