User manual
Seite 40
ELR/ELM 5000 Serie
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
► So starten und stoppen Sie eine Sequenz
1. Sie können die Sequenz starten, indem Sie entweder auf das Bedienfeld tippen oder die Taste
„On/Off“ betätigen, sofern der Eingang momentan aus ist. Die Sequenz startet dann sofort mit den Werten
des Start-Sequenzpunktes. Sollte der DC-Eingang bei Betätigung von „START“ ausgeschaltet sein, wird er
automatisch eingeschaltet.
2. Stoppen können Sie den Sequenzablauf entweder mit dem Bedienfeld oder der Taste „On/Off“,
jedoch gibt es hier einen Unterschied:
a) Bedienfeld stoppt lediglich die Sequenz, der DC-Eingang bleibt an mit den statischen Werten
b) Taste „On/Off“: Sequenz stoppt und der DC-Eingang wird ausgeschaltet
Bei Gerätealarmen (Überspannung, Übertemperatur usw.) stoppt der Sequenzablauf automa-
tisch, der DC-Eingang wird ausgeschaltet und der Alarm in der Anzeige gemeldet.
Nach dem Stoppen mit Schaltäche „STOP“ ist der DC-Eingang zunächst noch eingeschaltet.
Zum Verlassen des SEQ müßte dieser vorher ausgeschaltet werden.
3.8.3.2 Laden und Speichern von Sequenzen
Im Gerät kann immer nur eine Sequenz gespeichert sein. Es ist jedoch möglich, zwischen mehreren Sequenzen
komfortabel zu wechseln. Hierzu ist die USB-Schnittstelle auf der Vorderseite des Lastmoduls gedacht. Sie nimmt
USB-Sticks mit FAT32-Formatierung und max. 32 GB auf. Größere Speicherkapazitäten und Sticks mit USB 3.0
können funktionieren, das ist aber nicht bestätigt.
Einschränkungen:
• Es gilt, daß beim Speichern immer alle 100 Sequenzpunkte auf einmal gespeichert werden, beim Laden um-
gekehrt genauso.
• DasGerätkannnurmax.5Sequenz-Dateienauisten.Diese5gelistetensindnichtzwangsweisedieersten5
nach alphabetischer Sortierung. Es wird daher empfohlen, generell nicht mehr als 5 Sequenz-Dateien auf einmal
auf dem Stick zu haben.
• Beim Speichern einer Sequenz auf den Stick kann nur dann eine neue Datei erzeugt werden (-NEW FILE-, siehe
unten)wennsichnichtmehrals4andereSequenz-DateienimOrdnerHMI-FILESbenden
Für die Benamung der Sequenz-Datei gelten folgende Anforderungen:
• Die Datei muß im Ordner HMI_FILES liegen, der im Wurzelverzeichnis (root) des USB-Sticks sein muß
• Der Dateiname muß immer mit WAVE_ beginnen (Groß-/Kleinschreibung egal) und sollte nicht länger als 25
Zeichen sein, weil er sonst nicht komplett dargestellt wird
Für den Aufbau der Sequenz-Datei gelten folgende Anforderungen:
• Textdatei im CSV-Format (*.csv)
• Die Tabelle muß genau 100 Zeilen mit jeweils 4 aufeinanderfolgenden, semikolongetrennten Werten (4 Spalten,
wenn in Excel oder ähnlich angezeigt) enthalten und darf keine Lücken aufweisen
• Werte mit Nachkommastellen dürfen als Dezimaltrennzeichen ein Komma oder Punkt haben, aber nur einen pro
Wert. Beispiel: 1,0 oder 1.0 sind OK, jedoch 10.000.000 oder 10,000,000 wäre nicht OK
• Alle Werte in jeder Spalte und Zeile müssen den Vorgaben entsprechen (siehe Tabelle unten)
• Die Spalten der Tabelle haben eine bestimmte Reihenfolge, die nicht geändert werden darf
Für die 4 Spalten in der Sequenz-Datei mit ihren 100 Zeilen ist, in Anlehnung an die Einstellparameter, die bei der
manuellenBedienungfürdenSequenzgeneratorfestgelegtwerdenkönnen,folgendeSpezikationvorgegeben
(Spaltenbenamung wie bei Excel):
Spalte Parameter Wertebereich
A Sollwert Spannung 0...100% U
B Sollwert Strom 0...100% I
C Sollwert Leistung 0...100% P
D Zeit in Millisekunden 300...36000000 (36 Mio. ms = 10 h)