User manual

14
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Bedienungsanleitung
EL 3000 A Serie
Stand: 09.09.2013
Bedienung des Gerätes
6.7.3 Level A/B (Pulsbetrieb)
Dieser Modus vereint zwei Sollwerte A und B mit zwei für
A und B separat einstellbaren Pulszeiten. Diese ergeben
eine Periodendauer und durch das resultierende Signal
erzeugt die Last Sollwertsprünge zwischen den Sollwer-
ten von A und B. Zusätzlich ist die Anstiegs- bzw. Abfallzeit
der Sollwertsprünge einstellbar. Dies wird jedoch nur auf
den Sollwert angewendet, der zur gewählten Regelungs-
art gehört. Es wird in der CC-Regelungsart der Strom-
sollwert gepulst usw., wobei die anderen Sollwerte wie
sonst konstant bleiben. Siehe auch Bild 11 und Bild 12.
In dieser Betriebsart ist die Pulszeit für A dem Sollwert
von A zugeordnet usw. Die Summe der Pulszeiten ergibt
eine Periodendauer t, die mit f=1/t eine bestimmte Fre-
quenz ergibt. Die Pulszeiten sind jeweils von 50us...100s
einstellbar. Daraus ergibt sich eine Zeit von 100us...200s,
was einer Frequenz von 10kHz...0,005Hz entspricht.
Hinweis: Alarme wie OV oder PF (Powerfail) (siehe
Abschnitt 6.1, Punkt „Alarmmanagement“), die den
Eingang abschalten, stoppen auch den Pulsbetrieb. Er
kann wieder aufgenommen werden, nachdem alle Alarme
quittiert wurden.
Externer Trigger
Die über den Triggereingang „Trigger In“ (Pin 14 der
analogen Schnittstelle) extern steuerbare Umschaltung
zwischen A und B ist nur im Level A/B-Betrieb möglich.
Die Verwendung muß im Einstellungs-Menü mit der
Option Trigger mode freigegeben werden (siehe „7. Ge-
rätekonguration“). Die Standardeinstellung ist internal.
Durch Setzen auf external wird der Level-Wechsel im
A/B-Betrieb auf den Triggereingang umgeschaltet. Die
Einstellung für die Anstiegszeit bleibt dabei wirksam, die
Pulszeiten werden allerdings durch das externe Trig-
gersignal bestimmt. Ist der ext. Trigger aktiv, werden in
der Anzeige die Pulszeiten ausgeblendet und sind nicht
mehr einstellbar. Weiterhin wird „Ext. trigger“ angezeigt.
Mit dem Drehknopf Selection(5) können die Sollwerte für
A und B, sowie die beiden Pulszeiten für Level A und B
angewählt und eingestellt werden. In der Anzeige erschei-
nen zur Kennzeichnung der Zugehörigkeit A und B. Bei
der Auswahl des einzustellenden Wertes wird wiederum
ein Pfeil (->) vor den Wert gestellt. Zusätzlich ist noch die
Anstiegs/Abfallzeit für den automatischen Wechsel von A
nach B (und umgekehrt) einstellbar. Diese beiden Zeiten
sind gleich, daher können sie nicht für A und B getrennt
eingestellt werden.
Bild 10: Level A/B-Betrieb mit Pulszeiteneinstellung
Bild 9: Normaler Lastbetrieb in CP-Regelungsart
6.7.1 Level A
Bei Auswahl der Betriebsart Level A mit dem Schalter
Level Control (3) werden die Sollwerte von Level A aktiv.
Dies ist allerdings nur möglich, wenn die Last nicht im
Remote mode oder im External mode ist. In der Anzei-
ge wird Level A angezeigt und ein Pfeil (->) vor den zur
gewählten Regelungsart gehörenden Sollwert gesetzt,
damit dieser sofort variiert werden kann.
Die anderen Sollwerte können über Auswahl mit Selec-
tion(5) angewählt und mit Setting(6) verändert werden.
Welche Sollwerte veränderbar sind, hängt von der ge-
wählten Regelungsart ab. Im Konstantleistungsbetrieb
sind das z. B. der Strom und die Leistung, weil der Soll-
wert für den Widerstand nur im Konstantwiderstandsbe-
trieb zur Verfügung steht und die Spannung auf 0 gesetzt
sein muß. Siehe Bild 9.
Der in diesem Modus eingestellte Sollwert bleibt bei
eingeschalteter Last solange erhalten, bis er geändert
wird. Auch bei Umschalten auf Level B, Level A/B oder
Batterietest. Dies gilt nicht, wenn die Einstellung Keep
set values auf no (siehe „7.1 Das Einstellungs-Menü“)
gesetzt ist. Dann wird der Sollwert auf einen bestimmten
Wert, in Abhängigkeit von der gewählten Regelungsart,
zurückgesetzt (siehe auch „6.6 Regelungsarten vorwäh-
len“).
Im Level A-Modus kann die Last auf Fernsteuerbetrieb
umgeschaltet und von einem PC aus wie bei manueller
Bedienung gesteuert werden.
Die zuletzt gewählte Einstellung des Schalters „Level
Control“ wird bei Wechsel in den Remote-Betrieb über-
nommen. Danach kann über einen entsprechenden
Befehl die Betriebsart geändert werden, mit Ausnahme
bei Nutzung einer GPIB-Schnittstelle (IF-G1).
6.7.2 Level B
Bei Auswahl des Level B mit dem Schalter Level Con-
trol(3) wird auf den manuellen Betrieb umgeschaltet.
Level B funktioniert ansonsten genau wie Level A. Nach
dem Umschalten werden sofort die Sollwerte von Level
B eingestellt. Im Level B-Modus kann die Last auch auf
Fernsteuerbetrieb umgeschaltet werden und von einem
PC aus wie bei manueller Bedienung gesteuert werden.
Die zuletzt gewählte Einstellung des Schalters „Level
Control“ wird bei Wechsel in den Remote-Betrieb über-
nommen.