User manual

Seite 36
ELR/ELM 5000 Serie
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
Manche Gerätealarme haben eine einstellbare Auslöseschwelle:
Alarm Prio Bedeutung Beschreibung Einstellbereich
OVP 1
OverVoltage
Protection
Überspannungsschutz. Löst einen Alarm aus, wenn die Eingangs-
spannung am DC-Eingang die eingestellte OVP-Schwelle erreicht.
Außerdem wird der DC-Eingang ausgeschaltet. Das elektronische
Lastmodul ist jedoch dadurch nicht gegen Überspannung geschützt.
Der Alarm dient nur zur Erkennung von Überspannungen, die von
der Quelle kommen können.
0 V...1,1*U
Nenn
OCP 2
OverCurrent
Protection
Überstromschutz. Löst einen Alarm aus, wenn der Eingangsstrom
am DC-Eingang die eingestellte OCP-Schwelle erreicht. Außerdem
wird der DC-Eingang ausgeschaltet.
0 A...1,1*I
Nenn
OPP 3
OverPower
Protection
Überleistungsschutz. Löst einen Alarm aus, wenn die Eingangs-
leistung am DC-Eingang die eingestellte OPP-Schwelle erreicht.
Außerdem wird der DC-Eingang ausgeschaltet.
0 W...1,1*P
Nenn
DieseGerätealarmekönnennichtkonguriertwerden,dahardwaremäßigbedingt:
Alarm Prio Bedeutung Beschreibung
PF 5 Power Fail
Meldet Probleme mit dem DC-AC-Wandler im Rack. Ein Alarm wird ausgelöst, wenn
dieAC-VersorgungaußerhalbderSpezikationenseinsollte(Spannung/Frequenz)
oder wenn das Rack von der AC-Versorgung getrennt wird (z. B. Ausschalten am
Netzdrehschalter) oder wenn der Wandler überhitzt. Außerdem wird der DC-Eingang
ausgeschaltet. Dieser Alarm wird von jedem Lastmodul im Rack gezählt und ange-
zeigt.
OT 4
OverTempe-
rature
Übertemperatur. Löst einen Alarm aus, wenn die Innentemperatur des Lastmoduls eine
bestimmte Schwelle überschreitet. Außerdem wird der DC-Eingang ausgeschaltet.
Diese Zustände werden ähnlich wie Alarme angezeigt, jedoch als „Fehler“ und werden nicht als Alarm behandelt:
Fehler Prio Bedeutung Beschreibung
Sense 6
Sense nicht
angeschlos-
sen
Dieser Fehler wird angezeigt, wenn a) der Anschluß Fernfühlung (Sense) nicht kor-
rekt verbunden ist oder unterbrochen sein sollte bzw. b) die Differenz zwischen der
Spannung am DC-Eingang und am Eingang Sense zu hoch wird (siehe techn. Daten).
In Situation a) wird der Fehler detektiert, sobald Spannung am DC-Eingang anliegt und
Sense+ kein Potential hat. Der Fehler verhindert das Einschalten des DC-Eingangs.
So kongurieren Sie die einstellbaren Gerätealarme
1. Tippen Sie in der Hauptseite auf das Bedienfeld , dann und dann .
2. Tippen Sie auf den Wert, den Sie einstellen möchte, um ihn auszuwählen.
3. Stellen Sie hier die Grenzen für die Gerätealarme gemäß Ihrer Anwendung ein, falls die Standardwerte von
110% nicht passen.
Die Einstellwerte können auch direkt über eine Zehnertastatur eingegeben werden. Diese
erscheint, wenn man auf der jeweiligen Seite unten auf das Bedienfeld „Direkteingabe“ tippt.