User manual
8
DE
Bedienungsanleitung
PS 2000 B Single Serie
Stand: 27.09.2011
Bedienung des Gerätes
Werden Geräte mit unterschiedlichem Nennstrom in
Reihe geschaltet, bestimmt das Gerät mit der geringsten
Strombelastbarkeit den Maximalstrom der Reihenschal-
tung.
Gehen ein oder mehrere Geräte in die Strombegren-
zung, kann die Reihenschaltungsspannung u. U. nicht
mehr erreicht werden.
Bei Reihenschaltung darf nur der Plus- oder Minuspol
des ersten Gerätes, das mit dem niedrigsten Potential,
geerdet werden.
8.2 Parallelschaltung
Mehrere Geräte möglichst gleichen Typs, aber zumindest
gleicher Nennspannung, können an ihren DC-Ausgängen
parallel geschaltet werden, um den Ausgangsstrom zu
erhöhen.
Man kann zwei oder mehr Geräte parallel geschaltete
Geräte manuell bedienen oder von einem PC aus fernge-
steuern. Es wird empfohlen, die Ausgangsspannung bei
allen beteiligten Geräten gleich hoch einzustellen und den
Strom auf Maximum.
Werden Geräte mit unterschiedlichem Nennstrom
parallel geschaltet und das „schwächste“ Gerät mit Ma-
ximalstrom belastet, bricht dessen Ausgangsspannung
zusammen und es fällt solange als Spannungsquelle aus
dem Verbund aus bis der Laststrom wieder unter die max.
Belastbarkeit des Gerätes sinkt.
8.3 Fernsteuerung
Das Gerät kann über die separat erhältliche Windows-
Software EasyPS2000 und ein USB-Kabel (im Kit mit der
Software bereits enthalten) ferngesteuert werden. Für
weitere Informationen lesen Sie bitte im Handbuch zur
Software EasyPS2000 nach bzw. auf unserer Webseite.
Zum Betrieb des Gerätes ist ein Lizenzcode erforderlich,
der optional käufl ich erworben werden kann und das Gerät
in der Software freischaltet. Zum Erwerb des Kits bitte beim
Händler melden bzw. eine E-Mail an
2000bsoft@elektro-
automatik.de
schicken und Artikelnummer/Seriennummer
des Gerätes angeben.
8.4 Firmwareaktualisierung
Die Firmware des Gerätes kann bei Bedarf aktualisiert
werden, sofern eine neue Version vorhanden ist. Einzel-
heiten zur Aktualisierung fi nden Sie im Handbuch zur der
Software EasyPS2000, die im seperat erhältlichen Kit bzw.
auf unserer Webseite zu fi nden ist. Das Gerät kann nur
über diese Software aktualisiert werden, die Sie über die
nötigen Schritte instruiert.
Für ein Update wird kein Lizenzcode benötigt!
6.3 Überhitzung
Sollte ein Übertemperaturfehler (OT) durch Überhitzung
auftreten, wird die Ausgangsspannung abgeschaltet und
das Statuskürzel „OT“ im Display angezeigt, zusammen
mit dem Text „Error“. Der Ausgang schaltet sich nach dem
Abkühlen automatisch wieder ein. Soll dies nicht gesche-
hen, kann der Ausgang während der Übertemperaturphase
manuell mit der Taste „On/Off“ abgeschaltet werden.
6.4 Überstrom
Bei Überstrom durch eine zu hohe Belastung kann das
Gerät auf zwei Arten reagieren:
1. Abschaltung des Ausganges (OCP) oder
2. Begrenzung des Stromes (CC)
Um den Ausgang bei Überstrom abzuschalten, muß eine
Überstromschwelle (OCP) eingestellt werden, die kleiner
als die Strombegrenzung (Iset) ist, weil sonst der Strom
nur begrenzt würde. Siehe dazu auch Abschnitt 5.4.
7. Hilfe bei Problemen
Problem:
Nach dem Einschalten des Gerätes tut sich nichts
Gründe: Netzsicherung defekt, anderer Defekt
Lösung: Wenn das Gerät keinerlei Reaktion zeigt (Anzeige
dunkel), dann überprüfen Sie, ob die Netzsicherung defekt
ist. Sie befi ndet sich auf der Rückseite in einer kleinen
„Schublade“ in der Netzeingangbuchse. Die Schmelzsiche-
rung kann optisch bzw. zur Gewißheit mit einem Multimeter
auf Durchgang geprüft werden. Ist die Sicherung defekt,
so ist sie durch eine gleichen Typs und Wertes zu erset-
zen. Besteht das Problem weiterhin oder ist die Sicherung
nicht defekt, bitte Ihren Händler kontaktieren um weitere
Schritte festzulegen. Im Allgemeinen muß das Gerät dann
zur Reparatur eingeschickt werden.
Problem: Das Gerät zeigt nach dem Einschalten nur „PS
2000“ in der Anzeige
Gründe: Fehler bei einer Firmwareaktualisierung
Lösung: Gerät aus- und wieder einschalten, ansonsten
Firmwareupdate wiederholen.
8. Weitere Anwendungen
8.1 Reihenschaltung
Mehrere Geräte gleichen Typs, aber zumindest gleichen
Nennstromes, können in Reihe geschaltet werden, um die
Maximalspannung zu erhöhen.
Dazu wird der DC-Plus-Ausgang des ersten Gerätes mit
dem DC-Minus-Ausgang des nächsten Gerätes verbunden
usw. Der DC-Plus-Ausgang des letzten Gerätes ist dann
der Reihenschaltungs-Plus-Ausgang.
Es können aus Sicherheits- und Isolationsgründen
nicht beliebig viele Geräte in Reihe geschaltet werden.
Die maximal zulässige Reihenschaltungsspannung beträgt
600V. Wird eine Reihenschaltung realisiert sind besonde-
re Schutz- und Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, die den
sicheren Betrieb der Geräte gewährleisten.
9
Instruction manual
PS 2000 B Single Series
EN
Date: 09-27-2011
Safety instructions
• Only operate the device at a mains voltage as stipulated
on the type plate!
• Never insert mechanical parts, especially from metal,
through the air ventilation slots!
• Avoid any use of liquids of any kind in the proximity of
the device! They might get into it.
• Do not connect voltage sources to the device which are
able to generate voltages higher than the nominal voltage
of the device!
• Do not connect a voltage source with reversed polarity
to the output!
• After the output or even the device has been switched
off there can still be dangerous voltage on the output for
a certain time!
• Attention! The enclosure can heat up during operation
and may be hot!
General
About
Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Helmholtzstrasse 31-33
41747 Viersen
Germany
Phone: +49 2162 / 37850
Fax: +49 2162 / 16230
Web: www.elektroautomatik.de
Mail: ea1974@elektroautomatik.de
© Elektro-Automatik
Reprint, duplication or partly, wrong use of this user in-
struction manual are prohibited and might be followed by
legal consequences.
Page
1. Introduction............................................................ 10
2. Technical specifi cations ......................................... 10
3. Installation ............................................................. 10
3.1 Mains connection ............................................. 10
3.2 Connecting loads ............................................. 10
4. Views ......................................................................11
4.1 Controls & sockets ............................................11
5. Handling ................................................................ 12
5.1 The display
................................................ 12
5.1.1 Status tokens .............................................. 12
5.1.2 Error indication ............................................ 12
5.2 Pushbuttons ..................................................... 12
5.2.1 Pushbutton Preset
............................... 12
5.2.2 Pushbutton On/Off
............................... 12
5.3 Further control elements .................................. 12
5.4 Adjusting set values ........................................ 13
5.5 Control panel lock (LOCK) ............................... 13
6. Behaviour of the device ......................................... 13
6.1 Switching on by power switch .......................... 13
6.2 Overvoltage ...................................................... 13
6.3 Overtemperature .............................................. 14
6.4 Overcurrent ...................................................... 14
7. Trouble-shooting ................................................... 14
7.1 Hardware problems .......................................... 14
8. Other applications ................................................. 14
8.1 Series connection ............................................. 14
8.2 Parallel connection ........................................... 14
8.3 Remote control ................................................. 14
8.4 Firmware udpates ............................................ 14