Labornetzgeräte Laboratory Power Supplies PS 2000 B Triple PS 2342-06B: PS 2342-10B: PS 2384-03B: PS 2384-05B: 39 200 120 39 200 121 39 200 125 39 200 126
DE Allgemeines Impressum Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Sicherheitshinweise Helmholtzstrasse 31-33 41747 Viersen Germany Telefon: 02162 / 37850 Fax: 02162 / 16230 Web: www.elektroautomatik.de Mail: ea1974@elektroautomatik.de © Elektro-Automatik Nachdruck, Vervielfältigung oder auszugsweise, zweckentfremdete Verwendung dieser Bedienungsanleitung sind verboten und können bei Nichtbeachtung rechtliche Schritte nach sich ziehen.
Inhaltsverzeichnis DE Seite 1. Einleitung.................................................................................................................................................................. 5 2. Installation................................................................................................................................................................. 5 2.1 Netzanschluß.............................................................................................................
DE Über das Gerät 1. Einleitung Die Labornetzgeräte der Serie PS 2000 B Triple sind sehr kompakte und robuste Geräte, die auf kleinem Raum eine Vielzahl von interessanten Möglichkeiten bieten. Die Geräte eignen sich aufgrund des berührungsfreien Aufbaus und der einfachen Handhabung besonders für den Einsatz in Schule, Ausbildung, Werkstatt oder Labor. Es sind Modelle mit 2x 100W oder 2x 160W Nennleistung verfügbar.
DE Über das Gerät 3. Technische Daten Netzeingang Eingangsspannung Frequenz Sicherung Leistungsfaktor Leistungsaufnahme im Leerlauf Ausgang 1 & 2 - Spannung Einstellbereich Stabilität Netzausregelung ±10% ∆UE Stabilität bei 0…100% Last Restwelligkeit BWL 20MHz Genauigkeit* Überspannungsschutz Ausregelzeit 10….
DE Über das Gerät 3.2 Ansichten Bild 1 Bedienungsanleitung PS 2000 B Triple Serie Bild 2 Stand: 10.06.
DE Über das Gerät 3.3 Bedien- und Anschlußelemente Erdungsbuchse Netzschalter Die Buchse kann zum Einstecken von 4mm Büschelsteckern (offen oder geschlossen) verwendet werden und ist mit dem Gehäuse verbunden. Sie kann zur Erdung eines angeschlossenen Verbrauchers oder eines der Ausgangspole (Plus oder Minus) genutzt werden. Dient zum Einschalten oder Ausschalten des Gerätes. Taster „Preset“ Dienen zur Umschaltung der Anzeigen auf die Sollwerte.
DE Bedienung des Gerätes 4.4 Sollwerte einstellen 4.2 Tasten 4.2.1 Tasten Preset Diese Tasten dienen zum Umschalten in den Preset-Modus und zur Aktivierung/Deaktivierung von LOCK, sofern sich das Gerät nicht im Fernsteuerbetrieb befindet. Betätigung Anzeige 1x Modus Anzeige U/I Sollwert 2x Anzeige OVP/OCP Sollwert Aktivierung/Deaktivierung LOCK (siehe auch 4.5) 3x 4x Anzeige U/I Istwerte Im Tracking-Modus ist die Preset-Taste des rechten Bedienfeldes inaktiv.
DE Bedienung des Gerätes 4.4.2 Einstellschrittweiten Es gelten folgende konstante Schrittweiten für die manuelle Einstellung, in Abhängigkeit von den Nennwerten des Gerätes: Parallel- oder Reihenschaltung der Ausgänge.
DE Bedienung des Gerätes 5.3 Überhitzung Sollte ein Übertemperaturfehler (OT) durch Überhitzung auftreten, wird die Ausgangsspannung des betroffenen Ausgangs abgeschaltet und das Statuskürzel „OT“ im Display angezeigt, zusammen mit dem Text „Error“. Der betroffene Ausgang schaltet sich nach dem Abkühlen automatisch wieder ein. Soll dies nicht geschehen, kann der Ausgang während der Übertemperaturphase manuell mit der Taste „On/Off“ abgeschaltet werden. 5.
DE Bedienung des Gerätes 6.5 Fernsteuerung mit EasyPS2000 Das Gerät kann über die separat erhältliche WindowsSoftware EasyPS2000 und ein USB-Kabel (im Kit mit der Software bereits enthalten) ferngesteuert werden. Für weitere Informationen lesen Sie bitte im Handbuch zur Software EasyPS2000 bzw. auf der Hersteller-Webseite nach. Zum Betrieb des Gerätes mit dieser Software ist ein Lizenzcode erforderlich, der optional käuflich erworben werden kann und das Gerät in der Software freischaltet.
EN General About Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Helmholtzstrasse 31-33 41747 Viersen Germany Phone: +49 2162 / 37850 Fax: +49 2162 / 16230 Web: www.elektroautomatik.de Mail: ea1974@elektroautomatik.de © Elektro-Automatik Reprint, duplication or partly, wrong use of this user instruction manual are prohibited and might be followed by legal consequences.
Table of contents EN Page 1. Introduction............................................................................................................................................................. 15 2. Installation............................................................................................................................................................... 15 2.1 Mains connection..............................................................................................................
EN About the device 1. Introduction The laboratory power supplies of the series PS 2000 B Triple are very compact and rugged devices and incorporate interesting features within small dimensions. The contactless design makes them ideally suited for operation in schools, educational facilities, workshops or laboratories. The series offers models with 2x 100W or 2x 160W nominal power.
EN About the device 3.
EN About the device 3.
EN Operating the device 3.3 Controls & sockets 4. Handling 4.1 The display Power switch This is used to switch the device completely on or off. Pushbuttons „Preset“ These buttons are used to switch the actual values display to set values display. It is also used to activate the control panel lock. See sections 4.4 and 4.5 for details. Displays These blue LCDs present all information at one glance. Knobs „Voltage“ Figure 3 4.1.
EN Operating the device 4.2 Pushbuttons 4.4 4.2.1 Pushbuttons Preset These button are used to switch to preset mode and for activation/deactivation of the LOCK mode, as long as the unit is not in remote control. Push Display 1x Mode Display of U/I set values 2x Display of OVP/OCP set values Activation/Deactivation of LOCK mode (also see 4.5) 3x 4x Display actual values again In tracking mode, the preset button of the right-hand control panel is inactive.
EN Operating the device 4.4.2 Adjustment step width Following step widths apply in dependency of the nominal values (also refer to technical specs): Voltage Current Nom. value coarse fine Nom. value coarse fine 42V 1V 0.05V 3A 0.1A 0.01A 84V 1V 0.1V 5A 0.1A 0.01A 6A 0.1A 0.01A 10A 0.1A 0.01A 4.6 Tracking mode The tracking mode is used to control both main outputs 1 and 2 simultaneously and with identical set values by using only the left-hand control panel.
EN Operating the device 5. Behaviour of the device 5.1 Switching on by power switch The power switch is located at the front. After the device is started, following situation will be set: • The outputs are off • The set values are restored, adjustment mode is reset to coarse • Any condition like REMOTE, LOCK or TRACKING is reset. 5.2 Overvoltage An overvoltage error can occur due to an internal defect (output voltage rises uncontrolled) or by a too high voltage from external.
EN Operating the device 6.4 Parallel connection of several units Several units of preferrably same type, but at least identical nominal output voltage, can be connected in parallel in order to gain a higher total output current. Every unit has to be adjusted seperately (manually or remotely by a PC). It is recommended to adjust the output current to the maximum and the output voltage to identical values on every unit. 6.
EA-Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Entwicklung - Produktion - Vertrieb Development - Production - Sales Helmholtzstraße 31-33 41747 Viersen Germany Telefon: 02162 / 37 85-0 Telefax: 02162 / 16 230 ea1974@elektroautomatik.de www.elektroautomatik.