User manual
Table Of Contents
- 1. Einleitung
- 2. Technische Daten
- 3. Gerätebeschreibung
- 4. Allgemeines zum Gerät
- 5. Installation
- 6. Bedienung
- 6.1 Die Anzeige
- 6.2 Verwendete Symbolik
- 6.3 Übersicht über die Anzeigeelemente
- 6.4 Einschalten des Ausgangs
- 6.5 Sollwerte einstellen
- 6.6 Schrittweiten bei Sollwerteinstellung
- 6.7 Tastenfeld umschalten
- 6.8 Bedieneinheit sperren
- 6.9 Bedienort wechseln
- 6.10 Umschalten in den Funktionsmanager
- 6.11 Umschalten ins Menü
- 6.12 Parameterseiten
- 6.13 Alarme, Warnungen und Meldungen
- 6.14 Quittieren von Alarmen und Warnungen
- 6.15 Der Funktionsmanager
- 7. Gerätekonfiguration
- 7.1 Betriebsparameter definieren
- 7.2 Voreinstellung von Sollwertsätzen
- 7.3 Einstellgrenzen
- 7.4 Bedieneinheit konfigurieren
- 7.5 Display einstellen
- 7.6 Überwachung
- 7.7 Grundeinstellung wiederherstellen
- 7.8 Aktivierung der Photovoltaik-Funktion
- 7.9 Freischaltung der U/I/R Betriebsart
- 7.10 Sperren der Geräte-Konfiguration
- 8. Verhalten bei ...
- 9. Wechselbare Schnittstellen
- 10. Eingebaute Analogschnittstelle
- 11. PV - Solarmodul-Simulation
- 12. HS - High-Speed-Modifikation
- 13. Sonstiges
- 1. Introduction
- 2. Technical specifications
- 3. Device description
- 4. General
- 5. Installation
- 6. Handling
- 6.1 The display
- 6.2 Used symbols
- 6.3 Short overview about the display elements
- 6.4 Switching the power output on
- 6.5 Adjusting set values
- 6.6 Step widths for set value adjustment
- 6.7 Switching the button panel
- 6.8 Locking the control panel
- 6.9 Changing the location mode
- 6.10 Switching to the function manager
- 6.11 Activating the menu
- 6.12 Parameter pages
- 6.13 Alarms, warnings and signals
- 6.14 Acknowledging alarms and warnings
- 6.15 The function manager
- 7. Device configuration
- 7.1 Defining operation parameters
- 7.2 Predefining preset lists
- 7.3 Adjustment limits
- 7.4 Configuring the control panel
- 7.5 Configuring the graphic display
- 7.6 Supervision
- 7.7 Reset to default configuration
- 7.8 Activating the photovoltaics feature
- 7.9 Unlocking the U/I/R mode
- 7.10 Locking the device configuration
- 8. Behaviour of the device when...
- 9. Pluggable interface cards
- 10. Built-in analogue interface
- 11. PV - Solar panel simulation
- 12. HS - High speed ramping
- 13. Miscellaneous

13
Bedienungsanleitung
PSI 8000 3U HS PV Serie
DE
Stand: 28.10.2011
6. Bedienung
6.1 Die Anzeige
Bild 7 zeigt eine Übersicht über die Aufteilung der graschen
Anzeige. Das Display stellt im Normalbetrieb die Ist- und
Sollwerte für Spannung (oben links), Strom (oben rechts) und
Leistung (unten links), sowie Parameter und Einstellungen in
der Gerätekon guration. Bei freigeschalteter Option „Innenwi-Gerätekonguration. Bei freigeschalteter Option „Innenwi-. Bei freigeschalteter Option „Innenwi-
derstandsregelung“ kann anstelle des Leistungssollwertes der
Sollwert des Innenwiderstandes angezeigt werden, wenn der
entsprechende Modus gewählt wurde.
6.2 Verwendete Symbolik
In der Beschreibung werden Anzeigeelemente und Bedien-
elemente unterschiedlich gekennzeichnet.
= Anzeige, alle Anzeigen, die einen Zustand be-schreiben,
werden mit diesem Symbol gekennzeichnet
= Parameter, werden hier textlich hervorgehoben
= Menüpunkte, führen entweder auf die nächst tiefere
Menü-Auswahlseite oder auf die unterste Ebene, der Para-
meterseite.
Innerhalb geschweifter Klammern {…} werden mögliche Alterna-
tiven oder Bereiche der Einstellung oder der Anzeige dargestellt.
6.3 Übersicht über die Anzeigeelemente
Istwert der Spannung am Ausgang
Istwert des Ausgangsstromes
Istwert der Ausgangsleistung
In der Betriebsanzeige werden die aktuellen Istwerte in großer
Schrift angezeigt.
Über das Gerät
Bild 7
Sollwert der Spannung
Vorgabe der gewünschten Spannung am Ausgang (linker
Drehknopf). Der Wert kann grob (siehe Abschnitt 6.6 für Schritt-
weiten) oder fein (immer letzte Nachkommastelle) eingestellt
werden. Umschaltung erfolgt mit der Taste am Drehknopf links.
Sollwert vom Strom
Vorgabe des gewünschten Stromes am Ausgang (rechter
Drehknopf). Der Wert kann grob (siehe Abschnitt 6.6 für Schritt-
weiten) oder fein (immer letzte Nachkommastelle) eingestellt
werden. Umschaltung erfolgt mit der Taste am Drehknopf
rechts. Um den Sollwert einstellen zu können, muß ggf. die
Taste betätigt werden.
Sollwert der Leistung
Vorgabe der gewünschten maximalen Leistung am Ausgang
(Drehknopf rechts). Damit der Sollwert eingestellt werden kann,
muß ggf. vorher die Taste betätigt werden. Der Wert
kann grob (siehe Abschnitt 6.6 für Schrittweiten) oder fein (im-
mer letzte Nachkommastelle) eingestellt werden. Umschaltung
erfolgt mit der Taste am Drehknopf rechts.
Widerstandssollwert (optional)
Vorgabe des gewünschten Innenwiderstandes (Drehknopf
rechts). Dieser Sollwert ersetzt in der Anzeige den Leistungs-
sollwert bei Geräten mit freigeschalteter Option „Innenwider-
standsregelung“. Der Modus kann im Setup zwischen U/I/R
oder U/I/P umgeschaltet werdern. Damit der Sollwert eingestellt
werden kann, muß ggf. vorher die Taste betätigt werden.