User manual

Seite 38
ELR/ELM 5000 Serie
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
3.8.2.1 Genereller Ablauf
Für die Bedienung des Sequenzgenerators (SEQ) und den Ablauf der Sequenz gilt diese Reihenfolge:
1. Randbedingungen für den Sequenzablauf prüfen und ggf. einstellen:
a. In der Hauptanzeige U, I und P einstellen. Diese Werte gelten nach automatischem oder manuellem Stop
der Sequenz, sofern der DC-Eingang noch eingeschaltet ist. Siehe auch unten, bei „3.8.2.3. Verhalten“.
b. Schutzwerte wie OVP, OCP und OPP einstellen, damit diese nicht schon von ihren Werten her den Se-
quenzablauf stören können. Die dadurch generierten Alarme können im SEQ genauso auftreten wie sonst,
den Eingang abschalten und den Sequenzablauf stoppen.
2. Sequenzgenerator im MENU (Seite 2) auswählen. Das geht nur bei „Eingang = aus“.
3. Sequenzpunkte kongurieren (falls noch nicht geschehen).
4. Sequenzablauf kongurieren.
5. Sequenz laden (das Lastmodul schaltet den DC-Eingang nach dem Laden des SEQ nicht ein).
6. Sequenz bedienen.
a. StartenderSequenzerfolgtwahlweisemitSchaltäche„Start“ oder Taste „On/Off“.
b. Stoppender Sequenz erfolgt entweder automatisch nachAblaufderkonguriertenAnzahl Punkte und
Wiederholungenodermanuell.EinmanuellerStoppkannwahlweisemitSchaltächeStop“ oder Taste
On/Off“ geschehen, wobei es hier einen Unterschied gibt:
• Stop“: die Sequenz stoppt sofort, der Eingang bleibt eingeschaltet, die in der Hauptanzeige eingestellten
Werte von U, I und P (siehe Schritt 1.) werden gesetzt und der SEQ kann noch nicht verlassen werden
• On/Off“: die Sequenz stoppt sofort, der Eingang wird ausgeschaltet und der SEQ kann sofort verlassen
werden
7. Sequenzgenerator verlassen.
a. Kann erst nach Stopp der Sequenz erfolgen und nur bei ausgeschaltetem DC-Eingang.
3.8.2.2 Einschränkungen
Es gelten folgende Einschränkungen:
• Wird der Ablauf einer Sequenz mittendrin manuell oder durch einen Gerätealarm gestoppt, kann die Sequenz
nicht fortgeführt werden, sondern beginnt beim nächsten Start von vorn
3.8.2.3 Verhalten
Vor dem Start einer Sequenz ist der DC-Eingang generell ausgeschaltet und wird mit dem Start erst eingeschaltet.
Beim Stoppen der Sequenz kann vom Anwender bestimmt werden, ob der DC-Eingang an bleibt und auch welche
Werte für U, I und P dann gelten. Es gibt folgende Szenarien:
Vorgabe Lösung
Das Lastmodul soll nach dem Stopp keinen Strom mehr
aufnehmen
Vor dem Aufruf des Sequenzgenerators in der Hauptan-
zeige den Strom auf 0 einstellen
Das Lastmodul soll nach dem Stopp einen bestimmten
Strom aufnehmen
Vor dem Aufruf des Sequenzgenerators in der Haupt-
anzeige den Strom auf den gewünschten Wert für nach
dem Stop einstellen, ggf. auch Leistung
Das Lastmodul soll nach dem Stopp den gleichen Strom
aufnehmen wie im letzten Sequenzpunkt
Vor dem Aufruf des Sequenzgenerators in der Hauptan-
zeige den Strom auf den gleichen Wert wie im letzten
Sequenzpunkt einstellen, der abgefahren werden soll.
Ändert sich der „Endpunkt“, z. B. durch Laden einer
anderen Sequenz, muß der SEQ zunächst wieder ver-
lassen und der Strom in der Hauptanzeige neu gesetzt
werden, um wieder zu passen. Diese Vorgabe funktio-
niert leider nicht, falls die Sequenz nicht bis zum Ende
ausgeführt wird (Alarm, manueller Stop).