Instructions

© EA Elektro-Automatik GmbH & Co. KG , DE-41747 Viersen , Helmholtzstr. 31-33 , TEL. 02162-3785-0, FAX. 02162-16230
4
Allgemeines
Die Labornetzgeräte der Serie PS3000B sind für einen universellen Einsatz in Entwicklung, Forschung, Ausbildung, Service und
Produktion entwickelt wurden. Die übersichtliche Anordnung, eine einfache und intuitive Bedienung und bewährte Technik zeichnen
diese Geräte aus.
Einstellungen des Ausgangs
Die Ausgangsspannung und der Ausgangsstrom können stufenlos von null bis zum Nennwert eingestellt werden wobei das Gerät
dann entweder im Spannungsregel- (CV) oder im Stromregelmodus (CC) arbeitet.
Lastanschluß
Die Last kann an den auf der Frontseite bendlichen Sicherheitsklemmen oder an den Schraubklemmen auf der Rückseite ange-
schlossen werden.
Fernfühlung
Soll die Spannung direkt an der Last ausgeregelt werden um den Spannungsabfall auf den Lastleitungen zu berücksichtigen, so
sind die Fühlerleitungen auf der Rückseite (+ und - Sense) mit an der Last anzuschließen. Achtung! Die vorhandenen Brücken
zwischen +Sense und +Ausgang sowie -Sense und -Ausgang sind in diesem Fall zu entfernen.
Überspannungsschutz (OVP)
Die Geräte sind mit einem Überspannungsschutz ausgerüstet der auf der Gerätefront mittels Schraubendreher von ca. 0V bis
10% über Nennspannung eingestellt werden kann. Sollte also durch einen Bedienfehler oder Defekt die Ausgangsspannung über
den eingestellten Wert steigen so wird der Ausgang abgeschaltet. Dies wird dann über die LED OVP (Over voltage protection)
angezeigt.
Lüftersteuerung und Übertemperaturschutz (OT)
Das Gerät ist mit einem temperaturabhängig geregeltem Lüfter ausgestattet. Der Lufteintritt an den Seiten und der Luftaustritt an
der Rückseite des Gerätes darf nicht versperrt werden. Sollte die Temperatur im Inneren des Gerätes am Transformator oder der
Leistungsendstufe zu hoch werden so wird der Ausgang zum Schutz des Gerätes abgeschaltet. Dies wird dann über die LED OT
(Over temperature) angezeigt.
Schnittstelle
Die serienmäßig vorhandene, analoge Schnittstelle ermöglicht es dem Anwender das Gerät mit analogen Signalen zu steuern
und zu überwachen. Das optional erhältliche Interface UTA12 kann die Geräte direkt vom PC aus mittels USB-Anschluß komplett
steuern. Die benötigte Software bzw. Kabel sind im Lieferumfang des UTA12 enthalten.
Pin-Belegung Analogschnittstelle
Technische Beschreibung
Pin Name I/O Beschreibung Phasenlage Beschreibung, Pegel, Impedanz
1 VSEL I Sollwert Spannung - 0...10V, Eingangsimpedanz >40k
2 CSEL I Sollwert Strom - 0...10V, Eingangsimpedanz >40k
3 VREF O Referenzspannung - 10V, I
max
5mA
4 DGND - Ground - Ground für Steuer- und Meldesignale
5 SEL-enable I Umschaltung Local/Extern Low=Extern Open=Lokal U
max
20V, I
max
2mA, U
low
<1V
6 OT O Übertemperatur Low=OK Open=Error U
max
20V, I
max
-25mA, offener Kollektor
7 NC - - - -
8 NC - - - -
9 VMON O Istwert Spannung - 0...10V, I
max
2mA
10 CMON O Istwert Strom - 0...10V, I
max
2mA
11 AGND - Ground - Ground für Sollwerte, Istwerte & VREF
12 +VCC O Versorgungsspannung - 11...15V, I
max
100mA
13 Standby I Ausgang Ein/Aus Low=Aus Open=Ein U
max
20V, I
max
2mA, U
low
<1V
14 OVP O Überspannung Low=OK Open=Error U
max
20V, I
max
-25mA, offener Kollektor
15 CV/CC O Spannungs/Stromregelung Low=CV Open=CC U
max
20V, I
max
-25mA, offener Kollektor
Die Massen des Gerätes (AGND und DGND) sind elektrisch leitend mit dem Plus-Ausgang verbunden!
Interne, vereinfachte Darstellung der Beschaltung der analogen Schnittstelle