User manual

Seite 61
EL 9000 T Serie
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
3.10.11.5 Datenaufzeichnung
FürbeideModi„Statisch“und„Dynamisch“kann amEndederKongurationfürdenTestdas„USB-Logging“
aktiviert werden, welches standardmäßig ausgeschaltet ist. Ist es aktiviert und ein USB-Stick mit entsprechender
Formatierung (siehe 1.9.5.5) im USB-Port am Bedienteil gesteckt, zeichnet das Gerät für die Testdauer Meßwerte
im festgelegten Intervall auf. Dies wird in der Anzeige durch ein kleines Diskettensymbol signalisiert. Die aufge-
zeichneten Daten liegen nach Beendigung des Tests als Textdatei (CSV-Format) vor.
Aufbau der Logdatei:
Static = Aktueller Modus
Iset = Max. Strom
Pset = Max. Leistung
Rset = Gewünschter Widerstand
DV = Entlade-Spannung
DT = Entladezeit
DC = Entlade-Kapazität
U/I/Pactual = Istwerte
Ah = Entnommene Kapazität
Wh = Entnommene Energie
Unabhängig davon wie das Zeitintervall für die Aufzeichnung eingestellt wurde, das Gerät be-
rechnet die beiden Werte „Ah“ und „Wh“ immer nur einmal pro Sekunde. Bei einer Intervallzeit
< 1 s können somit mehrere gleiche Werte im CSV erscheinen.
3.10.11.6 Abbruchbedingungen
Der Ablauf der Batterietest-Funktion kann gewollt oder ungewollt durch stoppen bzw. gestoppt werden durch:
• Manuelle Betätigung des Bedienfeldes STOP in der Anzeige
• Irgendeinen Geräte-Alarm wie OT usw.
• Erreichen der eingestellten max. Testzeit, wenn dafür Aktion = Test-Ende eingestellt ist
• Erreichen des eingestellten max. Ah-Wertes, wenn dafür Aktion = Test-Ende eingestellt ist
• Unterschreiten der Entladeschlußspannung (DV), was gleichbedeutend ist mit jeder Art von Spannungsabfall
am DC-Eingang, egal wodurch verursacht
Nach einem automatischen Stopp, bedingt durch einer der genannten Gründe, kann der Test
nicht sofort erneut gestartet oder fortgeführt werden, sondern nur nach erneutem Durchlauf der
Konguration, erreichbar über Bedienfeld ZURÜCK.
3.10.12 Fernsteuerung des Funktionsgenerators
DerFunktionsgeneratoristfernsteuerbar,allerdingsgeschehendieKongurationundSteuernvonFunktionen
mittels einzelner Befehle und prinzipiell anders als bei manueller Bedienung. Die externe Dokumentation „Pro-
grammieranleitung ModBus & SCPI“ erläutert die Vorgehensweise. Folgendes gilt generell:
• Der Funktionsgenerator ist nicht über die analoge Schnittstelle fernbedienbar
• Der Funktionsgenerator ist nicht verfügbar, wenn das Gerät im UIR-Modus arbeitet (Widerstandsregelung, CR)