User manual
15
Bedienungsanleitung
EL 3000 A Serie
DE
Stand: 09.09.2013
Die Anzeige erfolgt als Slew Rate im Format
∆Sollwert/∆Zeit,alsowieinBild10z.B.60A/20ms.
Der Level A/B-Betrieb wird gestartet, sobald die Last
online geschaltet wird.
Hinweis: im Level A/B-Betrieb gilt, daß der Sollwert
für Level A immer größer sein muß als der für Level B.
Man kann also Level A nach unten hin nur bis Level B
einstellen und Level B nach oben hin nur bis Level A.
Wenn Level A sich anscheinend nicht einstellen läßt,
kann es daran liegen, daß Level B auf den gleichen Wert
eingestellt ist.
Bild 11 zeigt einen möglichen Verlauf einen Sollwertes
(U, I, P oder R) mit einstellbarer Pulsbreite und variablen
Leveln. Die Anstiegs/Abfallzeit ist einstellbar, aber für A
und B gleich.
Wird die Anstiegszeit auf den Minimalwert gestellt, er-
gibt sich ein nahezu ideales Rechtecksignal. Bild 12 ist
nur eine Verdeutlichung. Der reale Verlauf eines z. B.
gepulsten Stromes bei 1kHz wird mehr oder weniger
abweichen, da dieser von mehreren Faktoren abhängt
bzw.beeinußtwird.Wiez.B.dasAusregelverhaltender
speisenden Quelle (Netzgerät), die Ausregelzeit der Last
oder Leitungsimpedanzen etc.
Da im gepulsten Betrieb die Istwerte ebenso „pulsen“
und die Anzeige sich ständig ändernde, nicht lesbare
Werte anzeigt, werden die Istwerte nun nur noch bei
Pulszeiten >=1s (für je A und B) angezeigt. Dann sind sie
mit dem Auge gut ablesbar. Die Istwerte werden intern
aber trotzdem weitaus öfter ermittelt und zwar alle paar
Millisekunden.
Bedienung des Gerätes
Sie können weiterhin über eine Schnittstellenkarte aus-
gelesen werden, sind dann aber nicht eindeutig Level A
oder Level B zugeordnet, sondern können auch während
des Anstiegs/Abfalls gemessen sein.
6.7.4 Anstiegs- und Abfallzeit
Die Anstiegs- und Abfallzeit ist stufenlos einstellbar in
einem Bereich von 30us...200ms. Die Schrittweite ist
dabei nicht linear. Beide Zeiten sind gleich, siehe auch
Verdeutlichung in Bild 11. Die Genauigkeit liegt bei max.
+ 10%.
Die Darstellung in der Anzeige erfolgt als Anstieg bzw.
SlewRateimFormat∆Wert/Zeit.Beispiel:derSollwert
von A wurde auf 40A gesetzt und der von B auf 20A, so
wird ein Sollwertsprung von 20A in einer Zeit x, z. B.
100ms, erzeugt. Angezeigt wird dies als 20A/100ms. Der
∆WertisthierandieserStellenichteinstellbar.
Hinweis: die Pulsbreiten von Level A und B sollten stets
größer als die Anstiegszeit sein, da sich sonst ein drei-
eckiges oder andersförmiges Sollwertsignal ergibt. So
ergibt z. B. eine Pulszeit von 100ms für A und B sowie
eine Anstiegs/Abfallzeit von 100ms ein Dreieckssignal mit
einer Periodendauer von 200ms. Da dies bei bestimmten
Anwendungen gewollt sein kann, beeinußt die Einstel-
lung der Anstiegszeit die Werte für die Pulsbreiten nicht.
6.8 Der Batterietestmodus
Erläuterung
Die Betriebsart „Battery“ gibt dem Anwender die Möglich-
keit, eine Batterie als Spannungsquelle anzuschließen
unddeniertzuentladen.DabeiwerdenStromundZeit
gemessen und als verbrauchte Batteriekapazität (Ah)
angezeigt. Die einstellbare Unterspannungsabschalt-
schwelle Ulow bewirkt, daß die Batterie nicht tiefentladen
wird. Dazu muß diese Schwelle mindestens einmal ein-
gestellt werden. Bei Erreichen der Schwelle während des
TestswirddieLastofinegeschaltet(=Eingangaus),die
Zeitzählung stoppt und es wird kein Strom mehr aus der
Batterie entnommen. Ist die Schwelle höher eingestellt
als der Istwert der Batteriespannung, kann der Test erst
gar nicht gestartet werden.
Regelungsart wählen
Die vorgewählte Regelungsart bestimmt den einstellba-
ren Sollwert. Sie kann jederzeit geändert werden, auch
wenn der Test bereits läuft. Dies setzt aber den Ah-Wert
und den Zeitwert zurück und stoppt den Test.
Bedienung
Vor und während des Tests können der Sollwert der vor-
gewählten Regelungsart (CC, CR oder CP) und die Un-
terspannungsabschaltschwelle Ulow justiert werden. Die
Auswahl des einzustellenden Wertes erfolgt mit Selec-
tion(5) und Justierung mit Setting(6). In der Anzeige wer-
den außerdem die beim Test ablaufende Zeit im Format
Stunden:Minuten:Sekunden (HH:MM:SS), sowie die
entnommene Kapazität in Ah angezeigt.
Berechnung Ah-Wert
Der Amperestunden-Wert (entnommene Ladung) berech-
net sich aus dem Mittelwert der zwei letzten Strommes-
sungen und der abgelaufenen Zeit.
Bild 11
Bild 12