User manual
Table Of Contents
- 1. Einleitung
- 2. Technische Daten
- 3. Gerätebeschreibung
- 4. Allgemeines zum Gerät
- 5. Installation
- 6. Bedienung
- 6.1 Die Anzeige
- 6.2 Verwendete Symbolik
- 6.3 Übersicht über die Anzeigeelemente
- 6.4 Einschalten des Ausgangs
- 6.5 Sollwerte einstellen
- 6.6 Schrittweiten bei Sollwerteinstellung
- 6.7 Tastenfeld umschalten
- 6.8 Bedieneinheit sperren
- 6.9 Bedienort wechseln
- 6.10 Umschalten in den Funktionsmanager
- 6.11 Umschalten ins Menü
- 6.12 Parameterseiten
- 6.13 Alarme, Warnungen und Meldungen
- 6.14 Quittieren von Alarmen und Warnungen
- 6.15 Der Funktionsmanager
- 7. Gerätekonfiguration
- 7.1 Betriebsparameter definieren
- 7.2 Voreinstellung von Sollwertsätzen
- 7.3 Einstellgrenzen
- 7.4 Bedieneinheit konfigurieren
- 7.5 Display einstellen
- 7.6 Überwachung
- 7.7 Grundeinstellung wiederherstellen
- 7.8 Aktivierung der Photovoltaik-Funktion
- 7.9 Freischaltung der U/I/R Betriebsart
- 7.10 Sperren der Geräte-Konfiguration
- 8. Verhalten bei ...
- 9. Wechselbare Schnittstellen
- 10. Eingebaute Analogschnittstelle
- 11. PV - Solarmodul-Simulation
- 12. HS - High-Speed-Modifikation
- 13. Sonstiges
- 1. Introduction
- 2. Technical specifications
- 3. Device description
- 4. General
- 5. Installation
- 6. Handling
- 6.1 The display
- 6.2 Used symbols
- 6.3 Short overview about the display elements
- 6.4 Switching the power output on
- 6.5 Adjusting set values
- 6.6 Step widths for set value adjustment
- 6.7 Switching the button panel
- 6.8 Locking the control panel
- 6.9 Changing the location mode
- 6.10 Switching to the function manager
- 6.11 Activating the menu
- 6.12 Parameter pages
- 6.13 Alarms, warnings and signals
- 6.14 Acknowledging alarms and warnings
- 6.15 The function manager
- 7. Device configuration
- 7.1 Defining operation parameters
- 7.2 Predefining preset lists
- 7.3 Adjustment limits
- 7.4 Configuring the control panel
- 7.5 Configuring the graphic display
- 7.6 Supervision
- 7.7 Reset to default configuration
- 7.8 Activating the photovoltaics feature
- 7.9 Unlocking the U/I/R mode
- 7.10 Locking the device configuration
- 8. Behaviour of the device when...
- 9. Pluggable interface cards
- 10. Built-in analogue interface
- 11. PV - Solar panel simulation
- 12. HS - High speed ramping
- 13. Miscellaneous

14
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Bedienungsanleitung
PSI 8000 3U HS PV Serie
Stand: 28.10.2011
Über das Gerät
Der Zustand des Leistungsausganges wird im rechten unteren
Displaybereich angezeigt.
{ON,OFF} Zustand des Leistungsausganges
Der Status des momentan eingreifenden Reglers wird rechts
neben dem zugehörigen Istwert angezeigt. Die Ausgangswerte
des Netzgerätes werden begrenzt:
- durch den Spannungssollwert
(= Constant Voltage)
- durch den Sollwert der Leistung
(= Constant Power)
- durch den Sollwert des Stromes
(= Constant Current)
- durch den stromabhängigen Spannungssollwert
(optional bei U/I/R Betrieb), angezeigt neben
dem Spannungsistwert
(= Constant Resistance)
Neben dem Zustand des Ausgangs kann ein Alarm, eine War-
nung oder eine Meldung erscheinen:
Alarm Beispiel: = Übertemperatur
Warnungen Beispiel: = Überspannung
Meldungen Beispiel: = Überstrom
Unterhalb der Anzeige für den Status des Ausgangs wird der
Bedienort angezeigt, der ausschließlich auf das Gerät zugrei-
fen darf.
local Nur Steuerung am Gerät möglich
remote Fernsteuerung mit digitalen Kommunikations-
schnittstellen (IF-C1, IF-R1, IF-U1 usw.)
extern Fernsteuerung über analoges Interface
(eingebautes oder optionales IF-A1)
6.4 Einschalten des Ausgangs
Durch Betätigung der ON-Taste schaltet der
Leistungsausgang ein, sofern nicht durch den überlagernden
Eingang „REM-SB“ (Pin 13) der eingebauten Analogschnittstelle
oder der optionalen IF-A1 blockiert. Ist das Einschalten durch
diesen Eingang verhindert, zeigt der Statustext „auto ON“
im Display die Einschaltbereitschaft des Ausgangs an. Nach
Freigabe des blockierenden Eingangs schaltet der Leistungs-
ausgang ein.
Im Display wird der Zustand des Ausgangs mit ON angezeigt.
Hinweis: im Zustand local (siehe Abschnitt 6.9) ist die Funktion
des Pins REM-SB der analogen Schnittstelle blockiert.
Über die OFF-Taste wird der Leistungsausgang
ausgeschaltet. Im Display wird der Zustand des Ausgangs mit
OFF angezeigt.
6.5 Sollwerte einstellen
Solange im Display der Status extern oder remote nicht
angezeigt wird, können Sollwerte manuell eingestellt werden.
Wie die Sollwerte vorgegeben werden, wird im Gerätemenü im
Punkt Accept set value festgelegt. Dieser ist zu erreichen
über Taste -> Prole -> General settings ->
Control panel.
Siehe „7.4. Bedieneinheit kongurieren“.
Direkte Sollwertübernahme
Bei der direkten Sollwertübernahme werden über die beiden
Drehknöpfe die Sollwerte für Spannung und Strom direkt ge-
stellt.
Über den linken Drehknopf kann die gewünschte Spannung ju-
stiert werden. Der Spannungssollwert wird invertiert angezeigt.
Über den rechten Drehknopf kann entweder der Sollwert des
Stromes, der Leistung oder des Innenwiderstandes (optional,
freischaltbar) verstellt werden. Der einstellbare Sollwert wird
invertiert dargestellt.
Über die SELECT-Tasten
wird der Leistungssollwert, über
wird der Innenwiderstandssollwert und über
wird der Sollwert des Stromes zur Einstellung ausge-
wählt. Die maximal einstellbare Leistung kann ebenso begrenzt
werden.
Sollwert nach Bestätigung
Alternativ zur direkten Sollwertübernahme können Sie im
Menü die „Übernahme der Sollwerte nach Bestätigung“ mit der
RETURN-Taste aktivieren, siehe Abschnitt „7.4. Bedieneinheit
kongurieren“. Die Sollwerte können weiterhin mit dem Dreh-
knopf eingestellt werden, werden aber nicht sofort im Gerät ge-
setzt, sondern erst nach Bestätigung. Solange der Sollwert nicht
verstellt wird, wird nur die Einheit des verstellbaren Sollwertes
invertiert dargestellt. Wird der Sollwert über die Drehknöpfe
verstellt, wird auch er invertiert angezeigt.
Über die SELECT-Tasten wird zwischen dem Leistungssollwert
und dem Stromsollwert gewechselt. Die vorgewählten Sollwerte
werden aber zunächst nicht am Ausgang gestellt.
Über die RETURN-Bedientaste werden die Sollwerte
betätigt und gestellt.
Über die ESC-Bedientaste wird der vorgewählte Sollwert
verworfen und der momentan eingestellte Sollwert wird wieder
eingeblendet.
Hinweis: die Einstellung des Innenwiderstandssollwertes
kann nur nach vorheriger, einmaliger Freischaltung der Op-
tion „Innenwiderstandsregelung“ (siehe auch 7.9) erfolgen.
Der Widerstandssollwert ist einstellbar von 0Ω bis
20*Unenn/Inenn. Bei einem Gerät mit Unenn = 1000V und
Inenn = 30A wären das also max. 666,6Ω.
Auswählen und Stellen von vordenierten Sollwerten