Bedienungsanleitung Instruction Manual PS 8000 3U Laboratory Power Supply PS 8080-170 3U: PS 8080-340 3U: PS 8080-510 3U: PS 8160-170 3U: PS 8240-170 3U: PS 8500-30 3U: PS 8500-60 3U: PS 8500-90 3U: PS 81000-30 3U: PS 81500-30 3U: 09 230 160 09 230 161 09 230 162 09 230 163 09 230 164 09 230 165 09 230 166 09 230 167 09 230 168 09 230 169 PS 8200-70 3U: PS 8200-140 3U: PS 8200-210 3U: PS 8400-70 3U: PS 8600-70 3U: PS 8040-170 3U: PS 8040-340 3U: PS 8040-510 3U: PS 8080-250 3U: 09 230 170 09 230 171 09
DE Allgemeines Impressum Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Helmholtzstrasse 31-33 41747 Viersen Germany Telefon: 02162 / 37850 Fax: 02162 / 16230 Web: www.elektroautomatik.de Mail: ea1974@elektroautomatik.de © Elektro-Automatik Nachdruck, Vervielfältigung oder auszugsweise, zweckentfremdete Verwendung dieser Bedienungsanleitung sind verboten und können bei Nichtbeachtung rechtliche Schritte nach sich ziehen.
Inhaltsverzeichnis DE Seite 1. Einleitung....................................................................................................................................................................................5 2. Technische Daten.......................................................................................................................................................................5 2.1 Bedien- und Anzeigeeinheit.....................................................................
DE Über das Gerät 1. Einleitung Die Hochleistungsnetzgeräte der Serie PS 8000 3U sind durch ihr 19“-Einschubgehäuse besonders für Prüfsysteme und Industriesteuerungen geeignet. 2. Technische Daten 2.1 Bedien- und Anzeigeeinheit Über die gängigen Funktionen von Netzgeräten hinaus können 5 verschiedene Sollwertvorgabesätze eingestellt, gespeichert und bei Bedarf abgerufen werden.
DE Über das Gerät 2.2 Gerätespezifische Daten PS 8040-170 3U PS 8080-170 3U PS 8200-70 3U PS 8500-30 3U PS 8040-340 3U 340…460V AC Netzeingang Eingangsspannungsbereich 340…460V AC 340…460V AC 340…460V AC 340…460V AC - - - - - Benötigte Phasen L1, L2, PE L1, L2, PE L1, L2, PE L1, L2, PE L1, L2, L3, PE Eingangsfrequenz 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz Eingangssicherung 2x T16A 2x T16A 2x T16A 2x T16A 4x T16A Eingangsstrom max. 11A max. 16A max. 16A max. 16A max.
DE Über das Gerät PS 8040-510 3U PS 8080-340 3U PS 8160-170 3U PS 8200-140 3U PS 8400-70 3U Netzeingang Eingangsspannungsbereich 340…460V AC 340…460V AC 340…460V AC 340…460V AC - - - - - Benötigte Phasen L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE Eingangsfrequenz 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz Eingangssicherung 6x T16A 4x T16A 4x T16A 4x T16A 4x T16A Eingangsstrom max. 19A max. 28A max. 28A max. 28A max. 28A Leistungsfaktor > 0.
DE Über das Gerät PS 8500-60 3U PS 81000-30 3U PS 8080-250 3U PS 8080-510 3U PS 8200-210 3U Netzeingang Eingangsspannungsbereich 340…460V AC 340…460V AC - - Benötigte Phasen L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE Eingangsfrequenz 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz Eingangssicherung 4x T16A 4x T16A 6x T16A 6x T16A 6x T16A Eingangsstrom max. 28A max. 28A max. 28A max. 28A max. 28A Leistungsfaktor > 0.99 > 0.99 > 0.99 > 0.99 > 0.
DE Über das Gerät PS 8240-170 3U PS 8500-90 3U PS 8600-70 3U PS 81500-30 3U Netzeingang Eingangsspannungsbereich 340…460V AC 340…460V AC 340…460V AC 340…460V AC 588…796V AC+MP 588…796V AC+MP 588…796V AC+MP 588…796V AC+MP Benötigte Phasen L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE Eingangsfrequenz 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz Eingangssicherung 6x T16A 6x T16A 6x T16A 6x T16A Eingangsstrom max. 28A max. 28A max. 28A max. 28A Leistungsfaktor > 0.99 > 0.
Stand: 24.01.2012 Bild 2 Bild 1 D - Sharebus- und Fernfühlungsanschlüsse E - DC-Ausgang (Abblidung zeigt Anschlußtyp des 80V-Modells) F - Netzanschluß B - Bedienteil C - Schnittstellenkarteneinschub © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten A - Netzzschalter Über das Gerät DE 3. Gerätebeschreibung 3.
DE Bedienungsanleitung PS 8000 3U Serie Bild 4 Bild 3 Über das Gerät Stand: 24.01.
DE Über das Gerät © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Bild 5 12 Stand: 24.01.
DE Über das Gerät 3.2 Lieferumfang Hier wird vom Anschluß eines einzelnen Gerätes ausgegangen: 1 x Netzgerät L1 1 x Gedruckte Bedienungsanleitung(en) 1 x Stecker für Sharebus (am Gerät) 1 x Stecker für Fernfühlung (am Gerät) 4. Allgemeines zum Gerät 4.1 Vorwort Diese Bedienungsanleitung und das zugehörige Gerät sind für Anwender gedacht, die sich mit der Funktion eines Netzgerätes und dessen Anwendung auskennen.
DE Über das Gerät Bild 6. Netzanschluß 3.3kW/5kW Bild 7. Netzanschluß 6.6kW/10kW/15kW Bei den 6.6kW/10kW-Modellen sieht das anders aus. Hier wird Phase L1, siehe Tabelle, bereits durch ein Gerät mit max. 28A belastet. Hierfür empfiehlt sich dann, die Phasenzuordnung am Anschlußterminal zu ändern, d.h. nicht zwangsweise Phase L1 am Anschluß L1 des Terminals anzuschließen usw. Bei dem Beispiel im Bild unten ergäbe sich eine nahezu symmetrische Verteilung von L1 = max. 44A, L2 = max. 56A und L3 = max. 60A.
DE Über das Gerät • Modelle ab 400V Ausgangsspannung Schraub-Klemmverbindung Plastik Empfehlung: Ringkabelschuhe 6mm 5.8 Anschlußklemme Share Ist Sharebus-Betrieb gewünscht, so werden die SharebusKlemmen „Share“ aller beteiligter Geräte wie folgt verschaltet: 5.
DE Bedienung des Gerätes Bild 8. Bedieneinheit 6. Bedienung 6.2 Tasten am Bedienfeld 6.1 Die Anzeige- und Bedieneinheit 6.2.1 Bild 8 zeigt eine Übersicht über die Dot-Matrix-Anzeige und das Bedienfeld. Die Anzeigen stellen im Normalbetrieb die Istwerte für Spannung (links) und Strom (rechts) dar.
DE Bedienung des Gerätes 6.2.2 Taste Preset UVL / OVP Ein weiterer Druck auf die Taste beendet den Preset-Modus sofort oder er wird automatisch beendet, wenn 5s lang keine andere Preset-Taste gedrückt oder ein Sollwert verändert wird. Die Taste kann durch den Zustand LOCK blockiert sein. Siehe 6.2.8. Die Taste dient zum Umschalten der Spannungsistwertanzeige auf den Sollwert für die Unterspannungsgrenze (einmal betätigen) oder auf den Sollwert für Überspannungsschwelle (zweimal betätigen).
DE Bedienung des Gerätes 6.2.5 Taste Memory Select M1-M5 Diese Taste wählt einen von 5 Sollwertsätzen mit jeweils U-, I-, und P-Sollwerten, sowie UVL- und OVP-Werten zum Übernehmen oder Verändern aus. Die Taste funktioniert nur wenn der Ausgang ausgeschaltet ist. Der Memory-Modus und der momentan gewählte Sollwertsatz werden dann so angezeigt: 6.2.7 Taste Local Diese Taste aktiviert bzw. deaktiviert den LOCAL-Modus. Der LOCAL-Modus sperrt das Gerät gegen Fernsteuerung, solange wie er aktiviert ist.
DE Bedienung des Gerätes 6.3 Weitere Bedienelemente 6.3.1 Nennwert 3,3/5kW 6,6/10kW 15kW Drehknöpfe Die beiden Drehknöpfe haben eine zusätzliche Tastfunktion. Durch Drücken einer oder beider Drehknopftasten kann folgendes ausgelöst werden: a) Feineinstellmodus (Fine) Im manuellem Betrieb aktiviert bzw. deaktiviert ein kurzer Druck auf eine der beiden Tasten den Feineinstellmodus „Fine“.
DE Bedienung des Gerätes 7. Verhalten des Gerätes 7.1 Einschalten mit dem Netzschalter Der Netzschalter befindet sich auf der Vorderseite. Nach dem Einschalten zeigt das Gerät für etwa zwei Sekunden in der Anzeige Herstellername und -logo, sowie die Anschrift, Gerätetyp und Firmwareversion an und ist danach betriebsbereit. Im Setup (siehe Abschnitt „8. Geräte-Setup“) befindet sich eine Option die bestimmt, wie der Zustand des Gerätes nach dem Einschalten ist. Werksseitig ist diese aktiviert (=on).
DE Bedienung des Gerätes 7.7 Fernfühlungsbetrieb Fernfühlungsbetrieb, auch „Remote sense“ genannt, soll Spannung, die über die Lastleitungen zum Verbraucher hin abfällt, kompensieren. Dies kann jedoch nur bis zu einem gewissen Grad geschehen. Daher ist der Leitungsquerschnitt der Lastleitungen dem zu entnehmenden Strom stets anpassen, um den Spannungsabfall so gering wie möglich zu halten.
DE Bedienung des Gerätes 8. Geräte-Setup Parameter: Broad ID Das Geräte-Setup dient zur Konfiguration einiger Betriebsparameter. Es kann nur bei Ausgang „aus“ durch gleichzeitiges Drücken auf die beiden Drehknöpfe (siehe auch Abschnitt 6.3) für länger als 2 Sekunden erreicht werden. Verlassen und Speichern der Einstellungen erfolgt auf gleichermaßen. Drei Grundparameter sind immer verfügbar, siehe unten. Weitere Parameter werden nur angezeigt, wenn sich eine Schnittstellenkarte im Slot befindet.
DE Schnittstellen 9. Digitale Schnittstellenkarten Das Gerät unterstützt folgende Schnittstellenkarten: IF-U1 (USB) IF-R1 (RS232) IF-C1 (CAN) IF-G1 (GPIB/IEEE) IF-E1 / IF-E1B (Ethernet/LAN + USB) IF-PB1 (Profibus + USB) Die Schnittstellenkarten benötigen nur wenige oder keine Einstellungen für den Betrieb. Die kartenspezifischen Einstellungen werden dauerhaft gespeichert und müssen bei erneuter Benutzung nach Kartenwechsel nicht neu konfiguriert werden.
DE Schnittstellen 10.2 Anwendungsbeispiele Ausgang aus Übersicht der Anschlüsse Der Pin „REM-SB“ ist eine Ausnahme und als steuernder Eingang nicht vom Zustand „Fernsteuerung aktiv“ abhängig und kann daher ohne weitere Maßnahmen zum Ausschalten des Ausganges genutzt werden, außer bei aktiviertem Zustand LOCAL, der nur manuelle Bedienung zuläßt. Es wird empfohlen, einen niederohmigen Kontakt wie einen Schalter, ein Relais oder Transistor zum Schalten des Pins gegen Masse (DGND) zu benutzen.
DE Schnittstellen 10.3 Spezifikation der Anschlüsse Pin Name Typ* Bezeichnung Pegel Elektrische Eigenschaften Genauigkeit < 0,2% 1 VSEL AI Sollwert Spannung 0…10V bzw. 0...5 V entsprechen 0..100% von UNenn 2 CSEL AI Sollwert Strom 0…10V bzw. 0...5 V entsprechen 0..
DE Verschiedenes 11. Weitere Anwendungen In der Verdeutlichung ergäbe sich dann 500V Gesamtspannung: 11.1 Parallelschaltung im Sharebus-Betrieb Die Sharebus-Verbindung dient bei Parallelschaltung von mehreren Geräten zur symmetrischen Stromaufteilung. Wichtig: bei dieser Verbindung bestimmt das Gerät mit der höchsten Ausgangsspannung die Gesamtausgangsspannung der Parallelschaltung. Das heißt, daß jedes Gerät, je nach Einstellung, die Ausgangsspannung bestimmen könnte.
DE Verschiedenes Bild 12. Parallelschaltung im Sharebus-Betrieb Bild 13. Reihenschaltung Bedienungsanleitung PS 8000 3U Serie Stand: 24.01.
DE Verschiedenes 12.3 Ersatzableitstrommessung nach VDE 0701 Die nach DIN VDE 0701-1 durchgeführte Ersatzableitstrommessung führt unter Umständen zu Ergebnissen, die außerhalb der Norm liegen. Grund: die Messung wird in erster Linie an sogenannten Netzfiltern am Wechselspannungseingang der Geräte durchgeführt. Diese Filter sind symmetrisch aufgebaut, das heißt, es ist unter Anderem jeweils ein Y-Kondensator von L1/2/3 nach PE geführt.
EN General About Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Helmholtzstrasse 31-33 41747 Viersen Germany Phone: +49 2162 / 37850 Fax: +49 2162 / 16230 Web: www.elektroautomatik.de Mail: ea1974@elektroautomatik.de © Elektro-Automatik Reprint, duplication or partly, wrong use of this user instruction manual are prohibited and might be followed by jurisdictional consequences. Danger to life! Hazardous voltage The output voltage can rise up to hazardous levels of >60VDC! All live parts have to be covered.
Table of contents EN Page 1. Introduction...............................................................................................................................................................................33 2. Technical specifications............................................................................................................................................................33 2.1 Control panel and display............................................................................
EN About the device 1. Introduction The high efficiency power supplies of the series PS 8000 3U are ideally suited for test systems and industrial control facilities by their 19“ draw-out case. Apart from standard functions of power supplies the user can define and recall 5 different presets of set values. The optionally available, digital interface cards provide an even wider spectrum of control and monitoring functions by means of a PC.
EN About the device 2.2 Device specifications PS 8040-170 3U PS 8080-170 3U PS 8200-70 3U PS 8500-30 3U PS 8040-340 3U 340…460V AC Mains input Input voltage range 340…460V AC 340…460V AC 340…460V AC 340…460V AC - - - - - L1, L2, PE L1, L2, PE L1, L2, PE L1, L2, PE L1, L2, L3, PE Input frequency 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz Input fuse 2x T16A 2x T16A 2x T16A 2x T16A 4x T16A Input current max. 11A max. 16A max. 16A max. 16A max. 19A Power factor > 0.99 > 0.
EN About the device PS 8040-510 3U PS 8080-340 3U PS 8160-170 3U PS 8200-140 3U PS 8400-70 3U Mains input Input voltage range 340…460V AC 340…460V AC 340…460V AC 340…460V AC - - - - - L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE Input frequency 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz Input fuse 6x T16A 4x T16A 4x T16A 4x T16A 4x T16A Input current max. 19A max. 28A max. 28A max. 28A max. 28A Power factor > 0.99 > 0.99 > 0.99 > 0.99 > 0.
EN About the device PS 8500-60 3U PS 81000-30 3U PS 8080-250 3U PS 8080-510 3U PS 8200-210 3U Mains input Input voltage range Input voltage range optional Required phases 340…460V AC 340…460V AC - - 340…460V AC 340…460V AC 340…460V AC 588…796V AC+MP 588…796V AC+MP 588…796V AC+MP L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE Input frequency 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz Input fuse 4x T16A 4x T16A 6x T16A 6x T16A 6x T16A Input current max.
EN About the device PS 8240-170 3U PS 8500-90 3U PS 8600-70 3U PS 81500-30 3U Mains input Input voltage range Input voltage range optional Required phases 340…460V AC 340…460V AC 340…460V AC 340…460V AC 588…796V AC+MP 588…796V AC+MP 588…796V AC+MP 588…796V AC+MP L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE Input frequency 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz 50/60Hz Input fuse 6x T16A 6x T16A 6x T16A 6x T16A Input current max. 28A max. 28A max. 28A max.
Date: 01-24-2012 Figure 2 Figure 1 D - Share bus and remote sense terminals E - DC output (figure shows output terminal type of 80V models) F - AC input B - Control panel C - Interface card slot © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten A - Mains switch About the device EN 3. Device description 3.
EN Instruction Manual PS 8000 3U Series Figure 4 Figure 3 About the device Date: 01-24-2012 39
EN About the device © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co.
EN About the device 3.2 Scope of delivery L1 1 x Power supply unit 1 x Printed user manual(s) L2 L3 ø Imax ø Imax ø Imax 1 x Plug for Share bus (plugged) 3.3kW - - 2,5mm² 11A 2,5mm² 11A 1 x Plug for remote sense (plugged) 5kW - - 2,5mm² 16A 2,5mm² 16A 6.6kW 2,5mm² 19A 2,5mm² 11A 2,5mm² 11A 10kW 4mm² 28A 4mm² 16A 4mm² 16A 15kW 4mm² 28A 4mm² 28A 4mm² 28A 4. General 4.
EN About the device Figure 6. Input connection 3.3kW/5kW With the 6.6kW/10kW models it is different. Phase L2(S) is here loaded with 28A by already one unit. In this case it is recommended to use a different phase mapping. It means, not to necessarily connect phase L1(R) to the L1 input of the units etc. The example below shows an almost symmetric input current distribution scheme which results in L1 = max. 44A, L2 = max. 56A and L3 = max. 60A. Example configuration for 6.6kW/10kW models: Figure 7.
EN About the device • Models from 400V output voltage Screw-clamp terminal, plastic Recommendation: ring cable lugs 6mm 5.8 Terminal „Share“ In case Share bus operation is wanted, the „Share“ terminal of the concerning units just have to be connected to each other: 5.6 Grounding the output Attention! Grounding of the DC minus (-) output of single units or multiple units in parallel is always possible.
EN About the device Figure 8. Control panel 6. Handling 6.2 Pushbuttons on the control panel 6.1 The display 6.2.1 Figure 8 depicts an overview of the dot matrix display and the control panel. During normal operation, the display areas show the actual values of voltage (left side) and current (right side) and device status (middle).
EN Operating the device 6.2.2 Pushbutton Preset UVL / OVP During remote control by analogue or digital interface, the preset mode can be used to check the power set value that is given from remote. During normal operation, this button is used to switch the display from actual voltage to the set value of the undervoltage limit (one push) or the overvoltage protection threshold (two pushes). The left display area will then show like this: resp.
EN Operating the device 6.2.5 Pushbutton Memory Select M1-M5 This button cycles through the 5 memory sets, each with set values for U, I and P, as well as UVL and OVP. From here, the selected memory set can be edited, stored or submitted. The button only works if the output is off. The memory mode and the selected memory set number are displayed like this: 6.2.7 Pushbutton Local This pushbutton activates or deactivate the LOCAL mode. In LOCAL mode, no remote control of the device is possible.
EN Operating the device 6.3 Other control elements 6.3.1 Nominal value 3.3/5kW 6.6/10kW 15kW Rotary knobs Both of the rotary knobs have a push button function. Pushing any or both of these will effect following: a) Fine adjustment mode (Fine) A short push of any of both buttons activates or deactivates the fine adjustment mode for manual operation.
EN Operating the device 7. Device characteristics 7.1 Switching on by power switch The power switch is located at the front. After switching on, the device will show some information in the display: manufacturer‘s name, address and logo, device type and firmware version. In the device setup (see section „8. Device setup“) there is an option „AutoPwrOn“ (auto power-on) that determines the output condition after the device is switched on. Default is „on“.
EN Operating the device 7.7 Remote sense operation 7.9 Connecting different types of loads Remote sense operation is used to compensate voltage drops of the conductors between the power supply and the load. Because the compensation is limited to a certain level, it is recommended to match the cross section of the conductors to the output current and thus minimise the voltage drop.
EN Operating the device 8. Device setup Parameter: Broad ID The device setup is intended to adjust certain operation parameters. It can only be accessed while the output is off. Push both pushbuttons of the rotary knobs (also see section 6.3) simultaneously for longer than 2s. Leaving the setup and storage of the settings is done the same way. Three elementary settings are always available, see below. Other settings are only available if a digital interface card is equipped.
EN Interfaces 9. Digital interface cards The device supports following pluggable interface cards: IF-U1 (USB) 10. Analogue interface 10.
EN Interfaces 10.2 Application examples Output off Pin overview Pin „REM-SB“ is always operative and does not depend on the remote control mode. It can be used to switch off the output without extra means, except in LOCAL mode which only allows manual control for the device. Switching the output off is done by connecting the pin to ground (DGND) via a low-resistive contact like a switch, open collector transistor or relay.
EN Interfaces 10.3 Pin specification Pin Name Type* Description Level Electrical specification 1 VSEL AI Set value: voltage 0…10V or 0...5V correspond Accuracy < 0,2% to 0..100% of UNom 2 CSEL AI Set value: current 0…10V or 0...5V correspond Impedance Ri >100K to 0..
EN Miscellaneous 11. Further applications 11.1 Parallel connection in Share bus mode The figure below clarifies that the resulting total voltage would only be 500V: Share bus operation is used to gain a symmetric load current distribution when running multiple units in parallel connection. Important: in this operation mode, the unit with the highest output voltage controls and defines the output voltage of the whole parallel connection. It means, any unit of the system could be in charge.
EN Miscellaneous Figure 12. Parallel connection with Share Bus Figure 13.
EA-Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Entwicklung - Produktion - Vertrieb Helmholtzstraße 31-33 41747 Viersen Telefon: 02162 / 37 85-0 Telefax: 02162 / 16 230 ea1974@elektroautomatik.de www.elektroautomatik.