User manual
3
© 2009, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Sicherheitshinweise
• Das Gerät ist nur mit der angegebenen Netzspannung zu betrei-
ben
• Keine mechanischen Teile, insbesondere aus Metall, durch die
Lüftungsschlitze in das Gerät einführen!
• Die Verwendung von Flüssigkeiten aller Art in der Nähe des Ge-
rätes ist zu vermeiden, diese könnten in das Gerät gelangen
• Keine Spannungsquellen an den Ausgang des Gerätes anschlie-
ßen, die die Nennspannung des Gerätes übersteigen können
• Um eine Schnittstellenkarte in dem dafür vorgesehenen Einschub
zu bestücken, müssen die einschlägigen ESD- Vorschriften be-
achtet werden.
• Die Schnittstellenkarte darf nur im ausgeschalteten Zustand aus
dem Einschub herausgenommen oder bestückt werden. Eine
Öffnung des Gerätes ist nicht erforderlich.
Allgemeines
Impressum
Bedienungsanleitung Labornetzgerät Serie PS 8000T
Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Helmholtzstrasse 31-33
41747 Viersen
Germany
Telefon: +(49) 02162 / 37850
Fax: +(49) 02162 / 16230
Web: www.elektroautomatik.de
Mail: ea1974@elektroautomatik.de
© Elektro-Automatik
Nachdruck, Vervielfältigung oder auszugsweise, zweck-entfremdete
Verwendung dieser Bedienungsanleitung sind verboten und können
bei Nichtbeachtung rechtliche Schritte nach sich ziehen.
Stand: Januar 2009
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 4
2. Technische Daten
4
2.1 Bedien- und Anzeigeeinheit
4
2.2 GerätespezischeDaten
5
3. Gerätebeschreibung
6
3.1 Frontansicht
6
3.2 Rückansicht
7
3.3 Lieferumfang
7
4. Allgemeines zum Gerät
7
4.1 Vorwort / Warnhinweis
7
4.2 Kühlung
7
4.3 Gerät öffnen
7
5. Installation
7
5.1 Sichtprüfung
7
5.2 Netzanschluss
7
5.3 Anschluss DC-Ausgang
7
5.4 Anschlussklemme Sense (Fernfühlung)
8
5.5 Slot für Erweiterungskarte
8
6. Bedienung
8
6.1 Die Anzeige
8
6.2 Tasten am Bedienfeld
8
6.3 Weitere Bedienelemente
9
6.4 Sollwerte einstellen
9
7. Verhalten bei ... 1
0
7.1 Einschalten mit dem Netzschalter 1
0
7.2 Ausschalten mit dem Netzschalter 1
0
7.3 Ein- oder Ausschalten mit der Taste Standby 1
0
7.4 Umschalten auf Fernsteuerung (Remote) 1
0
7.4 Überspannung 1
0
7.5 Übertemperatur 1
1
7.6 Spannungs-/Stromregelung 1
1
7.7 Fernfühlungsbetrieb 1
1
7.8 Netzüber-/Netzunterspannung 1
1
8. Geräte-Setup 1
1
9. Digitale Schnittstellenkarten 1
2
10. Analoge Schnittstelle 1
2
10.1 Allgemeines 1
2
10.2 Anwendungen 1
2