User manual
Seite 24
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EL 3000 B Serie
2.3.6 Anschließen der Fernfühlung
• Die Fernfühlung ist nur im Konstantspannungsbetrieb (CV) wirksam und der Fernfühlungs-
anschluß sollte möglichst nur solange angeschlossen bleiben, wie CV benutzt wird, weil die
Schwingneigung des Systems durch Verbinden der Fernfühlung generell erhöht wird.
• Der Querschnitt von Fühlerleitungen ist unkritisch. Empfehlung für Leitungslängen bis 5 m:
0,5 mm²
• Fühlerleitungen sollten verdrillt sein und dicht an den DC-Leitungen verlegt werden, um
Schwingneigung zu unterdrücken. Gegebenenfalls ist zur Unterdrückung der Schwingneigung
noch ein zusätzlicher Kondensator an der Quelle anzubringen
• (+)Sensedarfnuram(+)derQuelleund(–)Sensenuram(–)derQuelleangeschlossen
werden. Ansonsten könnte die elektronische Last beschädigt werden. Siehe auch Bild 6.
Bild 6 - Prinzip der Fernfühlungsverdrahtung
Die Klemme Sense ist ein Klemm-Steck-System. Das bedeutet für die Fernfühlungsleitungen:
• Stecken: Kabelende mit Aderendhülse versehen und in die Klemme (größere Öffnung) drücken
• Abziehen: einen kleinen Schraubendreher in die jeweilige Öffnung neben der Kabelklemme stecken (kleinere
Öffnung), um die Kabelkemme zu lösen und das Kabelende abzuziehen
2.3.7 Anschließen der analogen Schnittstelle
Optional ist eine analoge Schnittstelle in Form einer steckbaren Schnittstellenkarte (zusammen mit USB) erhältlich,
die nachträglich und vom Anwender vor Ort im rückseitigen Schacht installiert werden kann. Sie bietet einen 15-po-
ligen Sub-D-Anschluß. Um diesen mit einer steuernden Hardware (PC, elektronische Schaltung) zu verbinden, ist
ein handelsüblicher Sub-D-Stecker erforderlich (nicht im Lieferumfang enthalten). Generell ist es ratsam, bei Ver-
bindung oder Trennung dieses Anschlusses das Gerät komplett auszuschalten, mindestens aber den DC-Eingang.
Die analoge Schnittstelle ist intern, zum Gerät hin, galvanisch getrennt. Verbinden Sie daher
möglichst niemals eine Masse der analogen Schnittstelle (AGND) mit dem DC-Minus-Ein-
gang, weil das die galvanische Trennung aufhebt.
2.3.8 Anschließen des USB-Ports
Optional ist eine USB-Schnittstelle in Form einer steckbaren Schnittstellenkarte erhältlich, die nachträglich und
vom Anwender vor Ort im rückseitigen Schacht installiert werden kann. Je nach Typ bietet sie nur den USB-Port
oder noch einen weiteren Anschluß (LAN oder analog).
Um das Gerät über diesen Anschluß fernsteuern zu können, verbinden Sie Gerät und PC über das mitgelieferte
USB-Kabel und schalten Sie das Gerät ein, falls noch ausgeschaltet.
2.3.8.1 Treiberinstallation (Windows)
Bei der allerersten Verbindung mit dem PC sollte das Betriebssystem das Gerät als neu erkennen und einen
Treiber installieren wollen. Der Treiber ist vom Typ Communications Device Class (CDC) und ist bei aktuellen
Betriebssystemen wie Windows 7 oder 10 normalerweise integriert. Es wird aber empfohlen, den auf USB-Stick
mitgelieferten Treiber zu installieren, um bestmögliche Kompatibilität des Gerätes zu unserer Software zu erhalten.