Instructions

Table Of Contents
Seite 22
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PS 2000 B Single Serie
3.4.4 Einstellgrenzen („Limits“)
Die Einstellgrenzen gelten nur für die zugehörigen Sollwerte, jedoch gleichermaßen bei ma-
nueller Bedienung wie bei Fernsteuerung.
Standardmäßig sind alle Sollwerte (U, I) von 0...100% Nennwert
einstellbar.
Das kann in einigen Fällen, besonders zum Schutz von Anwendungen
gegen Überstrom, hinderlich sein. Daher können jeweils für Spannung
(U) und Strom (I) separat obere Einstellgrenzen festgelegt werden,
die den einstellbaren Bereich des jeweiligen Sollwertes verringern.
So kongurieren Sie die Einstellgrenzen
1. Bei ausgeschaltetem DC-Ausgang betätigen Sie die Taste Settings.
2. Im Menü navigieren Sie mit dem linken Drehknopf zum Menüpunkt Einstellungen und drücken auf den
Drehknopf.
3. Im Menü Einstellungen benutzen Sie wiederum den linken Drehknopf, um zu U-max (obere Einstellgren-
ze für Spannung) oder I-max (obere Einstellgrenze für Strom) zu gelangen und stellen den Wert mit dem
rechten Drehknopf.
Die Limits an sich können immer nur höher oder gleich dem zugehörigen Sollwert sein,
so daß dieser ggf. vorher auf einen niedrigeren Wert eingestellt werden müßte, wollte
man das Limit nach unten hin einstellen. Die beiden Sollwerte benden sich weiter oben
auf derselben Menüseite.
4. Verlassen Sie das Menü.
3.4.5 Sollwerte manuell einstellen
Die Einstellung der Sollwerte von Spannung und Strom ist die grundlegende Bedienmöglichkeit des Gerätes. Die
Sollwerte können bei manueller Bedienung nur per Drehknopf eingestellt werden.
Die Sollwerteinstellung kann nach oben hin durch die Einstellgrenzen zusätzlich eingeschränkt
sein. Siehe auch «3.4.4 Einstellgrenzen („Limits“)» auf Seite 22. Bei Erreichen einer der
Grenzen wird in der Anzeige für 1,5 Sekunden ein Hinweis wie z. B. „Limit: U-Max“ eingeblendet.
So können Sie manuell Sollwerte mit den Drehknöpfen einstellen
1. Bei normaler Anzeige, d. h. es ist kein Menümodus aktiv, drehen Sie den linken Drehknopf, um die Spannung
einzustellen und den rechten, um den Strom einzustellen. Das ist unabhängig davon, ob der DC-Ausgang
eingeschaltet ist oder nicht. Die beiden Sollwerte begrenzen sich gegenseitig (für den Hintergrund siehe
«3.2.3. Leistungsbegrenzung»). Wird z. B. die Spannung hochgedreht, stellt sich der Stromsollwert irgend-
wann automatisch herunter. Würde man danach den Strom wieder hochdrehen, würde sich der Spannungs-
sollwert automatisch nach unten hin verändern.
2. Zum Wechsel der Dezimalstelle drücken Sie auf den jeweiligen Drehknopf. Das verschiebt den Cursor
(gewählte Stelle wird unterstrichen) von rechts nach links.
3.4.6 DC-Ausgang ein- oder ausschalten
Der DC-Ausgang des Gerätes kann manuell oder ferngesteuert aus- oder eingeschaltet werden. Bei manueller
Bedienung kann dies jedoch durch die Bedienfeldsperre verhindert sein.
So schalten Sie den DC-Ausgang manuell ein oder aus
1. Sofern das Bedienfeld nicht komplett (siehe auch «3.4.7. Bedieneinheit (HMI) sperren») gesperrt ist, betätigen
Sie Taste On/O󰀨. Anderenfalls werden Sie zunächst gefragt, die Sperre aufzuheben, was durch Bestätigung
der Entsperrung durch Drücken des linken Drehknopfes und anschließende Eingabe der PIN erfolgt, sofern
die PIN im Menü HMI-Einstell. aktiviert wurde.
2. Jenachdem, ob der Ausgang vor der Betätigung der Taste On/O󰀨 ein- oder ausgeschaltet war, wird der
entgegengesetzte Zustand aktiviert, sofern nicht durch einen Alarm oder den angezeigten Zustand Fern
(=Fernsteuerung aktiv) verhindert. Der aktuelle Zustand des DC-Ausgangs wird im Statusfeld der Anzeige
mit einer roten LED und Text Aus bzw. einer grünen LED und Text Ein angezeigt.
So schalten Sie den DC-Ausgang über die digitale Schnittstelle ferngesteuert ein oder aus
1. Siehe die Programmieranleitung auf dem mitgelieferten USB-Stick, falls Sie eigene Software erstellen bzw.
siehe die Dokumentation für die mitgelieferten LabView VIs oder von Elektro-Automatik zur Verfügung
gestellter Software.