User manual
Seite 38
ELR/ELM 5000 Serie
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
3.8 Der Sequenzgenerator
3.8.1 Einleitung
Der Sequenzgenerator ist in der Lage einen zeitlichen Ablauf von sich ändernden Sollwerten (U, I, P) zu erzeugen.
DasGanzebasiertauf100freikongurierbarenStützpunkten,diezusammeneineSequenzbilden.DieKongu-
ration der Sequenz und die Bedienung des Ablaufs können wahlweise manuell oder ferngesteuert erfolgen. Die
komplette Sequenz wird im Lastmodul gespeichert und einzelne Stützpunkte können in beliebiger Anzahl editiert
und abgefahren werden.
Die Sequenz kann außerdem über den frontseitigen USB-Port auf einen USB-Stick gespeichert bzw. von diesem
geladen werden. Das ermöglicht den schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Sequenzen, die dank eines
offenen Dateiformats (CSV) an einem PC komfortabel editiert werden können.
3.8.2 Arbeitsweise
Die Punkte der Sequenz werden nach Ablauf der eingestellten Zeit des jeweiligen Stützpunktes in einer Sprung-
funktion angefahren und gesetzt, das heißt erst erfolgt keine lineare Änderung eines Wertes zwischen zwei Punk-
ten. Demnach ist der resultierende Kurvenverlauf rechteckförmig. Rampen zu erzeugen ist nicht möglich. Jedoch
kann durch die Verwendung mehrerer Stützpunkte und kleiner Schritte, sowie Zeiten, eine Art Treppe, also ein
rampenähnlicher Signalverlauf erreicht werden (siehe unten, Bild 16).
Von den 100 Punkten kann eine beliebige Anzahl (1-100) durch Einstellen eines Startpunktes und eines Endpunk-
tes abgefahren werden. Die Punkte werden ohne Unterbrechung nacheinander und aufsteigend verarbeitet. Sie
bilden einen Block.
Der gesetzte Block kann zudem 1-999 mal oder unendlich oft wiederholt werden, bis der Ablauf der Sequenz
automatisch stoppt oder manuell unterbrochen wird.
Beispiele für mögliche Kurvenverläufe (P = Punkt der Sequenz):
Start
P1
P2
P3
P4
St op
t
U, I, P
Start
P1
P2
P3
P4
St op
t
U, I, P
P5
Bild 14 - Simpler Ablauf mit gleichbleibenden Zeiten Bild 15 - Simpler Ablauf mit variablen Zeiten
Start
P51
P52
P53
St op
t
U, I, P
Bild 16 - Ablauf mit simulierter Rampe (50 Stufen)