User manual
Seite 23
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
ELR/ELM 5000 Serie
2.3.5 Erdung des DC-Eingangs
Es ist zulässig, die Lastmodule, egal ob das 80 V oder das 200 V Modell, an jeweils einem von beiden DC-Ein-
gangspolenzuerden,sprichdirektmitPEzuverbinden.EinErdungspunktistnuraußerhalbdesRackszunden,
welches wiederum über die Netzanschlußleitung geerdet ist.
2.3.6 Anschließen von DC-Quellen
DerDC-LasteingangbendetsichaufderVorderseitedesGerätesundistnicht über eine Sicherung abgesichert.
Der Querschnitt der Zuleitungen richtet sich nach der Stromaufnahme, der Leitungslänge und der Umgebungstem-
peratur.
Bei Zuleitungen bis 1,5 m und durchschnittlichen Umgebungstemperaturen bis 50 °C empfehlen wir:
bis 12 A: 1 mm²
bis 25 A: 2,5 mm²
pro Anschlußpol (mehradrig, isoliert, frei verlegt) mindestens zu verwenden. Einzelleitungen, wie z. B. 2,5 mm²,
können durch 2x 1 mm² ersetzt werden usw. Bei längeren Lastleitungen ist der Querschnitt entsprechend zu er-
höhen, um Spannungsabfall über die Leitungen und unnötige Erhitzung zu vermeiden.
2.3.6.1 Kabelzuführung und Plastikabdeckung
Es ist vorgesehen, die Kabel an der DC-Anschlußklemme (auch an Sense) von unten anzuschließen:
Bild 10 - DC-Anschlußbeispiel ohne Fernfühlung (Sense gebrückt) Bild 11 - DC-Anschlußbeispiel mit Fernfühlung an Quelle
Für den Anschluß von DC-Leitungen wird die Verwendung von Aderendhülsen oder Gabelkabelschuhen empfohlen.
Erforderlich für die DC-Klemme:
• Aderendhülse: 0,5 mm² ... 4 mm², max. Länge der Hülse 8 mm
• Kabelschuh: 4 mm
Die Verdrahtung mehrerer Lastmodule bei gleichzeitiger Benutzung des LAN-Ports erfordert die
strikte räumliche Trennung von DC-Lastkabeln und Netzwerkkabeln. Diese dürfen unter keinen
Umständen gebündelt werden.