User manual

Seite 54
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EL 9000 T Serie
3.10.8 Trapez-Funktion
FolgendeParameterkönnenfürdieTrapez-Funktionkonguriertwerden:
Wert Einstellbereich Erläuterung
Ampl. 0...(Nominal value - Offset) von U, I Amplitude des zu generierenden Signals
Offset Ampl...(Nominal value - Ampl.) von U, I Abstand des Fußpunkt des Trapezsignals von 0
t1 0,01 ms...36000 s Zeit der ansteigenden Flanke des Trapezsignals
t2 0,01 ms...36000 s Zeit des High-Wertes (Haltezeit) des Trapezsignals
t3 0,01 ms...36000 s Zeit der abfallenden Flanke des Trapezsignals
t4 0,01 ms...36000 s Zeit des Low-Wertes (Offset) des Trapezsignals
Bildliche Darstellung: Anwendung und Resultat:
Offset
t
A
Amplitude
t1t2 t3 t4
Hiermit kann ein trapezförmiges Signal auf einen der
Sollwerte U oder I angewendet werden. Bei dem Trapez
können die Winkel unterschiedlich sein durch die ge-
trennt variabel einstellbaren Anstiegs- und Abfallzeiten.
Hier bilden sich die Periodendauer und die Wiederholfre-
quenz aus vier Zeiten. Bei entsprechenden Einstellun-
gen ergibt sich statt eines Trapezes ein Dreieck oder
ein Rechteck. Diese Funktion ist somit recht universal.
Bei sehr kurzen Zeitwerten für t1
kann am DC-Eingang nicht jede
mögliche Amplitude erreicht werden.
Generell gilt: je kleiner die Zeitein-
stellung, desto kleiner die tatsächlich
erreichbare Amplitude.
3.10.9 Rampen-Funktion
FolgendeParameterkönnenfürdieRampen-Funktionkonguriertwerden:
Wert Einstellbereich Erläuterung
Start 0...Nennwert von U, I Startwert (U,I)
Ende 0...Nennwert von U, I Endwert (U, I)
t1 0,01 ms...36000 s Zeit vor der ansteigenden Flanke des Rampensignals
t2 0,01 ms...36000 s Anstiegszeit des Rampensignals
Bildliche Darstellung: Anwendung und Resultat:
Start
t
A
t1 t2
End
Diese Funktion generiert eine ansteigende oder abfallende
Rampe zwischen Startwert und Endwert über die Zeit t2. Die
andere Zeit t1 dient zur Festlegung einer Verzögerung, bevor
die Rampe startet.
Die Funktion läuft einmal ab und bleibt dann am Endwert stehen.
Um eine sich wiederholende Rampe zu erreichen, kann die Tra-
pezfunktion benutzt werden (siehe 3.10.8).
Wichtig ist hier noch die Betrachtung des statischen Wertes, der
denStartwertvordemBeginnderRampedeniert.Eswirdemp-
fohlen, den statischen Wert gleich dem Wert „Start“ einzustellen,
es sei denn, die Quelle soll vor dem Beginn der Rampenzeit t1
noch nicht belastet werden. Hier müßte man dann den statischen
Wert auf 0 einstellen.
10h nach Erreichen des Rampenendes stoppt
die Funktion automatisch (I = 0 A bzw. U = 0
V), sofern sie nicht vorher schon anderweitig
gestoppt wurde.