User manual
Table Of Contents
- 1. Einleitung
- 2. Technische Daten
- 3. Gerätebeschreibung
- 4. Allgemeines zum Gerät
- 5. Installation
- 6. Bedienung
- 6.1 Die Anzeige
- 6.2 Verwendete Symbolik
- 6.3 Übersicht über die Anzeigeelemente
- 6.4 Einschalten des Ausgangs
- 6.5 Sollwerte einstellen
- 6.6 Schrittweiten bei Sollwerteinstellung
- 6.7 Tastenfeld umschalten
- 6.8 Bedieneinheit sperren
- 6.9 Bedienort wechseln
- 6.10 Umschalten in den Funktionsmanager
- 6.11 Umschalten ins Menü
- 6.12 Parameterseiten
- 6.13 Alarme, Warnungen und Meldungen
- 6.14 Quittieren von Alarmen und Warnungen
- 6.15 Der Funktionsmanager
- 7. Gerätekonfiguration
- 7.1 Betriebsparameter definieren
- 7.2 Voreinstellung von Sollwertsätzen
- 7.3 Einstellgrenzen
- 7.4 Bedieneinheit konfigurieren
- 7.5 Display einstellen
- 7.6 Überwachung
- 7.7 Grundeinstellung wiederherstellen
- 7.8 Aktivierung der Photovoltaik-Funktion
- 7.9 Freischaltung der U/I/R Betriebsart
- 7.10 Sperren der Geräte-Konfiguration
- 8. Verhalten bei ...
- 9. Wechselbare Schnittstellen
- 10. Eingebaute Analogschnittstelle
- 11. PV - Solarmodul-Simulation
- 12. HS - High-Speed-Modifikation
- 13. Sonstiges
- 1. Introduction
- 2. Technical specifications
- 3. Device description
- 4. General
- 5. Installation
- 6. Handling
- 6.1 The display
- 6.2 Used symbols
- 6.3 Short overview about the display elements
- 6.4 Switching the power output on
- 6.5 Adjusting set values
- 6.6 Step widths for set value adjustment
- 6.7 Switching the button panel
- 6.8 Locking the control panel
- 6.9 Changing the location mode
- 6.10 Switching to the function manager
- 6.11 Activating the menu
- 6.12 Parameter pages
- 6.13 Alarms, warnings and signals
- 6.14 Acknowledging alarms and warnings
- 6.15 The function manager
- 7. Device configuration
- 7.1 Defining operation parameters
- 7.2 Predefining preset lists
- 7.3 Adjustment limits
- 7.4 Configuring the control panel
- 7.5 Configuring the graphic display
- 7.6 Supervision
- 7.7 Reset to default configuration
- 7.8 Activating the photovoltaics feature
- 7.9 Unlocking the U/I/R mode
- 7.10 Locking the device configuration
- 8. Behaviour of the device when...
- 9. Pluggable interface cards
- 10. Built-in analogue interface
- 11. PV - Solar panel simulation
- 12. HS - High speed ramping
- 13. Miscellaneous

12
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Bedienungsanleitung
PSI 8000 3U HS PV Serie
Stand: 28.10.2011
Bei Lastzuleitungen bis 1,5m und durchschnittlichen Umge-
bungstemperaturen (bis 50°C) empfehlen wir:
bis 30A: 6mm² bis 70A: 16mm²
bis 90A: 25mm² bis 140A: 50mm²
bis 170A: 70mm² bis 210A: 95mm²
bis 340A: 2x70mm² bis 510A: 2x120mm²
pro Anschlußpol (mehradrig, isoliert, frei verlegt) mindestens
zu verwenden. Einzelleitungen, wie z. B. 70mm², können durch
2x35mm² ersetzt werden usw.
Bei längeren Lastleitungen ist der Querschnitt entsprechend zu
erhöhen, um Spannungsabfall über die Leitungen und unnötige
Erhitzung zu vermeiden.
5.5.1 Anschlußtypen
• Modelle ab 400V Ausgangsspannung
Schraub-Klemmverbindung Plastik
Empfehlung: Ringkabelschuhe 6mm
5.6 Erdung des Ausganges
Achtung! Unbedingt lesen!
Erdung von einzelnen Geräten oder Geräten in Parallel-
schaltung ist am DC-Minus (-) Ausgang jederzeit möglich,
am DC-Plus (+) Ausgang nur bei Geräten bis 300V Nenn-
spannung!
Achtung! Bei Erdung eines der Ausgangspole muß beach-
tet werden, ob am Verbraucher (z. B. elektronische Last)
nicht auch ein Eingangspol geerdet ist. Dies kann u. U. zu
einem Kurzschluß führen!
Über das Gerät
5.7 Anschlußklemme Fernfühlung (Sense)
Soll der Spannungsabfall auf den Zuleitungen vom Netzgerät
zum Verbraucher hin kompensiert werden, kann das Netzgerät
die Spannung am Verbraucher erfassen und daraufhin ausre-
geln. Für die maximale Höhe der Ausregelung siehe Abschnitt
„2.2. Gerätespezische Daten“, Angabe „Senseausregelung“.
Der Anschluß für die Fernfühlung bendet auf der Rückseite,
Klemme „Sense“. Siehe auch Abschnitt 3.1.
(+) Sense darf nur am (+) des Verbrauchers und (–) Sen-
se nur am (–) des Verbrauchers angeschlossen werden.
Ansonsten können beide Systeme beschädigt werden.
Weitere Informationen über den Fernfühlungbetrieb siehe Ab-
schnitt „8.7. Fernfühlungsbetrieb“.
5.8 Anschlußklemme Share
Ist Sharebus-Betrieb gewünscht, so werden die Sharebus-
Klemmen „Share“ aller beteiligter Geräte wie folgt verschaltet:
Weitere Maßnahmen sind nicht nötig. Für mehr Informationen
zum Sharebus-Betrieb siehe auch „13.1. Parallelschaltung im
Sharebus-Betrieb“.
Achtung! Verbindung mit Geräten anderer Serien als 3U,
die auch über einen Sharebus verfügen, ist nicht zulässig!
5.9 Slot für Erweiterungskarte
Das Gerät kann optional mit einer Steckkarte ausgestattet
werden. Der Anschluß hierfür bendet sich auf der Rückseite
des Gerätes. Weitere Informationen über die Installation der
Erweiterungskarten, hier auch Schnittstellenkarten genannt,
sind im PDF-Handbuch auf der mit den Karten mitgeliefer-
ten CD, sowie auf der gedruckten, den Karten beiliegenden
Kurzinstallationsanleitung und im Abschnitt „9. Wechselbare
Schnittstellen“ zu nden.
Bild 6. Netzanschluß 6.6kW/10kW/15kW