User manual
Seite 19
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
ELR/ELM 5000 Serie
1.9.6 Ethernet/LAN-Anschluß
Der Ethernet-Port auf der Vorderseite des Lastmdouls dient zur Kommunikation, sowie zur Firm-
wareaktualisierung (verfügbar ab 2016).
Details zur Fernsteuerung sind in weiterer Dokumentation auf der Webseite von Elektro-Automatik
bzw.aufdemmitgeliefertenUSB-Stickzunden.EsisteineallgemeineProgrammieranleitung
verfügbar.
Das Gerät kann über diesen Port wahlweise über das international standardisierte ModBus-Protokoll
oder per SCPI-Sprache angesprochen werden. Es erkennt das in einer Nachricht verwendete
Protokoll automatisch.
1.9.7 Sense-Anschluß (Fernfühlung)
Anschluß der Fernfühlung immer erforderlich!
Sollte der Anschluß „Sense“, jedoch zumindest Sense+, nicht ange-
schlossen oder die Verbindung durch einen Kabelbruch unterbrochen
worden sein, mißt und zeigt das Lastmodul die DC-Eingangsspannung
erst oberhalb 4,8 V an. Zudem erscheint ein „Fehler: Sense“ in der
Anzeige. Das wird als zeitweiliger Alarm gewertet und verhindert, daß
der DC-Eingang eingeschaltet werden kann. Sobald Sense+ korrekt
verbunden wird, verschwindet die Fehlermeldung.
1.9.7.1 Zweck
Um Spannungsabfall über die Lastzuleitungen zu kompensieren, kann der Eingang Sense polrichtig mit der Span-
nungsquelle verbunden werden, anstatt direkt mit dem DC-Eingang. Die max. mögliche Kompensation ist in den
technischen Daten aufgeführt.
1.9.7.2 Einschränkung
Fernfühlung eignet sich nur für Konstantspannungsbetrieb (CV) und der Eingang „Sense“ sollte auch nur dann mit
der Quelle verbunden sein, wenn CV genutzt wird. In anderen Betriebsarten führt die an der Quelle angeschlossene
Fernfühlung zu falschen Meßergebnissen der Istspannung und der Istleistung. Ein Beispiel: die Quelle liefert 15 V,
der Strom am Lastmodul ist auf 4 A eingestellt. Bedingt durch den Strom und lange Leitungen kommen am Last-
modul noch 10 V an, es nimmt also eigentlich 10 V * 4 A = 40 W auf. Es mißt aber immer seine Eingangsspannung
am Eingang „Sense“. An diesem ist die Quelle mit 15 V angeschlossen, die Last mißt und zeigt also 15 V * 4 A =
60 W an, nimmt aber trotzdem nur 40 W auf.
1.9.7.3 Maximale Kompensation
Wird diese max. mögliche Kompensation erreicht, d. h. die Differenz zwischen der Spannung am DC-Eingang und
Eingang Sense überschreitet die angegebene max. Kompensation, tritt ein Fehler „Sense“ auf und der DC-Eingang
wird abgeschaltet. Dieser Fehler kann auch auftreten, wenn die Fernfühlungsleitungen unterbrochen worden sind. Im
Fall der zu hohen Differenzspannung kann nur Abhilfe geschaffen werden, wenn die Leitungen zur Quelle weniger
Spannungsabfall erzeugen indem sie kürzer gemacht oder durch welche mit höherem Querschnitt ersetzt werden.
1.9.7.4 Nichtgebrauch
Wird der Sense-Anschluß nicht mit der Quelle verbunden, muß er direkt zum DC-Eingang gebrückt werden. Die
dazu benötigten Brückenkabel sind im Lieferumfang des Lastmoduls enthalten.