User manual
26
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
© 2009, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
10.5 Ersatzableitstrommessung nach DIN VDE 0701
Die nach DIN VDE 0701-1 durchgeführte Ersatzableitstrom-
messung führt unter Umständen zu Ergebnissen, die außerhalb
der Norm liegen. Grund: die Messung wird in erster Linie an
sogenannten Netzltern am Wechselspannungseingang der
Geräte durchgeführt. Diese Filter sind symmetrisch aufgebaut,
das heißt, es ist unter Anderem jeweils ein Y-Kondensator von N
und L1/2/3 nach PE geführt. Da bei der Messung N und L1/2/3
verbundenwerdenunddernachPEabießendeStromgemes-
sen wird, liegen somit zwei Kondensatoren parallel, was den
gemessenen Ableitstrom verdoppelt.
Dies ist nach geltender Norm zulässig, bedeutet für die Messung
aber, daß der ermittelte Wert halbiert werden muß, um dann
festzustellen, ob er der Norm entspricht.
Zitat aus der Norm, Abschnitt 5.7.4:
„…Bei Geräten mit zweipoliger Abschaltung und symmetrischer
kapazitiver Schaltung darf der Meßwert bei diesem Verfahren
halbiert werden...“
GrascheVerdeutlichungdersymmetrischenSchaltung:
Beispieldarstellung aus der Norm, Bild C.4a, ortsveränderliche
Geräte der Schutzklasse I:
1
mA
G
~
2k
PE L1 N
2
10.6 Zubehör und Optionen
Hinweis: Detaillierte Informationen über Optionen und Zubehör
sind in separaten Handbüchern bzw. auf Anfrag erhältlich.
Folgendes Zubehör ist optional erhältlich:
a) USB-zu-Analog-Interface UTA12
Galvanisch getrennte Fernsteuerung über USB (PC-Seite) und
Analogschnittstelle (im Gerät integriert).
b) Digitale Schnittstellenkarten
Steck- und nachrüstbare Schnittstellenkarten für USB, RS232,
CAN, GPIB/IEEE (nur SCPI) oder Ethernet/LAN (SCPI über VXI)
sind erhältlich. Details zu den Schnittstellenkarten siehe Schnitt-
stellenkartenhandbuch.
Folgende Optionen sind erhältlich:
a) High-Speed-Ramping (Geräte ab 1kW)
Höhere Dynamik der Ausgangsspannung durch reduzierte Aus-
gangskapazität. Es gilt zu beachten, daß sich andere Ausgangs-
werte, wie die Restwelligkeit, auch erhöhen!
Achtung! Dies ist eine dauerhafte Modikation, die nicht ab-
schaltbar ist.
b) Innenwiderstandsregelung
Diese Option kann nachträglich erworben werden und wird mit
einer Codenummer im Gerätemenü freigeschaltet.
Danach sind am Gerät entweder U/I/P oder U/I/R einstellbar.
Die Leistung ist im Modus U/I/R nur als allgemeiner Grenzwert
im Setup einstellbar.
Hinweis: eventuell ist eine Firmwareaktualisierung nötig. Bitte
fragen Sie Ihren Händler!
Bedienung des Gerätes