User manual

9
© 2009, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Angezeigt wird dies durch ein kurzes Einblenden der Memoryset-
nummer:
Anschließend werden die Sollwerte für U (oben) und für I (unten)
des gewählten Sollwertsatzes angezeigt. Umschalten auf den
Sollwert OVP des gewählten Sollwertsatzes wie im Preset-Modus
mit der Taste V/C/OVP.
Bei weiterer Betätigung der Taste Memory M1...M5 wird bis zum
5. Satz durchgeschaltet und danach beendet.
b) Nur übernehmen
Ausgang aus, Sollwertsatz gewählt (1-5), Taste Output On be-
tätigen --> die Sollwerte des gewählten Sollwertsatzes werden
übernommen und der Ausgang eingeschaltet.
Achtung! Die Sollwerte hiermit nicht gespeichert!
c) Nur speichern
Ausgang aus, einen oder mehrere Sollwertsätze anwählen, Soll-
werte einstellen, dann Druck >3s auf die Taste
Memory M1...M5 -->
alle Sollwertsätze werden gespeichert, aber keiner übernommen.
Der Ausgang bleibt aus, nach dem Speichern wird der Memory-
Modus beendet.
Die Taste kann durch den Zustand LOCK blockiert sein.
Taste Fine/Setup
Diese Taste hat zwei Funktionen und wechselt zwischen Grobein-
stellmodus und Feineinstellmodus hin und her oder wechselt in
das Geräte-Setup (nur bei Ausgang aus). Folgende Bedienmög-
lichkeiten:
a) Kurzer Druck --> Feineinstellmodus ein/aus. Den aktivierten
Feineinstellmodus zeigt die LED über der Taste Fine/Setup an.
Alle Sollwerte können bei „Fine“ mit den Drehgebern nun in den
kleinstmöglichen Schritten eingestellt werden. Deaktivierung des
Feinstellmodus wechselt in den Grobeinstellmodus. Siehe auch
Abschnitt „Sollwerte einstellen“.
b) Ausgang aus, Druck >3s --> Geräte-Setup wird angezeigt.
Näheres dazu im Abschnitt „Geräte-Setup“. Nachdem die Gerä-
teeinstellungen getätigt wurden, Druck >3s --> Geräte-Setup wird
beendet, die Einstellungen gespeichert und die LED über der Taste
blinkt zweimal.
Die Taste kann durch den Zustand LOCK blockiert sein.
Taste Lock/Local
Diese Taste hat zwei Funktionen und aktiviert/deaktiviert den
Bedienfeldsperre (LOCK) oder aktiviert/deaktiviert den LOCAL-
Modus.
Achtung! Aktivieren des LOCAL-Modus hat die sofortige Beendi-
gung der externen Steuerung (analog oder digital) zur Folge und
sperrt das Gerät gegen erneute Fernsteuerung.
Erst nach Freigabe, also Deaktivierung von LOCAL, ist wieder
Fernsteuerung möglich
Folgende Bedienmöglichkeiten:
a) Kurzer Druck --> LOCK ein/aus = Sperre aller Bedienfeldtasten
und der Drehgeber, außer der Lock-Taste selbst. Der LOCK-Modus
wird durch die LED über der Taste angezeigt. Durch die Sperre des
Bedienfeldes kann ein versehentliches Betätigen einer Taste oder
das Verstellen von Sollwerten verhindert werden.
b) Druck >3s (sofern LOCK nicht aktiv) --> LOCAL ein/aus, bei „ein“
wird der Bedienort auf manuell festgelegt. Das bedeutet, daß das
Gerät nicht über die digitale oder analoge Schnittstelle gesteuert
werden kann. Es wird also der Wechsel in Remote verhindert bzw.,
sofern Remote schon aktiviert war, beendet. Der aktivierte LOCAL-
Modus wird durch die LED Local angezeigt.
Taste Output on
Dient zum manuellen Ein- oder Ausschalten des Leistungsausgan-
ges,sofernsichdasGerätnichtimFernsteuerbetriebbendet.Der
Zustand des Ausganges wird mit der LED über der Taste angezeigt.
Bei eingeschaltetem Ausgang wird die aktuelle Regelungsart, CC
oder CV, über die jeweilige LED angezeigt. Bei ausgeschaltetem
Ausgang sind die LEDs aus.
Die Taste kann durch den Zustand LOCK blockiert sein.
Das Einschalten des Ausganges kann durch den Pin 13 (REM-SB)
der analogen Schnittstelle blockiert sein! Siehe Abschnitt „Analoge
Schnittstelle“.
Die Taste quittiert den Überspannungsfehler OVP. Das heißt, wenn
die Ursache des OVP-Fehler bereits beseitigt wurde oder weg ist,
bleibt die LED „OVP“, bis der Ausgang erneut eingeschaltet wird.
6.3 Weitere Bedienelemente
Taste Standby (4)
Aktiviert bzw. deaktiviert zu jeder Zeit den Standby-Betrieb (Ener-
giesparmodus). Bei Betätigung werden momentan gewählte Modi
(Memory, Preset, Setup usw,) beendet und sämtliche Anzeigeele-
mente ausgeschaltet. Ist dabei das Geräte-Setup aktiv, werden
Einstellungen nicht gespeichert!
6.4 Sollwerte einstellen
1. Manueller Betrieb
Mit den beiden Drehgebern können im laufenden Betrieb die Soll-
werte für Spannung und Strom kontinuierlich von 0% bis 100%
Nennwert bei Strom und Spannung, sowie 0%...110% Nennspan-
nung r den Überspannungsschutz (OVP) eingestellt werden.
Für die Einstellung des OVP-Sollwertes muß die Taste Preset
V/C/OVP zweimal betätigt werden. Der OVP-Sollwert kann auch
kleiner als der Spannungssollwert sein und löst in einem solchen
Fall bei eingeschaltetem Ausgang sofort einen OVP-Fehler aus,
sobald der Istwert den OVP-Sollwert übersteigt!
Weiter auf der nächsten Seite...
Bedienung des Gerätes