User manual
22
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Bedienungsanleitung
PS 8000 3U Serie
Stand: 24.01.2012
Bedienung des Gerätes
Parameter: Broad ID Standardwert: 0x7FF
Wertebereich: 0x000...0x7FF (0...2047)
Bedeutung: Einstellung der Broadcast-ID für das CAN-ID-
System mit drei IDs (Vector-kompatibel, dbc-Dateien). Diese
zusätzliche CAN-ID stellt eine vierte ID des Gerätes dar, an
die nur Setzwerte geschickt werden können. Sinn dieser ID
ist, diese gleich mit anderen Geräten am Bus einzustellen und
denen über eine Broadcastnachricht gleichzeitig denselben
Sollwert oder Zustand zu schicken. Dies ermöglicht synchrone
Ansteuerung von mehreren Geräten.
Die Darstellung kann, wenn der Parameter angewählt ist,
durch Druck auf einen der Drehknöpfe zwischen dezimal und
hexadezimal umgeschaltet werden.
Nur verfügbar, wenn ID Sys = Vector gewählt wurde.
Siehe unten bei Parameter ID Sys.
Parameter: RID Standardwert: 0
Wertebereich: 0...31
Bedeutung: Einstellung des verschiebbaren Adreßsegments
(RID). Siehe CAN-Terminologie oder Handbuch zu der IF-C1
CAN-Schnittstellenkarte für weitere Informationen.
Parameter: Bus term Standardwert: yes
Wertebereich: yes, no
Bedeutung: Aktivierung/Deaktivierung des Busabschlußwider-
standes (bus termination) der CAN-Karte. Der Abschluß ist erfor-
derlich, wenn die sich das Gerät am Ende des Busses bendet.
Parameter: ID Sys Standardwert: Vector
Wertebereich: Vector, normal
Bedeutung: Auswahl des CAN-ID-Systems (ID Sys). Mit „Nor-
mal“ wird das bisherige CAN-ID-System mit zwei CAN-IDs pro
Gerät verwendet, die sich aus „Device node“ (siehe oben)
und „RID“ (siehe oben) ergeben. Siehe auch Handbuch zur
Schnittstellenkarte bezüglich der Berechnung der CAN-IDs.
Das andere System ist mit drei CAN-IDs kompatibel zu z.
B. Software der Firma Vector Informatik und ermöglicht die
Verwendung von sog. dbc-Dateien, die das Netzgerät in die
Software einbinden. Bei Auswahl „Vector“ wird dieses System
aktiviert und der Anwender stellt am Gerät nur eine Basis-ID ein,
aus der sich die drei CAN-IDs ergeben. Siehe Parameter oben.
Folgender Parameter für RS232-Schnittstelle IF-R1:
Parameter
:
Baud
Standardwert:
57600
Wertebereich:
9600, 19200, 38400, 57600
Bedeutung: Einstellung der Übertragungsgeschwindigkeit. Wei-
tere Parameter für die serielle Schnittstelle sind nicht einstellbar,
aber wie folgt festgelegt:
Parität = ungerade
Stopbits = 1
Datenbits = 8
Alle Parameter müssen auf der PC-Seite für den jeweiligen Port
genauso vorgegeben werden.
Folgender Parameter für die Probus-Schnittstelle IF-PB1:
Parameter
: Profibus Standardwert: 1
Wertebereich: 1...125
Bedeutung: Legt die Probusadresse für das Gerät fest. Diese
Adresse wird, unabhängig von der Geräteadresse „Device
node“, vom Gerät benutzt, um sich an einem Feldbussystem
anzumelden und einzubinden.
8. Geräte-Setup
Das Geräte-Setup dient zur Konguration einiger Betriebspa-
rameter. Es kann nur bei Ausgang „aus“ durch gleichzeitiges
Drücken auf die beiden Drehknöpfe (siehe auch Abschnitt
6.3) für länger als 2 Sekunden erreicht werden. Verlassen und
Speichern der Einstellungen erfolgt auf gleichermaßen. Drei
Grundparameter sind immer verfügbar, siehe unten. Weitere
Parameter werden nur angezeigt, wenn sich eine Schnitt-
stellenkarte im Slot bendet. Die schnittstellenspezischen
Parameter, wie z. B. Baudrate, bleiben bei einem Wechsel der
Schnittstellenkarte erhalten.
Grundparameter:
Parameter: AutoPwrOn Standardwert: on
Wertebereich: on, off
Bedeutung: „on“ --> Wiederherstellung des Zustandes des
DC-Ausganges und der Sollwerte auf den Zustand beim letzten
Ausschalten bzw. Netzausfall. Damit kann erreicht werden, daß
das Gerät nach einem Netzausfall mit den vorherigen Sollwerten
automatisch weiterarbeitet.
„off“ --> Ausgang ist nach Netzwiederkehr eingeschaltet und
die Sollwerte von U, UVL und I sind auf 0%, P auf 100% und
OVP auf 110%.
Parameter: AI range Standardwert: 0-10
Wertebereich: 0-5, 0-10
Bedeutung: Wählt den Spannungsbereich der Sollwerteingänge
für den Fernsteuerbetrieb über analoge Schnittstelle aus. Mehr
siehe Abschnitt 10.
Parameter: Contrast Standardwert: 70
Wertebereich: 50...100
Bedeutung: Stellt den Kontrast der LCD-Anzeige ein.
Für alle Schnittstellenkarten folgender Parameter:
Parameter: Device node Standardwert: 1
Wertebereich: 1...30
Bedeutung: Wählt die Geräteadresse (device node, aus der
CAN-Terminologie übernommen) für das Gerät. Bei Verwen-
dung mehrerer Geräte an einem Bus (CAN oder GPIB) darf
jede Adresse nur einmal vergeben werden.
Folgende Parameter nur für CAN-Schnittstelle IF-C1:
Parameter: Baud Standardwert: 100k
Wertebereich: 10k, 25k, 50k, 100k, 125k, 250k, 500k, 1M
Bedeutung: Einstellung der Übertragungsgeschwindigkeit in
Kilobaud (k) oder Megabaud (M).
Parameter: Base ID Standardwert: 0x000
Wertebereich: 0x000...0x7FC (0...2044)
Bedeutung: Einstellung der Basis-ID für das CAN-ID-System
mit drei IDs (Vector-kompatibel, dbc-Dateien). Es werden,
ausgehend von der Basis-ID drei CAN-IDs pro Gerät reserviert,
daher ist dieser Wert nur in 4er-Schritten einstellbar. Die Dar-
stellung kann, wenn der Parameter angewählt ist, durch Druck
auf einen der Drehknöpfe zwischen dezimal und hexadezimal
umgeschaltet werden.
Nur verfügbar, wenn ID Sys = Vector gewählt wurde.
Siehe unten bei Parameter ID Sys.