User manual

6
DE
Bedienungsanleitung
PS 2000 B Single Serie
Stand: 27.02.2012
Über das Gerät
4. Bedienung
4.1 Anzeige
Bild 3
4.1.1 Abkürzungen in der Anzeige
Die Kürzel in der Anzeige stellen den Status dar und be-
deuten folgendes:
CV - Spannungsregelung aktiv (nur bei Ausgang „ein“)
CC - Strombegrenzung aktiv (nur bei Ausgang „ein“)
Preset V/C - Sollwertanzeige Spannung/Strom aktiv
Preset OVP/OCP - Sollwertanzeige OVP/OCP aktiv
OT - Übertemperaturfehler
OCP - Überstromschutz
OVP - Überspannungsschutz
Remote - Fernsteuerung aktiv (via USB)
Lock - Bedienfeldsperre aktiv
4.1.2 Fehlermeldungen
Bei Fehlern wie Überspannung, Überstrom oder Über-
temperatur werden das Wort „Error“ und ein Kürzel (OT,
OVP, OCP) angezeigt, sowie die Ausgangsspannung ab-
geschaltet. Diese Anzeige bleibt solange bestehen, bis der
Anwender die Taste „On/Off“ betätigt, als Bestätigung der
Zurkenntnisnahme. Bei einem Übertemperaturfehler kehrt
die Ausgangsspannung nach Abkühlung automatisch wie-
der zurück, bei anderen Fehlern muß der Ausgang durch
den Anwender wieder eingeschaltet werden.
Weitere Anzeigen sind an bestimmte Bedienungsmodi ge-
bunden und werden in den folgenden Abschnitten erläutert.
4.2 Tasten
4.2.1 Taste Preset
Diese Taste dient zum Umschalten in den Preset-Modus
und zur Aktivierung/Deaktivierung von LOCK, sofern sich
das Gerät nicht im Fernsteuerbetrieb bendet.
Betätigung
Anzeige Modus
1x
Anzeige U/I Sollwert
2x
Anzeige OVP/OCP
3x
Aktivierung/Deaktivierung
4x Anzeige U/I Istwerte
Sollwerte werden beim Ausschalten des Gerätes nicht
gespeichert und sind nach dem Einschalten des Gerätes
zurückgesetzt auf 0% Spannung und 100% Strom.
4.2.2 Taste On/Off
Diese Taste dient zum manuellen Ein- oder Ausschalten
des Ausganges, sofern sich das Gerät nicht im Fernsteue-
rungsbetrieb bendet.
Der Zustand des Ausganges wird mit dem Statustext
(ein) oder (aus) in der Anzeige angezeigt.
Die Taste kann durch den Zustand LOCK blockiert sein.
Siehe auch „5.5 Bedienfeldsperre (LOCK)“.
Weiterhin quittiert die Taste Fehler, die durch den Status
„Error“ gemeldet werden. Siehe auch Abschnitt 5.1.2.
4.3 Weitere Bedienelemente
Einsteller Voltage & Current
Die Einsteller dienen zum Einstellen diverser Werte am
Gerät. Zuweisung:
Links - Spannung (U) oder OVP, abhängig vom Modus
Rechts - Strom (I) oder OCP, abhängig vom Modus
Näheres dazu siehe die folgenden Abschnitte.
4.4 Sollwerte einstellen
Bei der Einstellung von Strom und Spannung beeinussen
sich die beiden Sollwerte gegenseitig, um die max. Leistung
nach P
max
= U
Soll
* I
Soll
nicht zu überschreiten. Das betrifft
manuelle Bedienung genauso wie Fernsteuerung.
Es gilt für die manuelle Bedienung:
Im Preset-Modus
Ist der Ausgang aus und wird der Spannungssollwert
hochgedreht, verringert sich irgendwann der Stromsoll-
wert automatisch nach unten bzw. wenn der Stromsollwert
hochgedreht wird, verringert sich der Spannungssollwert
irgendwann automatisch nach unten. Bei Ausgang = ein
verhält es sich wie im Normalbetrieb.
Während Normalbetrieb
a) Ist der Ausgang eingeschaltet und Spannungsrege-
lung aktiv (Status „CV“ in der Anzeige), dann kann der
Stromsollwert nur bis zu einem gewissen Limit hochge-
dreht werden, welches nach der Formel „Maximalleistung
= Spannungssollwert * Stromsollwert“ und abhängig vom
Spannungssollwert deniert ist.
b) Ist der Ausgang eingeschaltet und Strombegren-
zung aktiv (Status „CC“ in der Anzeige), dann kann der
Spannungssollwert nur bis zu einem gewissen Limit
hochgedreht werden, welches nach der Formel „Maxi-
malleistung = Spannungssollwert * Stromsollwert“ und
abhängig vom Stromsollwert deniert ist.
Falls der OCP-Wert gleich dem Stromsollwert ist, hat
er Priorität und wird bei Erreichen den Ausgang abschalten!
Alle Werte können grob oder fein eingestellt werden.
Umschalten erfolgt durch kurzen Druck auf den jeweiligen
Drehknopf. Im Normalbetrieb ist standardmäßig Grobein-
stellung aktiv. Wenn aber Feineinstellung aktiv ist und Pre-
setmodus nicht, dann stellt es sich nach 10s automatisch
auf Grobeinstellung zurück.