User manual

Seite 30
ELR/ELM 5000 Serie
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
3.4.3.1 Menü „Einstellungen“
Das Hauptmenü „Einstellungen“ verzweigt auf weitere Untermenüs:
Menüpunkt Beschreibung
Eingangs-Einstellungen Alternative Eingabemöglichkeit für die Sollwerte von Spannung, Strom und Leistung.
Weiteres siehe 3.4.5.
Schutz-Einstellungen Einstellung der Schutzschwellen. Weiteres siehe 3.4.5 und auch 3.3.
Limit-Einstellungen EinstellgrenzenfürSollwertewerdenhierdeniert.Weiteressiehe3.4.4.
Allgemeine Einstellungen Siehe Abschnitt 3.4.3.2 unten.
Gerät zurücksetzen Bedienfeld „ENTER“ setzt alle Einstellungen des Lastmoduls auf Standardwerte,
sowie alle Sollwerte und andere Parameter auf Standardwerte zurück, wie in dem
Menüstruktur-Diagramm auf der vorherigen Seite dieses Dokuments angegeben.
3.4.3.2 Menü „Allgemeine Einstellungen“
Einstellung S. Beschreibung
Fernsteuerung erlauben 1 Bei Wahl „Nein“ kann das Lastmodul nicht mehr über die digitale Schnittstelle
fernbedient werden. Der Status, daß die Fernsteuerung gesperrt ist, wird im Sta-
tusfeld der Hauptanzeige mit „Lokal“ angezeigt. Siehe auch Abschnitt 1.9.5.1.
DC-Eingang nach Power ON 1 Bestimmt, wie der Zustand des DC-Eingangs des jeweiligen Lastmoduls nach
dem Einschalten des Racks sein soll.
• AUS = DC-Eingang ist nach dem Einschalten des Racks immer aus
• Wiederhstl. = Der Zustand des DC-Eingangs wird wiederhergestellt, so wie
er beim letzten Ausschalten des Racks war
DC-Eingang nach PF Alarm 2 Legt fest, wie sich der DC-Eingang des jeweiligen Lastmoduls nach einem
Powerfail-Alarm (siehe ), wie z. B. durch Unterspannung verursacht, verhal-
ten soll:
• AUS = DC-Eingang bleibt aus
• AUTO = DC-Eingang schaltet automatisch wieder ein, wenn er vor dem
Auftreten des Alarms auch eingeschaltet war
3.4.3.3 Menü „Übersicht“
Dieses Menü bietet mehrere Untermenü-Seiten, die eine Übersicht der aktuellen Sollwerte (U, I, P), der aufge-
tretenen Gerätealarme, sowie der Einstellgrenzen anzeigen. Diese Werte können hier nur angesehen werden.
3.4.3.4 Menü „Info HW, SW...“
Diese Menüseite zeigt eine Übersicht gerätebezogener Daten wie Seriennummer, Artikelnummer usw. an.
3.4.3.5 Menü „Sequenz-Generator“
Siehe „3.8 Der Sequenzgenerator“ auf Seite 37.
3.4.3.6 Menü „Kommunikation“
Hier werden Einstellungen zur digitalen Kommunikation über Ethernet-Schnittstelle getroffen. So kann das sog.
„Kommunikations-Timeout“ angepaßt werden, wodurch das automatische Schließen der Socket-Verbindung bei
nichtstattndenderKommunikationhinausgezögertwerdenkann.
Mit dem Bedienfeld „Kom.-Protokolle“ kann eins der beiden unterstützten Kommunikationsprotokolle deaktiviert
werden, damit bei bestimmten Übertragungsarten und Kommunikationsproblemen keine Vermischung der Ant-
wortenstattnden kann, wenn es einmal vorkommen sollte, daß statt einer erwarteten SCPI-Antwort eine im
ModBus-Format kommt.
3.4.3.7 Menü „HMI-Einstellungen“
Diese Einstellungen beziehen sich ausschließlich auf die Bedieneinheit (HMI).
Element Beschreibung
Sprache Umschaltung der Sprache in der Anzeige zwischen Deutsch und Englisch
Beleuchtung Hiermit kann man wählen, ob die Hintergrundbeleuchtung immer an sein soll oder sich
abschaltet, wenn 60 s lange keine Eingabe über Touchscreen oder Drehknopf erfolgte.
Sobald eine Eingabe erfolgt, schaltet sich die Beleuchtung automatisch wieder ein.
Weiterhin kann die Helligkeit der Beleuchtung in 10 Stufen eingestellt werden.