User manual
16
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Bedienungsanleitung
EL 3000 A Serie
Stand: 09.09.2013
6.10 Reihen- und Parallelschaltung
Eine Parallelschaltung von mehreren Lasten ist möglich,
wird aber von diesen Modellen nicht explizit unterstützt.
Dasheißt,esndetkeineautomatischeVerteilungdes
Stromes bei Parallelschaltung statt. Der Anwender muß
selbst dafür sorgen, daß die Geräte dabei richtig bedient
bzw. angesteuert werden.
Für den Parallelbetrieb wird eine Symmetrierung durch
Vorgabe von gleichen Sollwerten für U, I, P und R über
die Bedieneinheit oder die Schnittstellen (analog oder
digital) erreicht.
Achtung!
Reihenschaltung ist aus Sicherheitsgründen
nicht zulässig! Die Geräte könnten beschädigt
werden.
Bedienung des Gerätes
Test starten/pausieren/stoppen
Der Test wird mit Betätigung des Tasters Input on/off(4)
gestartet und stoppt entweder, wenn 100 Stunden gezählt
wurden oder die Batteriespannung die Abschaltschwelle
unterschreitet. Eine Betätigung des Tasters Input on/
off(4) während des Tests pausiert den Test lediglich.
Erneute Betätigung des Tasters führt den Test und die
Zeitmessung fort. Ein Rücksetzen der Zeitanzeige und
der angezeigten Ah-Zahl kann durch Verlassen des
Batterietestmodus’ oder durch Wahl einer anderen Re-
gelungsart erreicht werden.
Hinweis: wird während des Batterietests die analoge
Schnittstelle aktiv (Pin REMOTE = low), dann wird
der Batterietest abgebrochen. Nach Beendigung der
Steuerung durch die AS und wenn der Schalter „Level
Control“ noch auf „Battery“ steht, kann der Batterietest
wieder ausgeführt werden. Die Zeit- und Ah-Zählwerte
sind allerdings zurückgesetzt.
Hinweis: wird im Batterietestmodus die Regelungsart
geändert, werden alle anderen Sollwerte, die in der
gewählten Regelungsart nicht vom Anwender gesetzt
werden können, auf Standardwerte gesetzt, damit der
Modus funktioniert. Hie r wirkt die Einstellung Keep set
values somit nicht.
Im in Bild 13 gezeigten Beispiel mit gewählter CC-Re-
gelungsart kann der gewünschte Strom von 45,5A nicht
erreicht werden, weil bereits die Leistungsbegrenzung
(400W-Gerät) aktiv ist.
Hinweis zur Zeitanzeige
Die Zeitanzeige ist nicht quartzgenau. Die Abweichung
der anzeigten Zeit zur tatsächlich abgelaufenen Zeit kann
1-2s pro Stunde betragen.
6.9 Bedienorte und Prioritäten
Bedienorte sind die Orte, von denen aus das Gerät be-
dient wird. Das kann am Gerät sein (manuell), über die
analoge (external) oder digitale Schnittstelle (remote).
Damit nicht beide Schnittstellen gleichzeitig auf das Gerät
zugreifen wurden Prioritäten festgelegt. Es gilt: die analo-
ge Schnittstelle hat den höchsten Rang, die digitale den
mittleren und die manuelle Bedienung den geringsten.
Das heißt, wenn auf „remote“, also Steuerung über eine
digitale Schnittstellenkarte umgeschaltet wurde, kann das
Gerät nicht mehr mit den Drehschaltern und dem Taster
bedient werden. Würde dann auf „external“ umgeschal-
tet, würde „remote“ abgebrochen werden und das Gerät
wäre nur noch über die analoge Schnittstelle steuerbar.
Um einer Software auf einem PC, die das Gerät digital
steuert, anzuzeigen, daß eine andere Steuerung Vorrang
hat, wird der Bedienort solange auf „lokal“ festgelegt.
Dann kann über „remote“ nur noch lesend auf das Gerät
zugegriffen werden.
Bild 13: Batterietestbetrieb mit Stromvorgabe