Bedienungsanleitung Instruction Manual PS 2000 B Laboratory Power Supply PS 2042-06B: PS 2042-10B: PS 2042-20B: PS 2084-03B: PS 2084-05B: PS 2042-10B: 39 200 112 39 200 113 39 200 114 39 200 116 39 200 117 39 200 118
DE Allgemeines Impressum Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Sicherheitshinweise Helmholtzstrasse 31-33 41747 Viersen Germany Telefon: 02162 / 37850 Fax: 02162 / 16230 Web: www.elektroautomatik.de Mail: ea1974@elektroautomatik.de © Elektro-Automatik Nachdruck, Vervielfältigung oder auszugsweise, zweckentfremdete Verwendung dieser Bedienungsanleitung sind verboten und können bei Nichtbeachtung rechtliche Schritte nach sich ziehen.
DE Über das Gerät 1. Einleitung Die Labornetzgeräte der Serie PS 2000B sind sehr kompakte und robuste Geräte, die auf kleinem Raum eine Vielzahl von interessanten Möglichkeiten bieten. Die Geräte eignen sich aufgrund des berührungsfreien Aufbaus und der einfachen Handhabung besonders für den Einsatz in Schule, Ausbildung, Werkstatt oder Labor. Es sind drei Leistungsklassen mit 100W, 160W oder 320W verfügbar.
DE Über das Gerät Bild 1 Bild 2a. Rückansicht 100W / 160W Bild 2b. Rückansicht 320W Bedienungsanleitung PS 2000 B Single Serie Stand: 27.02.
DE Über das Gerät 4. Bedienung 4.2.2 Taste On/Off Diese Taste dient zum manuellen Ein- oder Ausschalten des Ausganges, sofern sich das Gerät nicht im Fernsteuerungsbetrieb befindet. 4.1 Anzeige Der Zustand des Ausganges wird mit dem Statustext (ein) oder (aus) in der Anzeige angezeigt. Die Taste kann durch den Zustand LOCK blockiert sein. Siehe auch „5.5 Bedienfeldsperre (LOCK)“. Weiterhin quittiert die Taste Fehler, die durch den Status „Error“ gemeldet werden. Siehe auch Abschnitt 5.1.2.
DE Bedienung des Gerätes Im Preset bleibt die Wahl, grob oder fein, solange bestehen, bis der Presetmodus manuell oder automatisch (nach 20s ohne Betätigung eines der Drehknöpfe) verlassen wird. 5. Es gelten folgende konstante Schrittweiten für die manuelle Einstellung, in Abhängigkeit von den Nennwerten des Gerätes: Nach dem Einschalten wird folgender Zustand hergestellt: Spannung Nennwert grob fein 42V 1V 0,05V 84V 1V 0,1V Strom Nennwert grob 3A / 5A / 6A 0,1A 10A / 20A 0,1A fein 0,01A 0,01A 4.
DE Bedienung des Gerätes 6. Hilfe bei Problemen Bei Reihenschaltung darf nur der Plus- oder Minuspol 6.1 Hardware-Probleme des ersten Gerätes, das mit dem niedrigsten Potential, geerdet werden. Gründe: Netzsicherung defekt, anderer Defekt 7.2 Parallelschaltung Problem: Nach dem Einschalten des Gerätes tut sich nichts Lösung: Wenn das Gerät keinerlei Reaktion zeigt (Anzeige dunkel), dann überprüfen Sie, ob die Netzsicherung defekt ist.
DE Bedienung des Gerätes 8. Technische Daten 8.1 42V-Modelle Netzeingang Eingangsspannung Frequenz Sicherung Leistungsfaktor Leistungsaufnahme im Leerlauf Ausgang - Spannung Einstellbereich Stabilität Netzausregelung ±10% ∆UE Stabilität bei 0…100% Last Restwelligkeit HF @ BWL 20MHz Restwelligkeit NF @ BWL 300kHz Genauigkeit* Überspannungsschutz Ausregelzeit 10….
DE Bedienung des Gerätes 8.2 84V-Modelle Netzeingang Eingangsspannung Frequenz Sicherung Leistungsfaktor Leistungsaufnahme im Leerlauf Ausgang - Spannung Einstellbereich Stabilität Netzausregelung ±10% ∆UE Stabilität bei 0…100% Last Restwelligkeit HF @ BWL 20MHz Restwelligkeit NF @ BWL 300kHz Genauigkeit* Überspannungsschutz Ausregelzeit 10….
EN General About Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Helmholtzstrasse 31-33 41747 Viersen Germany Phone: +49 2162 / 37850 Fax: +49 2162 / 16230 Web: www.elektroautomatik.de Mail: ea1974@elektroautomatik.de © Elektro-Automatik Reprint, duplication or partly, wrong use of this user instruction manual are prohibited and might be followed by legal consequences.
EN About the device 1. Introduction The laboratory power supplies of the series PS 2000B are very compact and rugged devices and incorporate interesting features within small dimensions. The contactless design makes them ideally suited for operation in schools, educational facilities, workshops or laboratories. The series offers three power classes of 100W, 160W and 320W. 3. Views 3.1 Controls & sockets Power switch This is used to switch the device completely on or off.
EN About the device Figure 1 Figure 2a. Rear view 100W / 160W models Figure 2b.
EN Operating the device 4. Handling 4.2.2 Pushbutton On/Off This pushbutton is used to manually switch the power output on or off, as long as the device is not in remote control. The state of the output is indicated by 4.1 The display or in the display. The pushbutton may be locked by the LOCK state. See above. Also see „5.5 Control panel lock (LOCK)“. The button also acknowledges errors. See section 5.1.2 for details. 4.3 Further control elements Figure 3 4.1.
EN Operating the device Following step widths apply in dependency of the nominal values (also refer to technical specs): Voltage Current Nom. value coarse fine Nom. value coarse fine 42V 1V 0.05V 3A / 5A / 6A 0.1A 0.01A 84V 1V 0.1V 10A / 20A 0.1A 0.01A 4.5 Control panel lock (LOCK) The control panel LOCK is intended to prevent unintentional use of the pushbuttons and knobs. LOCK ist activated or deactivated using the preset button.
EN Operating the device 6. Trouble-shooting 6.1 Hardware problems Problem: After switching the device on nothing happens Reason(s): Input fuse broken, other defect Solution: If the display remains dark, check the input fuse. It is located inside the input socket on the rear, in a little „drawer“. It can be checked visually or by means of a multimeter. If the fuse is broken, replace with same type and value and try again. If the error remains, contact your supplier.
EN Operating the device 8. Technical specifications 8.
EN Operating the device 8.
EA-Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Entwicklung - Produktion - Vertrieb Helmholtzstraße 31-33 41747 Viersen Germany Telefon: 02162 / 37 85-0 Telefax: 02162 / 16 230 ea1974@elektroautomatik.de www.elektroautomatik.