User manual

Seite 25
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EL 3000 B Serie
2.3.8.2 Treiberinstallation (Linux, MacOS)
Für diese Betriebssysteme können wir keinen Treiber und keine Installationsbeschreibung zur Verfügung stellen. Ob
undwieeinpassenderTreiberzurVerfügungsteht,kannderAnwenderdurchSucheimInternetselbstherausnden.
Neuere Versionen von Linux oder MacOS haben eventuell schon einen generischen CDC-Treiber „an Bord“.
2.3.8.3 Treiberalternativen
Falls der oben beschriebene CDC-Treiber auf Ihrem System nicht vorhanden ist oder aus irgendeinem Grund nicht
richtigfunktionierensollte,könnenkommerzielleAnbieterAbhilfeschaffen.SuchenundndenSiedazuimInternet
diverse Anbieter mit den Schlüsselwörtern „cdc driver windows“ oder „cdc driver linux“ oder „cdc driver macos“.
2.3.9 Anschließen des LAN-Ports
Optional ist eine Ethernet/LAN-Schnittstelle in Form einer steckbaren Schnittstellenkarte erhältlich, die nachträglich
und vom Anwender vor Ort im rückseitigen Schacht installiert werden kann.
Die Verbindung zum entfernten Host (Switch, Server, PC) erfolgt über handelsübliche CAT 5 Ethernetkabel (Patch-
kabel, nicht im Lieferumfang enthalten). Es gibt mehrere am Gerät einstellbare Parameter für den Ethernet-Port.
Im Abschnitt 3.4.3sindweitereInformationenzudenEinstellmöglichkeitenzunden.
2.3.10 Erstinbetriebnahme
Bei der allerersten Inbetriebnahme des Gerätes und der Erstinstallation sind zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen:
• Überprüfen Sie die von Ihnen verwendeten Anschlußkabel für AC und DC auf ausreichenden Querschnitt!
• Überprüfen Sie die werkseitigen Einstellungen bezüglich Sollwerte, Sicherheits- und Überwachungsfunktionen
sowie Kommunikation daraufhin, daß Sie für Ihre Anwendung passen und stellen Sie sie ggf. nach Anleitung ein!
• Lesen Sie, bei Fernsteuerung des Gerätes per PC, zusätzlich vorhandene Dokumentation zu Schnittstellen und
Software!
• Lesen Sie, bei Fernsteuerung des Gerätes über die analoge Schnittstelle, unbedingt den Abschnitt zur analogen
Schnittstelle in diesem Dokument!
2.3.11 Erneute Inbetriebnahme nach Firmwareupdates bzw. längerer Nichtbenutzung
Bei der erneuten Inbetriebnahme nach einer Firmwareaktualisierung, Rückerhalt des Gerätes nach einer Reparatur
odernachPositions-bzw.KongurationsveränderungenderUmgebungdesGerätessindähnlicheMaßnahmen
zu ergreifen wie bei einer Erstinbetriebnahme. Siehe daher auch „2.3.10. Erstinbetriebnahme“.
Erst nach erfolgreicher Überprüfung des Gerätes nach den gelisteten Punkten darf es wie gewohnt in Betrieb
genommen werden.