User manual

Seite 23
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EL 3000 B Serie
Aufstelläche(Griffin-45°Position)
2.3.4 Anschließen von DC-Quellen
Bei dem Modell mit 60 A Nennstrom muß darauf geachtet werden, wo die Quelle an den
DC-Eingangsklemmen verbunden wird. Der vordere 4mm-Büschelstecker-Anschluß ist nur
bis 32 A zugelassen!
Anschließen von Spannungsquellen, die eine Spannung höher als 110% Nennspannung
erzeugen können, ist nicht zulässig!
Anschließen von Spannungsquellen mit umgekehrter Polarität ist nicht zu lässig!
DerDC-LasteingangbendetsichaufderVorderseitedesGerätesundistnicht über
eine Sicherung abgesichert. Der Querschnitt der Zuleitungen richtet sich nach der Strom-
aufnahme, der Leitungslänge und der Umgebungstemperatur.
Bei Lastleitungen bis 5 m und durchschnittlichen Umgebungstemperaturen bis 50°C
empfehlen wir:
bis 10 A: 0,75 mm² bis 25 A: 4 mm²
bis 60 A: 16 mm²
pro Anschlußpol (mehradrig, isoliert, frei verlegt) mindestens zu verwenden. Einzel-
leitungen, wie z. B. 16 mm², können durch 2x 6 mm² ersetzt werden usw. Bei längeren
Lastleitungen ist der Querschnitt entsprechend zu erhöhen, um Spannungsabfall über
die Leitungen und unnötige Erhitzung zu vermeiden.
2.3.4.1 Anschlußmöglichkeiten am DC-Eingang
Der DC-Eingang auf der Vorderseite des Gerätes ist vom Typ Klemm-Steck-
Verbindung und eignet sich für:
• Bananen- oder Büschel- oder Sicherheitsstecker 4mm (maximal 32 A)
• Gabelkabelschuhe (ab 6 mm)
• verzinnte Kabelenden (nur bedingt zu empfehlen, max. 10 A)
Bei Verwendung jeglicher Art von Kabelschuhen (Ring, Gabel, Stift) oder Aderendhülsen
sind nur isolierte Varianten zu verwenden, damit Berührungsschutz gewährleistet ist!
2.3.5 Erdung des DC-Eingangs
Grundsätzlich kann das Gerät am DC-Minuspol geerdet, sprich direkt mit PE verbunden werden. Beim DC-Pluspol
ist das anders. Hier gilt: wenn geerdet werden soll, dann nur bis zu einer gewissen Eingangsspannung, weil das
Potential des DC-Minuspols dann um den Betrag der Eingangsspannung negativ verschoben würde.
Daher ist bei Modellen, die mehr als 400 V Eingangsspannung vertragen, die Erdung des DC-Pluspols aus Si-
cherheitsgründen nicht zulässig. Siehe auch technische Daten in 1.8.3, Punkt „Isolation“.
• Keine Erdung des DC-Pluspols bei Modellen mit >400 V Nennspannung
• Bei Erdung einer der Eingangspole muß beachtet werden, ob an der Quelle (z. B. Netzgerät)
ein Ausgangspol geerdet ist. Dies kann zu einem Kurzschluß führen!