User manual

Seite 34
ELR/ELM 5000 Serie
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
3.5 Fernsteuerung
3.5.1 Allgemeines
Fernsteuerung ist über den eingebauten Ethernet/LAN-Port möglich. Generell gilt, daß Fernsteuerung-Modus, also
das Setzen von Werten und/oder Status, expliziert mittels eines bestimmten Befehls über die digitale Schnittstelle
aktiviert werden muß. Das kann jedoch durch eine Einstellung im Menü des Gerätes gesperrt sein. Außerdem ist
es möglich, die Fernsteuerung am HMI zu unterbrechen. Das ist ein Sicherheitsaspekt, durch den der Anwender
im Notfall vollen Zugriff auf das Gerät erhält.
Monitoring, also das Überwachen des Status‘ bzw. das Auslesen von Werten, ist immer möglich und wird nie blockiert.
Um das Gerät fernsteuern zu können, muß die Fernsteuerung durch den Anwender per Befehl
aktiv übernommen werden. Mehr dazu nden Sie in der Programmieranleitung.
3.5.2 Bedienorte
Bedienorte sind die Orte, von wo aus ein Gerät bedient wird. Grundsätzlich gibt es da zwei: am Gerät (manuelle
Bedienung) und außerhalb (Fernsteuerung). FolgendeBedienortesinddeniert:
Bedienort laut Anzeige Erläuterung
- Wird keiner der anderen Bedienorte im Statusfeld angezeigt, ist manuelle Bedienung
aktiv und der Zugriff von der digitalen Schnittstelle ist freigegeben. Dieser Bedienort wird
nicht extra angezeigt.
Fern Fernsteuerung ist über eine der Schnittstellen ist aktiv
Lokal Fernsteuerung ist gesperrt, Gerät kann nur manuell bedient werden
Fernsteuerung kann über die Einstellung „Fernsteuerung erlauben“ (siehe „3.4.3.2. Menü „Allgemeine Einstel-
lungen““) erlaubt oder gesperrt werden. Im gesperrten Zustand ist im Statusfeld in der Anzeige oben rechts der
Status „Lokal“ zu lesen. Die Aktivierung des Lokal-Modus‘ kann dienlich sein, wenn normalerweise eine Software
oder eine Elektronik das Gerät ständig fernsteuert, man aber zwecks Einstellung am Gerät oder auch im Notfall
am Gerät hantieren muß, was bei Fernsteuerung sonst nicht möglich wäre.
Die Aktivierung des Zustandes „Lokal“ bewirkt folgendes:
• Falls Fernsteuerung über digitale Schnittstelle aktiv ist („Fern“), wird die Fernsteuerung sofort beendet und muß
später auf der PC-Seite, sofern „Lokal“ nicht mehr aktiv ist, erneut übernommen werden, sofern nötig
• Falls Handbedienung aktiv ist, d. h. keine Fernsteuerung, wird der Versuch die Fernsteuerung des Gerätes mittels
des entsprechenden Befehls zu übernehmen vom Gerät mit einer Fehlermeldung abgewiesen