User manual
9
Bedienungsanleitung
PS 2000 B Triple Serie
DE
Stand: 10.06.2013
Bedienung des Gerätes
4.2 Tasten
4.2.1 Tasten Preset
Diese Tasten dienen zum Umschalten in den Preset-Modus
und zur Aktivierung/Deaktivierung von LOCK, sofern sich
das Gerät nicht im Fernsteuerbetrieb bendet.
Betätigung
Anzeige Modus
1x
Anzeige U/I Sollwert
2x
Anzeige OVP/OCP
Sollwert
3x
Aktivierung/Deaktivierung
LOCK (siehe auch 4.5)
4x
Anzeige U/I Istwerte
Im Tracking-Modus ist die Preset-Taste des rechten
Bedienfeldes inaktiv. Die Preset-Anzeige auf dem rech-
ten Display wird durch Bedienung des Tracking-Modus‘
am linken Bedienfeld aktiviert. Siehe auch Abschnitt „4.6
Tracking-Modus“.
4.2.2 Tasten On/Off
Diese Tasten dienen zum separaten, manuellen Ein- oder
Ausschalten der Hauptausgänge 1 und 2, sofern sich das
Gerät nicht im Fernsteuerungsbetrieb bendet.
Der Zustand des jeweiligen Ausganges wird mit dem
Statustext (ein) oder (aus) in der zugehörigen
Anzeige angezeigt.
Die Tasten können durch den Zustand LOCK blockiert sein.
Siehe auch „4.5 Bedienfeldsperre (LOCK)“.
Weiterhin quittieren die Tasten Fehler, die durch den Status
„Error“ gemeldet werden. Siehe auch Abschnitt 4.1.2.
Im Tracking-Modus ist die On/Off-Taste des rechten
Bedienfeldes inaktiv. Ein- und Ausschalten des Ausgangs
2 geschieht dann durch Bedienung des Tracking-Modus‘
am linken Bedienfeld. Siehe auch Abschnitt „4.6 Tracking-
Modus“.
4.3 Weitere Bedienelemente
Einsteller Voltage & Current
Die Einsteller dienen zum Einstellen diverser Werte am
Gerät. Zuweisung:
• Linker Einsteller des Bedienfeldes:
Spannung (U) oder Überspannungsschwelle (abhän-
gig vom Modus) des zugeordneten Ausgangs
• Rechter Einsteller am Bedienfeld:
Strom (I) oder Überstromschwelle (abhängig vom Mo-
dus) des zugeordneten Ausgangs
Näheres dazu siehe die folgenden Abschnitte.
4.4 Sollwerte einstellen
Bei der Einstellung von Strom und Spannung beeinus-
sen sich die beiden Sollwerte gegenseitig, um die max.
Leistung nach P
max
= U
Ist
* I
Ist
nicht zu überschreiten. Das
betrifft manuelle Bedienung genauso wie Fernsteuerung.
Es gilt für die manuelle Bedienung im Preset-Modus sowie
im Normalbetrieb:
a) Ist der Ausgang eingeschaltet und Spannungsrege-
lung aktiv (Status „CV“ in der Anzeige) und wird dann
der Stromsollwert über ein Limit, berechnet nach der
Formel „Stromsollwert = Maximalleistung / Spannungs-
sollwert“, verändert, dann wird der Spannungssollwert
automatisch nach der Formel reduziert, um die Maxi-
malleistung einzuhalten.
b) Ist der Ausgang eingeschaltet und Stromregelung
aktiv (Status „CC“ in der Anzeige) und wird dann der
Spannungssollwert über ein Limit, berechnet nach
der Formel „Spannungssollwert = Maximalleistung /
Stromsollwert“, verändert, dann wird der Stromsollwert
automatisch nach der Formel reduziert, um die Maximal-
leistung einzuhalten.
Falls der OCP-Wert gleich dem Stromsollwert ist, hat
der OCP-Wert Priorität und wird bei Erreichen den Ausgang
abschalten!
Sollwerte werden periodisch alle 10 Sekunden intern
gespeichert und nach dem Einschalten werden die zuletzt
gespeicherten Sollwerte wiederhergestellt. Das bedeutet,
daß man zwischen der letzten Sollwertverstellung und dem
Ausschalten mindestens 10 Sekunden warten sollte, damit
die zuletzt gestellten Werte beim nächsten Einschalten
wiederhergestellt werden und nicht andere.
4.4.1 Feineinstellung
Alle Werte können grob oder fein eingestellt werden.
Umschalten erfolgt durch kurzen Druck auf den jeweiligen
Drehknopf. Nach dem Einschalten des Gerätes ist zunächst
immer Grobeinstellung aktiv.
Aktivierte Feinstellung wird in der Anzeige mit FINE an-
gezeigt und bleibt solange bestehen, bis wieder auf Gro-
beinstellung umgeschaltet wird (Druck auf den jeweiligen
Drehknopf) oder das Gerät ausgeschaltet wird.