User manual
Seite 50
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EL 3000 B Serie
3.9.9 Batterietest-Funktion
Die Batterietest-Funktion dient zum gezielten Entladen von Batterien unterschiedlicher Art in industriellen Pro-
dukttests oder auch in Laboranwendungen.
Der Batterietest wird nur auf den DC-Eingangsstrom angewandt und kann wahlweise „Statisch“ (konstanter
Strom) oder „Dynamisch“ (gepulster Strom) ablaufen. Beim statischen Betrieb können die Einstellwerte für die
LeistungunddenWiderstand(auchwennderR-Modusnichtexplizitaktiviertwurde)beientsprechenderKon-
guration den Funktionsablauf auch auf Konstantleistung (CP) oder Konstantwiderstand (CR) bringen. Wie beim
normalen Betrieb der Last bestimmen die gesetzten Werte, welche Regelungsart (CC, CP oder CR) sich ergibt. So
muß bzw. sollte für CP-Betrieb der Strom auf Maximum gestellt und der Widerstandsmodus ausgeschaltet werden
(hier indem der R-Wert auf „AUS“ gestellt wird). Ebenso müssen bzw. sollten dann für CR-Betrieb die Werte für
Strom (I) und Leistung (P) auf Maximum gestellt werden.
Beim dynamischen Modus gibt es auch einen einstellbaren Leistungswert. Dieser kann aber nicht genutzt wer-
den, um den dynamischen Batterietest mit gepulster Leistung ablaufen zu lassen. Zumindest jedoch könnte das
Ergebnis anders aussehen als erwartet. Es wird daher empfohlen, diesen Wert immer hoch genug einzustellen,
damit er den Test mit gepulstem Strom, d. h. die dynamische Batterietest-Funktion nicht stört.
WasbeiträgenBlei-Batterien kaum ein Problem darstellt, beiempndlichenLithium-Ionen-Batterienaberein
wichtiges Kriterium ist: die Reaktionszeit zwischen Erreichen der Entlade-Spannung (U
DV
) und dem Stopp des
Test, d. h. Abschalten des DC-Eingangs. Diese ist nicht einstellbar und fast 0, praktisch aber 5-20 Millisekunden.
Bei Batterietests mit hohen Pulsströmen könnte es vorkommen, daß die Batteriespannung durch die pulsartige
Belastung kurz unter die Schwelle der Entlade-Spannung gelangt und dann sofort abgeschaltet wird. Daher sollt
hier diese Schwelle entsprechend höher eingestellt werden.
GrascheVerdeutlichungbeiderModi:
U, I
t
Start
U-DV
Stop
U, I
t
Start
U-DV
Stop
Entladestrom
Entladestrom
Statisch Dynamisch
3.9.9.1 Parameter für den statischen Batterietest
Folgende Parameter können für die statischeBatterietest-Funktionkonguriertwerden:
Wert Einstellbereich Erläuterung
I 0...Nennwert von I Maximaler Entladestrom in A
P 0...Nennwert von P Maximale Entladeleistung in W
R Min..max. Nennwert von R MaximalerEntladewiderstandinΩ(kanndeaktiviertwerden-->„AUS“)
3.9.9.2 Parameter für den dynamischen Batterietest
Folgende Parameter können für die dynamischeBatterietest-Funktionkonguriertwerden:
Wert Einstellbereich Erläuterung
I1 0...Nennwert von I
Unterer bzw. oberer Stromwert für gepulsten Betrieb (der höhere Einstell-
wert von beiden wird automatisch der obere)
I2 0...Nennwert von I
P 0...Nennwert von P Maximale Entladeleistung in W
t1 1 s ... 6000 s
t1 = Zeit für den oberen Stromwert (Puls)
t2 = Zeit für den unteren Stromwert (Pause)
t2 1 s ... 6000 s