User manual

Seite 43
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EL 3000 B Serie
3.6 Alarme und Überwachung
3.6.1 Gerätealarme und Events handhaben
Wichtig zu wissen:
• Der aus einem Schaltnetzteil oder ähnlichen Quellen entnommene Strom kann selbst bei ei-
ner strombegrenzten Quelle durch Kapazitäten am Ausgang viel höher sein als erwartet und
an der elektronischen Last die Überstromabschaltung OCP auslösen, wenn deren Schwelle
entsprechend knapp eingestellt ist
• Beim Abschalten des DC-Eingangs der elektronischen Last an einer strombegrenzten Quelle
wird deren Ausgangsspannung schlagartig ansteigen und durch Regelverzögerungen kurzzeitig
einen Spannungsüberschwinger mit Dauer x haben, welcher an der Last die Überspannungs-
abschaltung OVP auslösen kann, wenn deren Schwelle entsprechend knapp eingestellt ist
Bei Auftreten eines Gerätealarms wird üblicherweise zunächst der DC-Eingang ausge-
schaltet, eine Meldung in der Anzeige ausgegeben und, falls aktiviert, ein akustisches
Signal generiert, um den Anwender auf den Alarm aufmerksam zu machen. Der Alarm muß
zwecks Kenntnisnahme bestätigt werden. Ist die Ursache des Alarms bei der Bestätigung
bereits nichts mehr vorhanden, weil z. B. das Gerät bereits abgekühlt ist nach einer Über-
hitzungsphase, wird der Alarm unter Umständen nicht mehr angezeigt. Ist die Ursache
noch vorhanden, bleibt die Anzeige bestehen und weist den Anwender auf den Zustand
hin. Sie kann erst nach Verschwinden bzw. Beseitigung der Ursache bestätigt werden.
So bestätigen Sie einen Alarm in der Anzeige (während manueller Bedienung)
1. Wenn in der Anzeige ein Alarm als Text angezeigt wird, kann versucht werden ihn mit der Taste oder
Taste zu bestätigen und somit zu löschen.
Zum Bestätigen von Alarmen während analoger Fernsteuerung siehe „3.5.4.3. Quittieren von Alarmmeldungen“
bzw. bei digitaler Fernsteuerung siehe externe Dokumentation „Programming ModBus RTU & SCPI“.
MancheGerätealarmekönnenkonguriertwerden:
Alarm Bedeutung Beschreibung Einstellbereich Meldeorte
OVP
OverVoltage
Protection
Überspannungsschutz. Löst einen Alarm aus, wenn die
Eingangsspannung am DC-Eingang die eingestellte
Schwelle erreicht. Außerdem wird der DC-Eingang
ausgeschaltet.
0 V...1,03*U
Nenn
Anzeige,
Analogschnittst.,
Digitale Schnitt-
stellen
OCP
OverCurrent
Protection
Überstromschutz. Löst einen Alarm aus, wenn der
Eingangsstrom am DC-Eingang die eingestellte
Schwelle erreicht. Außerdem wird der DC-Eingang
ausgeschaltet.
0 A...1,1*I
Nenn
Anzeige,
Digitale Schnitt-
stellen
OPP
OverPower
Protection
Überleistungsschutz. Löst einen Alarm aus, wenn die
Eingangsleistung am DC-Eingang die eingestellte
Schwelle erreicht. Außerdem wird der DC-Eingang
ausgeschaltet.
0 W...1,1*P
Nenn
Anzeige,
Digitale Schnitt-
stellen
DieseGerätealarmekönnennichtkonguriertwerden,dahardwaremäßigbedingt:
Alarm Bedeutung Beschreibung Meldeorte
PF Power Fail
Netzunter- oder überspannung. Löst einen Alarm aus, wenn die AC-
VersorgungaußerhalbderSpezikationendesGerätesarbeitensollte
(Spannung/Frequenz) oder wenn das Gerät von der AC-Versorgung
getrennt wird, z. B. durch Ausschalten am Netzschalter. Außerdem wird
der DC-Eingang ausgeschaltet.
Anzeige,
Analogschnittst.,
Digitale Schnitt-
stellen
OT
OverTempe-
rature
Übertemperatur. Löst einen Alarm aus, wenn die Innentemperatur des
Gerätes eine bestimmte Schwelle überschreitet. Außerdem wird der
DC-Eingang ausgeschaltet.
Anzeige,
Analogschnittst.,
Digitale Schnitt-
stellen