User manual

Seite 28
ELR/ELM 5000 Serie
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
3.4 Manuelle Bedienung
3.4.1 Einschalten des Gerätes
Das Rack sollte möglichst immer am Netzschalter (Kippschalter, Vorderseite) eingeschaltet werden. Alternativ kann
es über eine externe Trennvorrichtung (Hauptschalter, Schütz) mit entsprechender Strombelastbarkeit netzseitig
geschaltet werden.
Nach dem Einschalten zeigen die installierten Lastmodule für einige Sekunden in der Anzeige das Herstellerlo-
go und danach noch etwa drei Sekunden lang Herstellername und -anschrift, Gerätetyp, Firmwareversion(en),
Seriennummer und Artikelnummer an und sind danach betriebsbereit. Im Einstellmenü MENU (siehe Abschnitt
„3.4.3. Konguration im MENU“)bendetsichimUntermenüAllg. Einstellungen“ eine Option „Eingang nach
Power ON“, mit der der Anwender bestimmen kann, wie der Zustand des DC-Eingangs nach dem Einschalten
des Gerätes ist. Werkseitig ist diese Option deaktiviert (=“AUS“). „AUS“ bedeutet, der DC-Eingang wäre nach
dem Einschalten des Gerätes immer aus und „Wiederhstl.“ bedeutet, daß der letzte Zustand des DC-Eingangs
wiederhergestellt wird, so wie er beim letzten Ausschalten war, also entweder ein oder aus. Außerdem werden
sämtliche Sollwerte wiederhergestellt.
3.4.2 Ausschalten des Gerätes
Beim Ausschalten des Gerätes werden der Zustand des DC-Einganges und die zuletzt eingestellten Sollwerte
gespeichert, sowie Master-Slave-Betrieb, falls momentan aktiviert. Weiterhin wird ein „Alarm: PF“ gemeldet. Dieser
kann ignoriert werden. Der DC-Eingang wird sofort ausgeschaltet, das Gerät ist nach ein paar Sekunden dann
komplett aus.
3.4.3 Konguration im MENU
Das MENUdientzurKongurationallerBetriebsparameter,dienichtständig
benötigt werden. Es kann per Fingerberührung auf die Taste MENU erreicht
werden, aber nur, wenn der DC-Eingang ausgeschaltet ist.SieheGraken
rechts.
Die Navigation erfolgt in den Untermenüs mittels Fingerberührung, Werte
werden mit dem Drehknopf eingestellt. Die Zuordnung des Drehknopfes
zu dem einstellbaren Wert wird durch einen invertiert (Schwarz auf Weiß)
deutlich gemacht.
Die Menüstruktur ist auf den folgenden Seiten als Schema dargestellt. Einige
Einstellparameter sind selbsterklärend, andere nicht. Diese werden auf den
nachfolgenden Seite im Einzelnen erläutert.