User manual

13
Bedienungsanleitung
PS 8000 3U Serie
DE
Stand: 24.01.2012
Über das Gerät
3.2 Lieferumfang
1 x Netzgerät
1 x Gedruckte Bedienungsanleitung(en)
1 x Stecker für Sharebus (am Gerät)
1 x Stecker für Fernfühlung (am Gerät)
4. Allgemeines zum Gerät
4.1 Vorwort
Diese Bedienungsanleitung und das zugehörige Gerät sind für
Anwender gedacht, die sich mit der Funktion eines Netzgerä-
tes und dessen Anwendung auskennen. Die Bedienung des
Gerätes sollte nicht Personen überlassen werden, denen die
Grundbegriffe der Elektrotechnik unbekannt sind, da sie durch
diese Anleitung nicht erläutert werden. Unsachgemäße Bedie-
nung und Nichteinhaltung der Sicherheitsvorschriften können
zur Beschädigung des Gerätes, Verletzung des Bedieners sowie
zu Garantieverlust führen!
4.2 Kühlung
Die Lufteinlässe in der Vorder- und die Luftaustritte in der
Rückseite sind immer frei und sauber zu halten, sowie ein
Mindestabstand von 20cm hinter der Rückwand freizuhalten,
um ausreichenden Luftdurchsatz zu gewährleisten.
4.3 Wartung / Reparatur
Das Gerät darf vom Benutzer nicht geöffnet werden. Es können
im Gerät Teile berührt werden, die gefährliche Spannung führen.
Das Arbeiten am geöffneten Gerät darf nur durch eine Elektro-
fachkraft durchgeführt werden, die über die damit verbundenen
Gefahren informiert ist.
Das Gerät zu Öffnen ist im Allgemeinen nur nötig, falls eine
Sicherung getauscht werden muß.
4.4 Redundanz
Bestimmte Modelle besitzen Redundanzfähigkeit. Das bedeutet,
sie enthalten intern zwei oder drei Leistungsmodule und wenn
mindestens eines dieser Module funktionsfähig bleibt, während
ein anderes Leistungsmodul wegen Überhitzung abgeschaltet
hat, daß das Gerät weiterhin in der Lage ist, Spannung und
somit Ausgangsleistung zu liefern. Welche Modelle Redundanz
besitzen, siehe „2.2. Gerätespezische Daten“.
5. Installation
5.1 Sichtprüfung
Das Gerät ist nach Lieferung und Auspacken auf Beschädigun-
gen zu überprüfen. Sollten Beschädigungen oder technische
Fehler erkennbar sein, darf das Gerät nicht angeschlossen
werden. Außerdem sollte unverzüglich der Händler verständigt
werden, der das Gerät geliefert hat.
5.2 Netzanschluß (Einzelgerät)
Das Gerät benötigt zwei (bei 3,3kW & 5kW) bzw. drei (bei 6,6kW,
10kW und 15kW) Phasen eines Drehstromanschlusses, plus
Erde (PE). Für den Anschluß ist ein Kabel mit ausreichend
Querschnitt zu verwenden, siehe Tabelle.
Hier wird vom Anschluß eines einzelnen Gerätes ausgegangen:
L1 L2 L3
ø I
max
ø I
max
ø I
max
3.3kW
- - 2,5mm² 11A 2,5mm² 11A
5kW
- - 2,5mm² 16A 2,5mm² 16A
6.6kW
2,5mm² 19A 2,5mm² 11A 2,5mm² 11A
10kW
4mm² 28A 4mm² 16A 4mm² 16A
15kW
4mm² 28A 4mm² 28A 4mm² 28A
Es ergibt sich aus der Tabelle heraus die Empfehlung
bei 3.3kW/5kW/6.6kW-Modellen: 2,5mm² mindestens
bei 10kW-Modellen: 4mm² mindestens
bei 15kW-Modellen: 4mm² mindestens
je Phase und Erdungsleiter (PE) zu verwenden.
Die Wahl der zwei Phasen, die für ein 3.3kW- oder 5kW-Modell
benötigt werden, ist bei Verwendung eines Dreiphasen-Dreh-
stromanschlusses beliebig, also nicht zwangsweise L2 und L3:
5.3 Netzanschluß (mehrere Geräte)
Werden mehrere Geräte gleicher oder unterschiedlicher
Leistung parallel an einen Drehstrom-Hauptanschl ange-
schlossen, sollte die Stromaufteilung der einzelnen Phasen
beachtet werden. Es gilt, den Eingangsstrom möglichst
gleichmäßig auf die Phasen zu verteilen. Bei Modellen die nur
zwei Phasen benötigen, aber an einen typischen Dreiphasen-
Drehstromanschluß angeschlossen werden sollen, bewirken 1
oder 2 Geräte eine unsymmetrische Strombelastung. 3 Geräte
sind dagegen ideal.
Beispielkonguration für mehrere 3.3kW/5kW-Modelle