User manual

24
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Bedienungsanleitung
PS 8000 2U Serie
Stand: 09.02.2012
Verschiedenes
11.1.3 Gemischte Verschaltungen
Gemischtverschaltung (parallel und Reihe in einem System) ist
möglich, sollte aber nicht beliebig ausgeführt werden.
Es wird empfohlen, zuerst ist immer die Parallelschaltung
herzustellen, z. B. drei Geräte mit 65V und 10A, inklusive
System-Bus-Verdrahtung. Dann ist erst die Reihenschaltung
mit einem weiteren, gleichen Parallelsystem herzustellen, um
z. B. ein System mit 130V und 30A zu erhalten.
Bei hohen Strömen ist es angebracht, die Last mittig anzubrin-
gen, sofern eine ungerade Anzahl parallelgeschalteter Geräte
vorhanden ist.
Empfohlen
Nicht empfohlen
11.2 Vernetzung
Die Bilder unten zeigen Beispiele für die digitale Fernsteuerung
von mehreren Netzgeräten gleichzeitig in sternförmiger (USB,
RS232, Ethernet) oder busförmiger (CAN, GPIB) Vernetzung.
Es gelten jeweils die für die Schnittstellen und Bussysteme
vorhandenen Vorgaben und Beschränkungen.
Über USB können von einem PC aus bis zu 30 Geräte an-
gesteuert werden, entsprechende Hubs mit eigener Strom-
versorgung vorausgesetzt. Die gilt prinzipiell auch für RS232.
Unterschiede bestehen hier nur in der maximalen Kabellänge
und Handhabung.
Für CAN gilt, daß bis zu 30 unserer Geräte pro Adreßsegment
mit anderen Busteilnehmern verbunden und durch Device Node
und RID (siehe „Geräte-Setup) integriert werden können.
Bei GPIB besteht lediglich die Beschränkung auf max. 15
Geräte am Bus.
Bild 11. CAN-Vernetzungsbeispiel, gilt auch für GPIB
Bild 12. USB- oder RS232-Vernetzung