Instructions
Table Of Contents
- 1. Allgemeines
- 2. Installation & Inbetriebnahme
- 3. Bedienung und Verwendung
- 4. Instandhaltung & Wartung
- 5. Service & Support
Seite 24
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PS 2000 B Single Serie
3.5 Fernsteuerung
3.5.1 EA Power Control
Auf dem mitgelieferten USB-Stick ist die Windows-Steuerungssoftware EA Power Control enthalten, mit der das
Gerät ferngesteuert werden kann. Siehe dazu auch das Handbuch der Software.
3.5.2 Programmierung
DetailszurProgrammierungdesGerätessindinderProgrammieranleitungzunden,diemitdemGerätaufeinem
USB-Stick mitgeliefert wird bzw. als Download auf der Elektro-Automatik Webseite verfügbar ist.
3.5.3 EasyPS2000
Die früher für die PS 2000 B Geräte mit blauer LCD-Anzeige angebotene Windows-Software funktioniert auch mit
den Geräten mit TFT-Anzeige, weil diese Geräte abwärtskompatibel sind, jedoch bildet diese Software weiterhin
die Front der alten Geräte mit LCD-Anzeige ab.
3.6 Alarme und Überwachung
3.6.1 Gerätealarme handhaben
Bei Auftreten eines Gerätealarms wird zunächst der DC-Ausgang ausgeschaltet und eine
Meldung in der Anzeige ausgegeben, um den Anwender aufmerksam zu machen. Bei
manchen Alarmen muß dieser zwecks Kenntnisnahme bestätigt werden. Ist die Ursache
es Alarms noch vorhanden, kann erst nach Verschwinden bzw. Beseitigung der Ursache
bestätigt werden.
► So bestätigen Sie einen Alarm in der Anzeige (während manueller Bedienung)
1. Wenn in der Anzeige ein Alarm als Text angezeigt wird, kann versucht werden ihn mit der Taste On/O zu
bestätigen und somit zu löschen.
Zum Bestätigen von Alarmen während Fernsteuerung siehe die Programmieranleitung.
MancheGerätealarmekönnenkonguriertwerden:
Alarm Bedeutung Beschreibung Einstellbereich Meldeorte
OVP
OverVoltage
Protection
Überspannungsschutz. Löst einen Alarm aus, wenn
die Spannung am DC-Ausgang die eingestellte
Schwelle erreicht. Außerdem wird der DC-Ausgang
ausgeschaltet.
0 V...1,1*U
Nenn
Anzeige,
Digitale Schnitt-
stelle
OCP
OverCurrent
Protection
Überstromschutz. Löst einen Alarm aus, wenn der
Strom am DC-Ausgang die eingestellte Schwelle er-
reicht. Außerdem wird der DC-Ausgang ausgeschaltet.
0 A...1,1*I
Nenn
DieseGerätealarmekönnennichtkonguriertwerden,dahardwaremäßigbedingt:
Alarm Bedeutung Beschreibung Meldeorte
OT
OverTempe-
rature
Übertemperatur. Löst einen Alarm aus, wenn die Innentemperatur des
Gerätes eine bestimmte Schwelle überschreitet. Außerdem wird der
DC-Ausgang ausgeschaltet.
Anzeige,
Digitale Schnitt-
stellen
► So kongurieren Sie die Gerätealarme
1. Bei ausgeschaltetem DC-Ausgang betätigen Sie die Taste Settings.
2. Im Menü navigieren Sie mit dem linken Drehknopf zum Menüpunkt Einstellungen und drücken auf den
Drehknopf.
3. Im Menü Einstellungen benutzen Sie wiederum den linken Drehknopf, um zu OVP (Schwelle für den
Überspannungsschutz) oder OCP (Schwelle für den Überstromschutz) zu gelangen und stellen den Wert
mit dem rechten Drehknopf.
Die Schutzschwellen sind jederzeit zwischen 0 und 110% Nennwert einstellbar. Das Gerät prüft
die Istwerte von Spannung und Strom am DC-Ausgang ständig gegen diese Schwellen, so daß
ein OVP-Alarm auch bei ausgeschaltetem DC-Ausgang auftreten kann. In dem Fall jedoch
nur durch von außen auf das Gerät gelangende Spannung, die nicht nur den OVP auslösen,
sondern je nach Höhe auch das Gerät beschädigen könnte.