User manual
7
Bedienungsanleitung
PS 2000 B Single Serie
DE
Stand: 27.02.2012
Bedienung des Gerätes
Im Preset bleibt die Wahl, grob oder fein, solange bestehen,
bis der Presetmodus manuell oder automatisch (nach 20s
ohne Betätigung eines der Drehknöpfe) verlassen wird.
Es gelten folgende konstante Schrittweiten für die manu-
elle Einstellung, in Abhängigkeit von den Nennwerten des
Gerätes:
Spannung Strom
Nennwert grob fein Nennwert grob fein
42V 1V 0,05V 3A / 5A / 6A 0,1A 0,01A
84V 1V 0,1V 10A / 20A 0,1A 0,01A
4.5 Bedienfeldsperre (LOCK)
Die Bedienfeldsperre LOCK dient zum Schutz vor unab-
sichtlicher Bedienung, durch die Sollwerte verstellt werden
könnten. Während LOCK aktiv ist, kann lediglich die Taste
Preset betätigt werden, um den Zustand LOCK wieder zu
beenden.
Aktivierung der Bedienfeldsperre geschieht durch drei-
maliges Drücken der Preset-Taste, bis folgende Anzeige
erscheint:
Bild 4
Es läuft ein Countdown ab. Man hat nun folgende Mög-
lichkeiten:
a) Man wartet, bis der Countdown abgelaufen ist. Danach
ist das Bedienfeld gesperrt und LOCK aktiv.
b) Man betätigt die Taste Preset noch einmal und bricht
damit den Countdown ab. LOCK ist danach nicht aktiv.
Deaktivierung erfolgt durch erneutes, aber einmaliges
Drücken der Taste Preset. Es startet wieder ein Count-
down. Läuft er ab, bleibt die Bedienfeldsperre aktiv. Wird
der Countdown abgebrochen, durch erneutes Drücken der
Taste, wird die Sperre deaktiviert.
Während LOCK kann der Ausgang nicht aus- oder
eingeschaltet bzw. die Sollwerte verstellt werden!
5. Verhalten des Gerätes
5.1 Einschalten mit dem Netzschalter
Nach dem Einschalten wird folgender Zustand hergestellt:
• Der Ausgang ist ausgeschaltet
• Der Stromsollwert wird auf 100% und der Spannungs-
sollwert auf Minimum (=0V) gesetzt
• Die Sollwerte der Überspannungs- bzw. Überstrom-
schwelle werden auf Maximum gesetzt
• Vor dem letzten Ausschalten bzw. vor einem Netzausfall
bestandene Zustände wie LOCK oder REMOTE werden
zurückgesetzt.
5.2 Überspannung
Ein Überspannungsfehler (OVP) kann auftreten durch ei-
nen internen Fehler (Ausgangsspannung läuft hoch) oder
durch eine zu hohe Spannung von außen. Der Überspan-
nungsschutz wird in beiden Fällen das Leistungsteil und
somit die Ausgangsspannung abschalten und den Fehler
durch den Statustext „Error“ im Display anzeigen. Nach
der Abschaltung muß der Fehler zunächst quittiert werden.
Siehe auch Abschnitt 5.2.2.
Überhöhte Spannung (>120% Nennspannung) von au-
ßen ist unbedingt zu vermeiden, da Bauteile im Inneren
zerstört werden können!
Ist keine Überspannung mehr vorhanden, kann der Aus-
gang wieder eingeschaltet werden.
5.3 Überhitzung
Sollte ein Übertemperaturfehler (Overtemperature, OT)
durch Überhitzung auftreten, wird die Ausgangsspan-
nung abgeschaltet und das Statuskürzel „OT“ im Display
angezeigt, zusammen mit dem Text „Error“. Der Ausgang
schaltet sich nach dem Abkühlen automatisch wieder ein.
Soll dies nicht geschehen, kann der Ausgang während
der Übertemperaturphase manuell mit der Taste „On/Off“
abgeschaltet werden.
5.4 Überstrom
Bei Überstrom durch eine zu hohe Belastung kann das
Gerät auf zwei Arten reagieren:
1. Abschaltung des Ausganges (OCP) oder
2. Begrenzung des Stromes (CC)
Um den Ausgang bei Überstrom abzuschalten, muß eine
Überstromschwelle (OCP) eingestellt werden, die kleiner
als die Strombegrenzung (I
SET
) ist, weil sonst der Strom nur
begrenzt würde. Siehe dazu auch Abschnitt 5.4.