Elektronische Lasten Serie Electronic Load Series EL 3000A 160V/60A/400W 400V/25A/400W EL 3160-60A: 35 320 200 EL 3400-25A: 35 320 201
DE Allgemeines Impressum Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Helmholtzstrasse 31-33 41747 Viersen Germany Telefon: 02162 / 37850 Fax: 02162 / 16230 Web: www.elektroautomatik.de Mail: ea1974@elektroautomatik.de © Elektro-Automatik Nachdruck, Vervielfältigung oder auszugsweise, zweckentfremdete Verwendung dieser Bedienungsanleitung sind verboten und können bei Nichtbeachtung rechtliche Schritte nach sich ziehen.
DE Inhaltsverzeichnis Seite 1. Leistungsbeschreibung......................................................................................................................................... 5 2. Technische Daten.................................................................................................................................................. 5 2.1 Bedien- und Anzeigeeinheit........................................................................................................................
DE Über das Gerät 1. Leistungsbeschreibung Die elektronischen Lasten der Serie EL3000A sind kompakte und robuste Geräte, die auf kleinem Raum eine Vielzahl von interessanten Möglichkeiten bieten. Über die gängigen Funktionen von elektronischen Lasten hinaus können Batterien getestet werden oder Spannungs- bzw. Stromquellen mit einem Impulsbetrieb belastet werden, bei dem Pulsdauer, Anstiegszeit und Amplitude eines Sollwertes einstellbar sind.
DE Über das Gerät 2.2 Gerätespezifische Daten EL 3160-60A EL3400-25A Netzeingang Netzspannung 115V/230V umschaltbar 115V/230V umschaltbar Netzfrequenz 50/60Hz 50/60Hz Netzsicherung M0,63A M0,63A DC-Eingang Eingangsspannung Unenn 160V 400V Eingangsleistung Pnenn 400W 400W Eingangsstrom Inenn Überspannungsschutzgrenze maximal zulässige Eingangsspg.
DE Über das Gerät 3. Gerätebeschreibung 3.1 Frontansicht Bild 1 3.2 Rückansicht Bild 2 Belegung AUX-Klemmleiste: +S = Senseeingang Plus (+) -S = Senseeingang Minus (-) Gnd = Masse Triggerausgang Tr = Triggerausgang* * Führt das pulsbreitenbestimmte, interne Triggersignal als Rechteck heraus, das sich durch die Einstellungen für den Level A/B-Betrieb ergibt Bedienungsanleitung EL 3000 A Serie Stand: 09.09.
DE Über das Gerät 3.3 Lieferumfang 1 x Elektronische Last 1 x Gedruckte Bedienungsanleitung 1 x Netzkabel 4. Allgemeines zum Gerät 4.1 Vorwort/Warnhinweis Diese Bedienungsanleitung und das zugehörige Gerät sind für Anwender gedacht, die sich mit dem Prinzip einer elektronischen Last und deren Anwendung auskennen. Die Bedienung des Gerätes sollte nicht Personen überlassen werden, denen die Grundbegriffe der Elektrotechnik unbekannt sind, da sie durch diese Anleitung nicht erläutert werden.
DE Über das Gerät 5. Installation 5.1 Sichtprüfung Das Gerät ist nach der Lieferung auf Beschädigungen zu überprüfen. Sollten Beschädigungen oder technische Fehler erkennbar sein, darf das Gerät nicht angeschlossen werden. Außerdem sollte unverzüglich der Händler verständigt werden, der das Gerät geliefert hat. 5.2 Netzanschluss Der Anschluß des Gerätes erfolgt mit der beiliegenden Netzleitung. Bei dem Anschlußstecker handelt es sich um einen 10A Kaltgerätestecker nach IEC-Norm 320.
DE Über das Gerät 6. Bedienung 6.1 Die Anzeige Für eine Übersicht aller Bedien- und Anzeigeelemente siehe auch Abschnitt 3.1. Dies ist eine Übersicht über die zweizeilige Anzeige und deren Aufteilung. Die linke Seite zeigt immer nur Istwerte an, wenn die Last im Online-Betrieb (=eingeschaltet) ist: Alarmmanagement Die Meldungen Overvoltage (Überspannung), Overtemperature (Übertemperatur) oder Power fail (Eingangsspannungsfehler) zeigen Alarmsituationen an.
DE Bedienung des Gerätes 6.2 Die Bedienelemente Bedeutung der einzelnen Schalterstellungen: A Netzschalter Power (1) Dient zum Ein- und Ausschalten des Gerätes. Wahlschalter Mode (2) Dient zur Vorwahl der Regelungsart, in der die Last arbeiten soll. Die Regelungsarten beeinflussen sich gegenseitig. Wenn Sollwerte von den Istwerten erreicht werden, wechselt die aktuelle Regelungsart. So kann es z. B.
DE Bedienung des Gerätes In der Betriebsart Level A/B oder im Einstellungs-Menü sind mehrere „Seiten“ anwählbar. Dort erscheinen am rechten Rand der Anzeige zwei auf und ab zeigende Dreiecke, die symbolisieren sollen, daß hier noch weitergeschaltet werden kann. Wenn man durch Links- oder Rechtsdrehung am Ende angekommen ist, springt der Pfeil wieder zurück auf die erste bzw. letzte Einstellseite. Das Einschalten des Lastbetriebes kann durch bestimmte Umstände verhindert werden.
DE Bedienung des Gerätes Ein Wechsel der Regelungsart auf CC setzt den zuletzt einstellten Sollwert für Leistung auf Maximum und den Sollwert für den Strom auf 0, wenn in den Einstellungen der Parameter Keep set values auf no gestellt wurde. Bei Auswahl yes werden die zuletzt eingestellten Sollwerte weiter benutzt. Siehe auch „7.1 Das Einstellungs-Menü“. CV bedeutet Konstantspannungsbetrieb. Hierbei sind die Werte für Spannung, Strom und Leistung veränderbar.
DE Bedienung des Gerätes 6.7.1 Level A Bei Auswahl der Betriebsart Level A mit dem Schalter Level Control (3) werden die Sollwerte von Level A aktiv. Dies ist allerdings nur möglich, wenn die Last nicht im Remote mode oder im External mode ist. In der Anzeige wird Level A angezeigt und ein Pfeil (->) vor den zur gewählten Regelungsart gehörenden Sollwert gesetzt, damit dieser sofort variiert werden kann.
DE Bedienung des Gerätes Sie können weiterhin über eine Schnittstellenkarte ausgelesen werden, sind dann aber nicht eindeutig Level A oder Level B zugeordnet, sondern können auch während des Anstiegs/Abfalls gemessen sein. 6.7.4 Anstiegs- und Abfallzeit Die Anstiegs- und Abfallzeit ist stufenlos einstellbar in einem Bereich von 30us...200ms. Die Schrittweite ist dabei nicht linear. Beide Zeiten sind gleich, siehe auch Verdeutlichung in Bild 11. Die Genauigkeit liegt bei max. + 10%.
DE Bedienung des Gerätes Test starten/pausieren/stoppen 6.10 Reihen- und Parallelschaltung Der Test wird mit Betätigung des Tasters Input on/off(4) gestartet und stoppt entweder, wenn 100 Stunden gezählt wurden oder die Batteriespannung die Abschaltschwelle unterschreitet. Eine Betätigung des Tasters Input on/ off(4) während des Tests pausiert den Test lediglich. Erneute Betätigung des Tasters führt den Test und die Zeitmessung fort.
DE Bedienung des Gerätes 7. Gerätekonfiguration 7.1 Das Einstellungs-Menü Das Einstellungs-Menü kann nur mit dem Schalter Level Control(3) auf Stellung Setup aktiviert werden, außer bei Fernsteuerbetrieb. Solange die Last in der Betriebsart Setup ist, ist kein normaler Lastbetrieb möglich. In der Anzeige werden für den Betrieb benötigte Parameter angezeigt, die mit Selection(5) ausgewählt und mit Setting(6) verändert werden können.
DE Bedienung des Gerätes CAN Base ID (ab Firmware 5.01) Wertebereich: 0x000 (0000) ... 0x7FC (2044) Standardwert: 0x000 (0000) Zugehörigkeit: CAN-Schnittstellenkarte IF-C1 Bedeutung: stellt die Basis-ID für das CAN-ID-System mit drei IDs ein, wie sie für die Einstellung Vector verwendet werden (siehe oben CAN ID System). Dieses ID-System ist kompatibel zu Software der Firma Vector und kann mit sogenannten Datenbasen (*.dbc) verwendet werden. Einstellbar in 4er-Schritten.
DE Bedienung des Gerätes 8. Die Analogschnittstelle Erläuterung Die analoge Schnittstelle, nachfolgend auch AS genannt, ist eine 15polige Sub-D-Buchse und befindet sich auf der Rückseite. Sie ist so konzipiert, daß man damit die wichtigsten Funktionen der elektronischen Last über externe Hardware (Spannungsgeber, SPS, Schalter, Relais usw.) fernsteuern kann. Die Last muß für die Benutzung der analogen Schnittstelle umgeschaltet werden.
DE Bedienung des Gerätes 8.3 Anwendungen Übersicht der Pins AGnd DGnd Remote Rem-SB RSEL PSEL CSEL VSEL REM-SB REMOTE DGND Bild 18 Umschaltung auf AS-Steuerung OVP/OT Trigger In R-Range R-active VMON CMON VRef Bild 16 Master-Slave-Betrieb, Nachbildung Echter Master-Slave-Betrieb ist hier nicht möglich, da die AS keine Sollwerte herausgibt.
DE Bedienung des Gerätes Fernsteuerung nur mit Stromregelung Wie im Beispiel oben, hier nur mit Strom regelbar. Die Leistung ist fest auf Maximum. DGND VREF CSEL AGND 10k Bild 21 8.4 Pinbelegung Analogschnittstelle Pin Name Typ² Bezeichnung Pegel Elektr. Eigenschaften 1 VSEL AI Sollwert Spannung 0…10V, entspricht 0..100% von U Nenn Genauigkeit typ. 0,1% 2 CSEL AI Sollwert Strom 0…10V, entspricht 0..
DE Bedienung des Gerätes 9. Schnittstellenkarten Allgemeines Die elektronische Last unterstützt verschiedene Schnittstellenkarten. Die digitalen Schnittstellenkarten IF-R1(RS232), IFC1(CAN) und IF-U1(USB) unterstützen ein binäres Kommunikationsprotokoll. Die IEEE-Karte IF-G1 hat ein textbasiertes Kommunikationsprotokoll nach SCPIStandard.
DE Bedienung des Gerätes 10. Sonstiges 10.1 Zubehör und Optionen Hinweis: Detaillierte Informationen über Optionen und Zubehör sind in separaten Handbüchern bzw. auf Anfrag erhältlich. Folgendes Zubehör ist optional erhältlich: a) USB-zu-Analog-Interface UTA12 Galvanisch getrennte Fernsteuerung über USB (PCSeite) und Analogschnittstelle (im Gerät integriert).
EN General About Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Helmholtzstrasse 31-33 41747 Viersen Germany Phone: +49 2162 / 37850 Fax: +49 2162 / 16230 Web: www.elektroautomatik.de Mail: ea1974@elektroautomatik.de © Elektro-Automatik Reprint, duplication or partly, wrong use of this user instruction manual are prohibited and might be followed by legal consequences.
EN Table of contents Page 1. Introduction.......................................................................................................................................................... 27 2. Technical specifications....................................................................................................................................... 27 2.1 Control panel................................................................................................................................
EN About the device 1. Introduction The electronic loads of the series EL3000A are very efficient devices which offer a big variety of interesting features at a small form factor. Besides the common functionality of electronic loads you can test batteries, load voltage or current sources with a pulsed operation, where the pulse widths and the amplitude are adjustable. Or you can remotely control the device via an interface card and control and monitor nearly all its features from a PC.
EN About the device 2.2 Device specific data EL3160-60A EL 3400-25A Mains input Mains voltage 115V/230V switchable 115V/230V switchable Mains frequency 50/60Hz 50/60Hz Mains fuse M0.63A M0.63A 160V 400W 400V 400W DC input Input voltage U nom Input power Pnom Input current I nom 60A 25A 1.1 * Unom 1.1 * Unom 180V 450V Adjustment range 0…160V 0…400V Display resolution 100mV 100mV <0.1% of Unom <0.1% of Unom Adjustment range 0…60A 0…25A Display resolution 10mA 10mA <0.
EN About the device 3. Design 3.1 Front view Figure 1 3.
EN About the device 3.3 Scope of delivery 4.6 1 x Electronic load 1 x Printed user instruction manual 1 x Mains cord 4. General 4.1 Prologue / Warning This user instruction manual and the device are intended to be used by users who know about the principle of an electronic load. The handling of the device should not be left to persons who are unaware of the basic terms of electrotechnology, because these are not described in this manual.
EN About the device 5. Installation 5.1 Visual check After receipt, the unit has to be checked for signs of physical damage. If any damage can be found, the unit may not be operated. Also contact your dealer immediately. 5.2 Mains connection The mains connection is done with the included mains cord. The plug is a 10A mains plug as IEC 320 version. The mains cord has a length of about 1.5m and a cross section of 3 x 0.75mm². The unit is fused with a 5 x 20mm safety fuse (M0.
EN Handling the device 6. Handling Alarm management For an overview of all operating elements also see section 3.1. The signals Overvoltage, Overtemperature or Power fail indicate the presence of an alarm situation. 6.1 The display A power fail alarm occurs if the mains input voltage is too low. An overvoltage alarm is indicated if the overvoltage limit for the DC input has been exceeded (see „2.2 Device specific data“ for the limit). This is an overview of the two line display and its layout.
EN Handling the device 6.2 Operating elements Mains switch Power (1) Is used to switch the device on or off. Selector Mode (2) Is used to preselect the regulation mode in which the device shall work. The different regulation modes effect each other. As soon as actual values reach set values, the regulation mode changes. This can, for example, lead to a dominance of the constant power control (CP), even if the constant current control (CC) is set as active mode.
EN Handling the device Rotary knob Setting (6) 6.5 This rotary knob has no end stop. With every position Setting (6) changes the set value resp. the parameter (in the setup menu) which was chosen before by Selection (5). Note: Set values, which must not be changed in the currently selected regulation mode, are not shown. It applies: the faster the knob is rotated, the faster the set value is increased or decreased (the step width changes).
EN Handling the device The manual changeover to regulation mode CV can reset the set values of voltage, power and current to their nominal values, if the parameter Keep set values has been set to no in the setup. If set to yes, the least adjusted set values are kept. Also see „7.1 The setup menu“. The manual changeover to regulation mode CR can reset the set values of resistance, current and power to their nominal values, if the parameter Keep set values has been set to no in the setup.
EN Handling the device 6.7.2 Level B When switching to „Level B“ with the selector Level Control(3), the set values of Level B become active. This mode works the same way as Level A. The adjusted rise/fall time is still effective here, but the pulse widths are now determined by the trigger signal, which is fed into the trigger input. The trigger signal must be square wave, for levels see „8. The analogue interface“.
EN Handling the device 6.8 The battery test mode Introduction Figure 12 Figure 12 shows a possible progression of a set value (U, I, P or R) with adjustable pulse widths and variable amplitude. The rise/fall time is also adjustable, but is equal for A and B. If the rise/fall time is set to minimum, the signal of the pulsed operation is a nearly ideal square wave. Figure 12 is only a clarifying view.
EN Handling the device Figure 13. Battery test operation in current control (CC) mode 6.9 Control locations and priorities Control locations are the locations from where the device is controlled. This can be at the device (manual control), via the analogue interface (external control) or via a digital interface card (remote control). In order to prevent the user from accessing the device from two locations at once there are priorities.
EN Settings 7. Device configuration 7.1 The setup menu The setup menu can only be activated by the selector Level(3), except during remote control. While the load is in setup, no normal load operation is possible. The display shows a certain number of parameters, depending on which interface card is installed. The parameters are selected by knob Selection(5) and changed with knob Setting(6). Two small triangles on the right side of the display indicate that multiple parameters are available.
EN Settings CAN Base ID (available since firmware 5.01) Possible settings: 0x000 (0000) ... 0x7FC (2044) Default setting: 0x000 (0000) Belongs to: CAN interface card IF-C1 Explanation: this adjusts the base ID for the CAN ID system which uses three IDs (see above at CAN ID System). With the three IDs per unit, the system is compatible to Vector software and the so-called CAN databases (*.dbc). The base ID is adjustable in steps of four.
EN Remote control 8. The analogue interface Introduction The analogue interface is a 15pole Sub-D socket and is located at the rear side. It is designed to remotely control the most important functions of the electronic load by external hardware (eg. SPS, switches, relays) with it. The load requires to be switched to external control in order to use the analogue interface. This is done by connecting Pin 7 (Remote) with ground (Pin 6) by a jumper or switch.
EN Remote control 8.3 Sample applications Overview of the pins AGnd DGnd Remote Rem-SB RSEL PSEL CSEL VSEL REM-SB REMOTE DGND Figure 18 OVP/OT Trigger In R-Range R-active VMON CMON VRef Figure 16 Master-Slave operation, simulated A true Master-Slave is not possible because the analogue interface does not provide set value outputs.
EN Remote control External control with current only Like in the example above, but only current adjustable. The power is set to maximum. DGND VREF CSEL AGND 10k Figure 21 8.4 Pin assignment of the analogue interface Pin Name Type² Description Level Electrical specifications 1 VSEL AI Set value for voltage 0…10V, corresponds to 0..100% of U Nom Accuracy typically 0.1% 2 CSEL AI Set value for current 0…10V, corresponds to 0..
EN Remote control 9. Interface cards General The electronic load supports various interface cards. The digital interface cards IF-R1(RS232), IF-C1(CAN) and IF-U1(USB) support a uniform communication protocol. The IEEE/GPIB card IF-G1 uses a text based protocol according to the SCPI standard. All cards can be used to monitor and control 1 to 30 units by a PC, whereas the total number of devices using IEEE is limited to 15 by the bus standard.
EN Other 10. Miscellaneous 10.1 Accessories and options Note: Details about options and accessories are avaible in seperate user guides. Following accessories are optionally available: a) USB-to-Analogue interface UTA12 Galvanically isolated remote control via USB (on PC side) and the device internal analogue interface. b) Digital interface cards Pluggable and retrofittable, digital interface cards for USB, RS232, CAN, GPIB/IEEE (SCPI only) or Ethernet/LAN (SCPI) are available. 10.
EA-Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Entwicklung - Produktion - Vertrieb Helmholtzstraße 31-33 41747 Viersen Germany Telefon: 02162 / 37 85-0 Telefax: 02162 / 16 230 ea1974@elektroautomatik.de www.elektroautomatik.