User manual

Seite 31
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
ELR/ELM 5000 Serie
Element Beschreibung
HMI Sperre Siehe „3.7 Bedieneinheit (HMI) sperren“ auf Seite 36.
HMI Update Über diese Funktion kann die Firmware der Bedieneinheit mittels eines USB-Sticks
aktualisiert werden. Siehe „4.3 Firmwareaktualisierung (Updates)“ auf Seite 43.
Touch-Panel
Kalibrierung
Startet einen Kalibrierungsvorgang für den Touchscreen. Nach der Kalibrierung sollten
die Bedienfelder besser auf Bedienung mit dem Finger reagieren. Wird das Gerät einmal
über „Gerät zurücksetzen“ auf Auslieferungszustand zurückgesetzt, wird eine erneute
Touch-Panel-Kalibrierung erforderlich.
3.4.4 Einstellgrenzen („Limits“)
Die Einstellgrenzen gelten nur für die zugehörigen Sollwerte, gleichermaßen bei manueller
Bedienung wie bei Fernsteuerung.
Einstellgrenzen dienen dem Schutz vor unabsichtlicher Falscheingabe von
Sollwerten bei Direkteingabe oder Fernsteuerung, aber bei manueller Einstel-
lung am Drehknopf. Sollwerte sind normalerweise von 0-100% frei einstellbar.
Das kann in einigen Fällen, besonders zum Schutz von Anwendungen gegen
Überstrom, hinderlich sein. Daher können jeweils für Spannung (U) und Strom
(I) separat untere und obere Einstellgrenzen festgelegt werden, die den ein-
stellbaren Bereich des jeweiligen Sollwertes verringern.
Für die Leistung (P) kann nur eine obere Einstellgrenze festgelegt werden.
So kongurieren Sie die Einstellgrenzen
1. Tippen Sie in der Hauptseite auf das Bedienfeld , dann und dann .
2. Tippen Sie auf den gewünschten Wert, um ihn für die Einstellung auszuwählen.
3. Stellen Sie den oder die Werte mit dem Drehknopf bzw. per Direkteingabe (Symbol unten Mitte) ein.
4. Übernehmen Sie die Einstellungen mit .
Die Einstellgrenzen sind an die Sollwerte gekoppelt. Das bedeutet, daß die obere Einstellgrenze
(-max) des Sollwertes nicht kleiner bzw. die untere Einstellgrenze (-min) nicht höher eingestellt
werden kann als der Sollwert momentan ist.
Beispiel: Wenn man die Einstellgrenze der Leistung (P-max) auf 200 W einstellen möchte und
der Leistungssollwert ist noch auf 250 W eingestellt, dann müßte man den Leistungssollwert
zuerst auf 200 W oder geringer einstellen, um P-max auf 250 W setzen zu können.
3.4.5 Sollwerte manuell einstellen
Die Einstellung der Sollwerte von Spannung, Strom und Leistung ist die grundlegendste Bedienmöglichkeit der
elektronischen Lastmodule und daher ist dem Drehknopf auf der Vorderseite des Gerätes bei manueller Bedienung
stets einer der drei Sollwerte zugewiesen.
Die Sollwerte können auf zwei Arten manuell vorgegeben werden: per Drehknopf oder Direkteingabe.
Die Eingabe von Sollwerten, egal ob per Knopf oder direkt, setzt den Sollwert immer sofort,
egal ob der Eingang ein- oder ausgeschaltet ist.
Die Einstellung der Sollwerte kann nach oben oder unten hin begrenzt sein durch die Einstell-
grenzen. Siehe auch „3.4.4 Einstellgrenzen („Limits“)“ auf Seite 31. Bei Erreichen einer der
Grenzen wird in der Anzeige, oberhalb des Sollwerts, für 1,5 Sekunden ein Text „Limit: U-max“
usw. eingeblendet.