User manual

5
Bedienungsanleitung
PS 8000 3U Serie
DE
Stand: 24.01.2012
Über das Gerät
1. Einleitung
Die Hochleistungsnetzgeräte der Serie PS 8000 3U sind durch
ihr 19“-Einschubgehäuse besonders für Prüfsysteme und Indu-
striesteuerungen geeignet.
Über die gängigen Funktionen von Netzgeräten hinaus können
5 verschiedene Sollwertvorgabesätze eingestellt, gespeichert
und bei Bedarf abgerufen werden.
Mittels optionalen Schnittstellenkarten können von einem
PC aus nahezu alle Funktionen des Gerätes gesteuert und
überwacht werden. Anzahl und Auswahl der fernsteuerbaren
Funktionen sind von der jeweiligen Schnittstellenkarte abhängig.
Die Geräte bieten außerdem standardmäßig die Möglichkeit
der Parallelschaltung im Sharebus-Betrieb, zur gleichmäßigen
Stromaufteilung, sowie eine einstellbare Leistungsbegrenzung.
Die Integration in bestehende Systeme ist mittels einer Schnitt-
stellenkarte leicht möglich. Die Konguration ist einfach und wird
am Gerät erledigt, sofern überhaupt nötig. Die Labornetzgeräte
können so z. B. über die digitale Schnittstelle im Verbund mit
anderen Labornetzgeräten betrieben bzw. von einer SPS ge-
steuert werden.
Alle Modelle sind mikroprozessorgesteuert. Dies erlaubt eine
genaue und schnelle Messung und Anzeige von Istwerten.
Die Hauptfunktionen im Überblick:
• Stellen von Strom, Spannung und Leistung, jeweils 0...100%
• Einstellbarer Überspannungsschutz 0...110% U
Nenn
• Optionale, wechselbare digitale Schnittstellenkarten (CAN,
USB, RS232, IEEE/GPIB, Ethernet/LAN, Probus)
• Integrierte, analoge Schnittstelle für externe Ansteuerung
und Messung mit 0...5V oder 0...10V für 0...100% (Bereich
wählbar)
• Leistungsklassen 3,3kW, 5kW, 6,6kW, 10kW und 15kW;
in Schränken erweiterbar bis 150kW
• Temperaturgesteuerte Lüfterregelung
• Zustandsanzeige (OT, OVP, CC, CV, CP)
• 5 speicherbare Sollwertsätze
• Sharebus-Betrieb (Parallelschaltung)
• Vector™ kompatibles CAN-System
• Kostenlose Windows-Software
• LabView™ VIs
2. Technische Daten
2.1 Bedien- und Anzeigeeinheit
Ausführung
Anzeige: Grakdisplay 202 x 32 Punkte,
aufgeteilt in drei Bereiche
Bedienelemente:
2 Drehknöpfe, 9+2 Tasten
Anzeigeformate
Die Nennwerte des Gerätes bestimmen den maximal einstell-
baren Bereich.
Istwerte werden für Spannung und Strom stets gleichzeitig
dargestellt, die Sollwerte für Überspannungsschutz, Spannung,
Strom, Leistung und Unterspannungseinstellgrenze einzeln auf
Tastendruck.
Anzeige von Spannungswerten
Auösung: 4-stellig
Formate: 0.00V...99.99V
0.0V...999.9V
0V...9999V
Anzeige von Stromwerten
Auösung: 4-stellig
Formate: 0.00A...99.99A
0.0A...999.9A
Anzeige von Leistungswerten
Auösung: 4-stellig
Format: 0.000kW...9.999kW
0.00kW...99.99kW