User manual

Seite 43
EL 9000 T Serie
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
Fernsteuerung wurde nicht aktiviert
In diesem Modus stellt der Pin eine Art Freigabe der Taste „On/Off“ am Bedienfeld des Gerätes bzw. des Befehls
„DC-Eingang ein/aus“ (bei digitaler Fernsteuerung) dar. Daraus ergeben sich folgende mögliche Situationen:
DC-
Eingang
+
Pin
„REM-SB“
+
Parameter
„REM-SB“
Verhalten
ist aus
+
HIGH
+
normal
DC-Eingang nicht gesperrt. Er kann mit Taste On/Off oder Befehl
(dig. Fernsteuerung) eingeschaltet werden.
LOW
+
invertiert
+
HIGH
+
invertiert
DC-Eingang gesperrt. Er kann nicht mit Taste On/Off oder Befehl
(dig. Fernsteuerung) eingeschaltet werden. Bei Versuch wird eine
Anzeige im Display bzw. eine Fehlermeldung erzeugt.
LOW
+
normal
Ist der DC-Eingang bereits eingeschaltet, bewirkt der Pin die Abschaltung dessen bzw. später erneutes Einschalten,
ähnlich wie bei aktivierter Fernsteuerung:
DC-
Eingang
Pin
„REM-SB“
+
Parameter
„REM-SB“
Verhalten
ist ein
HIGH
+
normal
Der DC-Eingang bleibt eingeschaltet. Er kann mit der Taste On/
Off am Bedienfeld oder per digitalem Befehl ein- oder ausge-
schaltet werden.
LOW
+
invertiert
HIGH
+
invertiert
Der DC-Eingang wird ausgeschaltet und bleibt gesperrt, solange
der Pin den Zustand behält. Erneutes Einschalten durch Wechsel
des Zustandes des Pins.
LOW
+
normal
b) Fernsteuerung von Strom und Leistung
Erfordert aktivierte Fernsteuerung (Pin „REMOTE“
= LOW).
Über je ein Potentiometer werden die Sollwerte PSEL
und CSEL von beispielsweise der Referenzspannung
VREF erzeugt. Die E-Last kann somit wahlweise
in Strombegrenzung oder Leistungsbegrenzung
arbeiten. Gemäß der Vorgabe von max. 5 mA für
den Ausgang VREF sollten hier Potentiometer von
mindestens10kΩbenutztwerden.
Der Spannungssollwert wird hier fest auf AGND (Mas-
se)gelegtundbeeinußtsomitKonstantstrom-oder
Konstantleistungsbetrieb nicht.
Beispiel mit ext.
Spannungsquelle
Beispiel mit Potis
Bei Einspeisung der Steuerspannungen von einer externen Spannungsquelle wäre die Wahl des Eingangsspan-
nungsbereiches für Sollwerte (0...5 V oder 0...10 V) zu beachten.
Bei Benutzung des Eingangsspannungsbereiches 0...5 V für 0...100% Sollwert halbiert sich
die effektive Auösung bzw. verdoppelt sich die minimale Schrittweite für Sollwerte/Istwerte.
c) Istwerte erfassen
Über die AS werden die DC-Eingangswerte von Strom und Spannung mittels 0...10
V oder 0...5 V abgebildet. Zur Erfassung dienen handelsübliche Multimeter o.ä.