User manual
Table Of Contents
- 1. Einleitung
- 2. Technische Daten
- 3. Gerätebeschreibung
- 4. Allgemeines zum Gerät
- 5. Installation
- 6. Bedienung
- 6.1 Die Anzeige
- 6.2 Verwendete Symbolik
- 6.3 Übersicht über die Anzeigeelemente
- 6.4 Einschalten des Ausgangs
- 6.5 Sollwerte einstellen
- 6.6 Schrittweiten bei Sollwerteinstellung
- 6.7 Tastenfeld umschalten
- 6.8 Bedieneinheit sperren
- 6.9 Bedienort wechseln
- 6.10 Umschalten in den Funktionsmanager
- 6.11 Umschalten ins Menü
- 6.12 Parameterseiten
- 6.13 Alarme, Warnungen und Meldungen
- 6.14 Quittieren von Alarmen und Warnungen
- 6.15 Der Funktionsmanager
- 7. Gerätekonfiguration
- 7.1 Betriebsparameter definieren
- 7.2 Voreinstellung von Sollwertsätzen
- 7.3 Einstellgrenzen
- 7.4 Bedieneinheit konfigurieren
- 7.5 Display einstellen
- 7.6 Überwachung
- 7.7 Grundeinstellung wiederherstellen
- 7.8 Aktivierung der Photovoltaik-Funktion
- 7.9 Freischaltung der U/I/R Betriebsart
- 7.10 Sperren der Geräte-Konfiguration
- 8. Verhalten bei ...
- 9. Wechselbare Schnittstellen
- 10. Eingebaute Analogschnittstelle
- 11. PV - Solarmodul-Simulation
- 12. HS - High-Speed-Modifikation
- 13. Sonstiges
- 1. Introduction
- 2. Technical specifications
- 3. Device description
- 4. General
- 5. Installation
- 6. Handling
- 6.1 The display
- 6.2 Used symbols
- 6.3 Short overview about the display elements
- 6.4 Switching the power output on
- 6.5 Adjusting set values
- 6.6 Step widths for set value adjustment
- 6.7 Switching the button panel
- 6.8 Locking the control panel
- 6.9 Changing the location mode
- 6.10 Switching to the function manager
- 6.11 Activating the menu
- 6.12 Parameter pages
- 6.13 Alarms, warnings and signals
- 6.14 Acknowledging alarms and warnings
- 6.15 The function manager
- 7. Device configuration
- 7.1 Defining operation parameters
- 7.2 Predefining preset lists
- 7.3 Adjustment limits
- 7.4 Configuring the control panel
- 7.5 Configuring the graphic display
- 7.6 Supervision
- 7.7 Reset to default configuration
- 7.8 Activating the photovoltaics feature
- 7.9 Unlocking the U/I/R mode
- 7.10 Locking the device configuration
- 8. Behaviour of the device when...
- 9. Pluggable interface cards
- 10. Built-in analogue interface
- 11. PV - Solar panel simulation
- 12. HS - High speed ramping
- 13. Miscellaneous

15
Bedienungsanleitung
PSI 8000 3U HS PV Serie
DE
Stand: 28.10.2011
Über das Gerät
Im Menü Preset List (siehe „7.2. Voreinstellung von Soll-
wertsätzen“) ist eine Tabelle mit bis zu 4 frei denierbaren
Sollwertsätzen hinterlegt. Mit dem linken Drehknopf wird auf
den nächsten Sollwertsatz umgeschaltet. Die Sollwerte werden
mit der RETURN-Bedientaste übernommen oder mit der ESC-
Bedientaste wieder verworfen.
Die Sollwerte sind auf den 1. Sollwertsatz einge-
stellt. Falls die RETURN-Bedientaste betätigt wird, wird auf
die Sollwerte des Sollwertsatzes 3 gewechselt. Die Anzeige
der Sollwerte zeigen den neu gewählten Sollwert an, also die
Sollwerte des 3. Sollwertsatzes.
Über die ORY-Bedientaste kann direkt zur Einstellung
der Sollwertsätze gesprungen werden. Die dort eingestellten
Werte werden im aktuell gewählten Prol gespeichert, sofern
mit der RETURN-Taste übernommen. Die Anzeige wechselt
nach der Übernahme in die normale Betriebsanzeige zurück.
6.6 Schrittweiten bei Sollwerteinstellung
Spannung Strom
Nennwert grob fein Nennwert grob fein
600V 5V 0.1V 30A 0.2A 10mA
1000V 10V 1V 70A 0.5A 10mA
1500V 10V 1V
Leistung Widerstand
Nennwert grob fein Nennwert grob fein
10kW 0.10kW 0.01kW 171/667Ω 0.1Ω 1Ω
15kW 0.10kW 0.01kW 1.000kΩ 1Ω 10Ω
Hinweis: Die Auösung des einstellbaren Sollwertes ist bei
manchen Geräten höher als die der Ausgangsspannung. Daher
kann es vorkommen, daß bei feineingestellten Schritten erst
alle 2-3 Schritte eine Änderung der Ausgangsspannung erfolgt.
6.7 Tastenfeld umschalten
Über die Bedientaste PAGE wird ein anderes Tastenfeld
innerhalb der Betriebsanzeige eingeblendet und den Tasten
andere Funktionen zugewiesen.
6.8 Bedieneinheit sperren
Über die Bedientaste „Bedienfeld sperren“ werden alle
Tasten und die Drehknöpfe blockiert. Im Menü kann die Sperre
vom Bedienfeld so konguriert werden, daß die Funktion nicht
unterstützt wird, oder die Sperre sich nicht auf die OFF-Taste
bezieht. Siehe auch „Bedienfeldsperre freigeben“ im Abschnitt
„7.4. Bedieneinheit kongurieren“.
Mittels dieser Bedientaste heben Sie die Sperre des
Bedienfeldes auf, wenn innerhalb von 2s diese
Bedientaste gedrückt wird.
6.9 Bedienort wechseln
Der Benutzer kann über die Bedientaste EXT den Zu-
griff einer digitalen oder analogen Schnittstelle freigeben. Dies
schaltet den local Modus aus.
Der Benutzer bestimmt über die Hand-Bedientaste, daß
das Gerät ausschließlich vor manuell, also local, bedient
werden soll. Jeglicher Zugriff über eine digitale oder analoge
Schnittstelle ist dann gesperrt.
6.10 Umschalten in den Funktionsmanager
Über die SEQ-Taste wird auf den Funktionsmanager
umgeschaltet.
Ein Umschalten in den Funktionsmanager ist nur möglich, wenn
der Netzteilausgang ausgeschaltet ist. Die aktuellen Sollwerte
für Spannung und Strom werden auf 0V und 0A gesetzt. Details
zum Funktionsmanager siehe Abschnitt „6.15. Der Funktions-
manager“.
6.11 Umschalten ins Menü
Über die MENU-Taste in der Betriebsanzeige wird
in die Menüebene gewechselt. Es erscheint ein Menüauswahl-
fenster.
Prole Einstellung von Benutzerprolen
Function
Parametrieren eines Funktionsablaufs
Analogue interface
Einstellungen zur optionale analogen
Schnittstelle
Communication Kongurieren der steckbaren Schnitt-
stelle
Options Defaulteinstellung, Freischaltung,
Sperren der Geräte-Konguration
About… Hersteller, Seriennummer, SW-Version
etc.
Die Menü-Auswahlseite wird nach Betätigen der
ESC-Taste in die nächsthöhere Ebene verlassen.
Über die Auswahl-Tasten kann ein anderer
Menüpunkt ausgewählt werden.
Über die RETURN-Taste kann eine tiefere Menüe-
bene geöffnet werden. In der untersten Menüebene liegen die
Parameterseiten.