User manual
Seite 36
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EL 3000 B Serie
3.4.4 Einstellgrenzen („Limits“)
Die Einstellgrenzen gelten nur für die zugehörigen Sollwerte, jedoch gleichermaßen bei ma-
nueller Bedienung wie bei Fernsteuerung.
Standardmäßig sind alle Sollwerte (U, I, P, R) von
0...102% einstellbar.
Das kann in einigen Fällen, besonders zum Schutz von
Anwendungen gegen Überstrom, hinderlich sein. Daher
können jeweils für Spannung (U) und Strom (I) separat
untere und obere Einstellgrenzen festgelegt werden,
die den einstellbaren Bereich des jeweiligen Sollwertes verringern.
Für die Leistung (P) und den Widerstand (R) können obere Einstellgrenzen festgelegt werden.
► So kongurieren Sie die Einstellgrenzen
1. Bei ausgeschaltetem DC-Eingang betätigen Sie die Taste .
2. Im Menü betätigen Sie ,dannnavigierenSiemitdenPfeiltasten(↓,↑)zu„Limit-Einstellungen“ und
betätigen erneut .
3. Jeweils ein Paar obere und untere Einstellgrenze U, I bzw. obere Einstellgrenzen P/R sind den Drehknöpfen
zugewiesen und können mit diesen eingestellt werden. Wechsel zu einem anderen durch Betätigung der
Pfeiltasten.
4. Übernehmen Sie die Einstellungen mit .
Die Einstellgrenzen sind an die Sollwerte gekoppelt. Das bedeutet z. B., daß die obere Einstell-
grenze (-max) des Sollwertes nicht kleiner eingestellt werden kann als der Sollwert momentan ist.
Beispiel: Sie möchten die obere Einstellgrenze des Stromes (I-max) auf 35 A einstellen, während
der Stromsollwert noch auf 40 A eingestellt ist. Sie müßten dann den Stromsollwert zuerst auf
35 A oder geringer einstellen, um I-max auf 35 A setzen zu können.
3.4.5 Sollwerte manuell einstellen
Die Einstellung der Sollwerte von Spannung, Strom, Leistung und Widerstand ist die grundlegende Bedienmög-
lichkeit der elektronischen Last und daher sind die beiden Drehknöpfe auf der Vorderseite des Gerätes bei ma-
nueller Bedienung stets zwei von den vier Sollwerten zugewiesen, standardmäßig jedoch Spannung und Strom.
Die Sollwerte können nur per Drehknopf eingestellt werden.
Die Betätigung der Drehknöpfe in der Hauptanzeige setzt den Sollwert immer sofort, egal ob
der DC-Eingang ein- oder ausgeschaltet ist. Im Menü hingegen müssen geänderte Werte immer
mit Taste „Enter“ bestätigt werden.
Die Sollwerteinstellung kann nach oben oder unten hin durch die Einstellgrenzen zusätzlich
eingeschränkt sein. Siehe auch „3.4.4 Einstellgrenzen („Limits“)“ auf Seite 36. Bei Erreichen
einer der Grenzen wird in der Anzeige für 1,5 Sekunden ein Hinweis wie z. B. „Limit: U-max“
eingeblendet. Im Menü ist der Hinweis reduziert auf ein Ausrufezeichen.
► So können Sie manuell Sollwerte mit den Drehknöpfen einstellen
1. Prüfen Sie zunächst, ob der Sollwert (U, I, P, R), den Sie einstellen wollen, bereits einem der Drehknöpfe
zugeordnet ist. Die Hauptbildschirm zeigt die Zuordnung:
2. Falls, wie oben gezeigt, für den linken Drehknopf die Leistung (P) und den rechten Drehknopf der Strom (I)
zugewiesen ist, Sie möchten aber die Leistung einstellen, können Sie die Zuordnung ändern, indem Sie auf
dieTaste„↓“betätigen,bis„P“(fürLeistung)aufderAbbildungdesKnopfesangezeigtwird.
3. Nach erfolgter Auswahl kann der gewünschte Sollwert innerhalb der festgelegten Grenzen eingestellt werden.
Zum Wechsel der Stelle drücken Sie auf den jeweiligen Drehknopf. Das verschiebt den Cursor (gewählte
Stelle wird unterstrichen) von rechts nach links: