Elektro-Automatik Betriebsanleitung PS 2000 B TFT Single DC-Labornetzgerät Doc ID: PS2SDE Revision: 17 Date: 11/2020
PS 2000 B Single Serie INHALT 11.1ALLGEMEINES Zu diesem Dokument.....................................4 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.7.1 1.7.2 1.7.3 1.7.4 1.7.5 1.8 1.8.1 1.8.2 1.8.3 1.8.4 1.9 1.9.1 1.9.2 1.9.3 1.9.4 2 Aufbewahrung und Verwendung....................4 Urheberschutz (Copyright).............................4 Geltungsbereich..............................................4 Symbole und Hinweise...................................4 Gewährleistung und Garantie..................
PS 2000 B Single Serie 1. Allgemeines 1.1 Zu diesem Dokument 1.1.1 Aufbewahrung und Verwendung Dieses Dokument ist für den späteren Gebrauch und stets in der Nähe des Gerätes aufzubewahren und dient zur Erläuterung des Gebrauchs des Gerätes. Bei Standortveränderung und/oder Benutzerwechsel ist dieses Dokument mitzuliefern und bestimmungsgemäß anzubringen bzw. zu lagern. 1.1.
PS 2000 B Single Serie 1.4 Entsorgung des Gerätes 1.5 Produktschlüssel Ein Gerät, das zur Entsorgung vorgesehen ist, muß laut europaweit geltenden Gesetzen und Verordnungen (ElektroG, WEEE) von Elektro-Automatik zurückgenommen und entsorgt werden, sofern der Betreiber des Gerätes oder ein von ihm Beauftragter das nicht selbst erledigt.
PS 2000 B Single Serie 1.7 Sicherheit 1.7.1 Sicherheitshinweise Lebensgefahr - Gefährliche Spannung • Beim Betrieb elektrischer Geräte, hier die 84 V-Modelle, stehen zwangsweise bestimmte Teile unter teils gefährlicher Spannung.
PS 2000 B Single Serie 1.7.2 Verantwortung des Bedieners Das Gerät befindet sich im gewerblichen Einsatz. Das Personal unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. Neben den Warn- und Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatzbereich gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden. Insbesondere gilt, daß die das Gerät bedienenden Personen: • sich über die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen informieren.
PS 2000 B Single Serie 1.7.5 Alarmsignale Das Gerät bietet verschiedene Möglichkeiten der Signalisierung von Alarmsituationen, jedoch nicht von Gefahrensituationen. Die Signalisierung erfolgt optisch auf der Anzeige, als Text bzw. Kürzel. Alle diese Alarme bewirken die Abschaltung des DC-Ausgangs.
PS 2000 B Single Serie 1.8.3 Spezifische technische Daten Modell 42 V PS 2042-06 B PS 2042-10 B PS 2042-20 B Netzspannung 90...264 V AC 90...264 V AC 90...264 V AC Netzanschluß Steckdose Steckdose Steckdose Netzfrequenz 45-65 Hz 45-65 Hz 45-65 Hz Netzsicherung T2A T 3,15 A T 6,3 A Leistungsfaktor ≈ 0,99 ≈ 0,99 ≈ 0,99 Maximale Spannung UNenn 42 V 42 V 42 V Maximaler Strom INenn 6A 10 A 20 A Maximale Leistung PNenn 100 W 160 W 320 W Überspannungsschutzbereich 0...
PS 2000 B Single Serie Modell 84 V PS 2084-03 B PS 2084-05 B PS 2084-10 B Netzspannung 90...264 V AC 90...264 V AC 90...264 V AC Netzanschluß Steckdose Steckdose Steckdose Netzfrequenz 45-65 Hz 45-65 Hz 45-65 Hz Netzsicherung T2A T 3,15 A T 6,3 A Leistungsfaktor ≈ 0,99 ≈ 0,99 ≈ 0,99 Maximale Spannung UNenn 84 V 84 V 84 V Maximaler Strom INenn 3A 5A 10 A Maximale Leistung PNenn 100 W 160 W 320 W Überspannungsschutzbereich 0...92,4 V 0...92,4 V 0...
PS 2000 B Single Serie 1.8.4 Ansichten Bild 1 - Vorderseite Bild 2 - Rückseite 100 W / 160 W Bild 3 - Rückseite 320 W EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Telefon: 02162 / 3785-0 Telefax: 02162 / 16230 www.elektroautomatik.de ea1974@elektroautomatik.
PS 2000 B Single Serie Übersicht Für eine genaue Erläuterung der Anzeige und ihrer Aufteilung siehe Abschnitt «1.9.4. Die Bedieneinheit (HMI)». (1) (2) (3) Netzschalter Dient zum Ein- oder Ausschalten des Gerätes. Taster „Settings“ Dient zum Zugriff auf das Einstellungsmenü, sofern der DC-Ausgang eingeschaltet ist. Farbige Anzeige Dient zur Anzeige von Sollwerten, Menüs, Zuständen, sowie Istwerten und Alarmen. Drehknopf mit Tastfunktion (4) Drehen: Einstellen des Spannungssollwertes bzw.
PS 2000 B Single Serie 1.9 Aufbau und Funktion 1.9.1 Allgemeine Beschreibung Die Labornetzgeräte der Serie PS 2000 B Single sind sehr kompakte und robuste Geräte, die auf kleinem Raum eine Vielzahl von interessanten Möglichkeiten bieten. Die Geräte eignen sich aufgrund des berührungsfreien Aufbaus und der einfachen Handhabung besonders für den Einsatz in Schule, Ausbildung, Werkstatt oder Labor. Es sind drei Leistungsklassen mit 100W, 160W oder 320W verfügbar.
PS 2000 B Single Serie Die Sollwerte sind mit den unter der Anzeige befindlichen Drehknöpfen verstellbar, wobei die Dezimalstelle durch Druck auf den jeweiligen Drehknopf verschoben werden kann. Die Einstellwerte werden beim Drehen herauf- oder heruntergezählt.
PS 2000 B Single Serie 2. Installation & Inbetriebnahme 2.1 Lagerung 2.1.1 Verpackung Es wird empfohlen, die komplette Transportverpackung (Lieferverpackung) für die Lebensdauer des Gerätes aufzubewahren, um sie für den späteren Transport des Gerätes an einen anderen Standort oder Einsendung des Gerätes an Elektro-Automatik zwecks Reparatur wiederverwenden zu können. Im anderen Fall ist die Verpackung umweltgerecht zu entsorgen. 2.1.
PS 2000 B Single Serie 2.3.4 Anschließen von DC-Lasten • Anschließen von Lasten die auch Spannungsquellen sind und ggf. eine Spannung höher als 110% Nennspannung des Gerätes erzeugen können, ist nicht zulässig! • Anschließen von Spannungsquellen mit umgekehrter Polarität ist nicht zulässig! Der DC-Ausgang befindet sich auf der Vorderseite des Gerätes und ist nicht über eine Sicherung abgesichert.
PS 2000 B Single Serie 3. Bedienung und Verwendung 3.1 Personenschutz • Um Sicherheit bei der Benutzung des Gerätes zu gewährleisten, darf das Gerät nur von Personen bedient werden, die über die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit gefährlichen elektrischen Spannungen unterrichtet worden sind • Bei Geräten, die eine berührungsgefährliche Spannung erzeugen können oder an diese angebunden werden, sind stets isolierende Maßnahmen anzuwenden, um Berührungsschutz am DC-Ausgang sicherzustellen 3.
PS 2000 B Single Serie 3.2.2 Stromregelung / Konstantstrom / Strombegrenzung Stromregelung wird auch Strombegrenzung oder Konstantstrombetrieb (kurz: CC) genannt. Der DC-Ausgangsstrom wird bei Netzgeräten konstant auf dem eingestellten Wert gehalten, sobald der in den Verbraucher fließende Strom den eingestellten Stromsollwert erreicht. Der aus einem Netzgerät fließende Strom ergibt sich aus der eingestellten Ausgangsspannung und dem tatsächlichen Widerstand des Verbrauchers.
PS 2000 B Single Serie 3.3 Alarmzustände Dieser Abschnitt gibt nur eine Übersicht über mögliche Alarmzustände. Was zu tun ist im Fall, daß Ihr Gerät einen Alarm anzeigt, wird in Abschnitt «3.6. Alarme und Überwachung» erläutert. Grundsätzlich werden alle Alarmzustände optisch (Text in der Anzeige) und als über die digitale Schnittstelle auslesbarer Status signalisiert. 3.3.
PS 2000 B Single Serie 3.4 Manuelle Bedienung 3.4.1 Einschalten des Gerätes Das Gerät sollte möglichst immer am Netzschalter (Vorderseite) eingeschaltet werden. Nach dem Einschalten zeigt das Gerät für einige Sekunden in der Anzeige das Herstellerlogo und -name , sowie die Anschrift, Gerätetyp, Firmwareversion(en), Seriennummer und Artikelnummer an und ist danach betriebsbereit. Die zuletzt gespeicherten Sollwerte werden wiederhergestellt.
PS 2000 B Single Serie 3.4.3.1 Menü „Einstellungen“ Dieses Menü umfaßt alle Einstellungen zu den Sollwerten am DC-Ausgang: Gruppe Beschreibung Voreinstellung Auf den DC-Ausgang bezogene Sollwerte für Spannung (U) und Strom (I) setzen. Das sind dieselben zwei Werte wie auch auf der Hauptanzeige zu sehen. Schutzeinstellung Auf den DC-Ausgang bezogene Schutzwerte (hier: OVP, OCP) setzen. Die gleichnamigen Werte in der Hauptanzeige sind dort nicht einstellbar. Siehe auch Abschnitt «3.3.
PS 2000 B Single Serie 3.4.4 Einstellgrenzen („Limits“) Die Einstellgrenzen gelten nur für die zugehörigen Sollwerte, jedoch gleichermaßen bei manueller Bedienung wie bei Fernsteuerung. Standardmäßig sind alle Sollwerte (U, I) von 0...100% Nennwert einstellbar. Das kann in einigen Fällen, besonders zum Schutz von Anwendungen gegen Überstrom, hinderlich sein.
PS 2000 B Single Serie 3.4.7 Bedieneinheit (HMI) sperren Um bei manueller Bedienung die versehentliche Verstellung eines Wertes zu verhindern, können die Drehknöpfe und Tasten gesperrt werden, so daß keine Verstellung eines Wertes per Drehknopf angenommen wird, ohne die Sperre vorher wieder aufzuheben. ►►So sperren Sie das HMI 1. Bei ausgeschaltetem DC-Ausgang betätigen Sie die Taste Settings. 2. Im Menü navigieren Sie mit dem linken Drehknopf zum Menüpunkt HMI-Einstell. und drücken auf den 3.
PS 2000 B Single Serie 3.5 Fernsteuerung 3.5.1 EA Power Control Auf dem mitgelieferten USB-Stick ist die Windows-Steuerungssoftware EA Power Control enthalten, mit der das Gerät ferngesteuert werden kann. Siehe dazu auch das Handbuch der Software. 3.5.2 Programmierung Details zur Programmierung des Gerätes sind in der Programmieranleitung zu finden, die mit dem Gerät auf einem USB-Stick mitgeliefert wird bzw. als Download auf der Elektro-Automatik Webseite verfügbar ist. 3.5.
PS 2000 B Single Serie 4. Instandhaltung & Wartung 4.1 Wartung / Reinigung Die Geräte erfordern keine Wartung. Reinigung kann, jenachdem in welcher Umgebung sie betrieben werden, früher oder später für den internen Lüfter (wo vorhanden) nötig sein. Dieser dient zur Kühlung der internen Komponenten, die durch die zwangsweise entstehende Verlustleistung erhitzt werden.
EA Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Entwicklung - Produktion - Vertrieb Helmholtzstraße 31-37 41747 Viersen Telefon: 02162 / 37 85-0 Telefax: 02162 / 16 230 ea1974@elektroautomatik.de www.elektroautomatik.