User manual

Seite 38
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EL 9000 T Serie
3.4.9 Datenaufzeichnung (USB-Logging)
Mittels eines handelsüblichen USB-Sticks (2.0, 3.0, nicht alle Hersteller werden unterstützt) können Daten vom
Gerätaufgezeichnetwerden.FürnähereSpezikationenzumStickundzudenDateienlesenSiebitteAbschnitt
„1.9.5.5. USB-Port (Vorderseite)“.
Das durch das Logging erzeugten CSV-Dateien haben das gleiche Format wie jene, die von der App „Logging“
in der Software EA Power Control erstellt werden, wenn stattdessen über den PC geloggt wird. Der Vorteil beim
Logging auf Stick ist, daß das Gerät nicht mit dem PC verbunden sein muß. Die Funktion muß lediglich über das
MENUaktiviertundkonguriertwerden.
3.4.9.1 Konguration
Siehe auch Abschnitt 3.4.3.7. Nach der Aktivierung der Funktion „USB-Logging“ und Wahl der beiden Parameter
„Logging-Intervall“ und „Start/Stop“ kann das Logging jederzeit noch im MENU oder nach Verlassen gestartet werden.
3.4.9.2 Bedienung (Start/Stopp)
Bei Einstellung „Start/Stopp mit DC ein/aus“ startet das Logging mit Betätigen der Taste „On/Off“ auf der Vorder-
seite bzw. Steuerung derselben Funktion über digitale oder analoge Schnittstelle. Bei Einstellung „Manueller Start/
Stopp“ kann das Logging nur im MENU gestartet/gestoppt werden, wo es auch konfugiert wird. Somit kann bei
dieser Einstellung das Logging nicht bei Fernsteuerung gestartet werden.
Bei gestarteter Aufzeichnung erscheint in der Anzeige das Symbol . Sollte es während des Log-Vorgangs zu
einem Fehler kommen (Stick voll, Stick abgezogen), erscheint ein entsprechendes Symbol . Mit jedem manuellen
Stopp oder Ausschalten des DC-Eingangs wird das Logging beendet und die aufgezeichnete Log-Datei geschlossen.
3.4.9.3 Das Dateiformat beim USB-Logging
Typ: Textdatei im europäischen CSV-Format
Aufbau:
U set / I set / P set / R set: Sollwerte
U actual / I actual / P actual / R actual: Istwerte
Error: Gerätealarme
Time: Zeit ab Start des Logging
Device mode: aktuelle Regelungsart (siehe auch „3.2. Regelungsarten“)
Hinweise:
• R set und R actual werden nur aufgezeichnet, wenn UIR-Modus aktiv (siehe auch Abschnitt 3.4.5)
• Im Unterschied zum Logging am PC erzeugt jeder neue Log-Vorgang beim USB-Logging eine weitere Datei, die
am Ende des Dateinamens eine hochgezählte Nummer erhält; dabei werden bereits existierende Logdateien
berücksichtigt
3.4.9.4 Besondere Hinweise und Einschränkungen
• Max. Dateigröße einer Aufzeichnungsdatei, bedingt durch FAT32: 4 GB
• Max. Anzahl von Aufzeichnungs-Dateien im Ordner HMI_FILES: 1024
• Das Logging stoppt bei Einstellungen „Start/Stopp mit DC ein/aus“ auch bei Alarmen oder Events mit Aktion
„Alarm“, weil diese den DC-Eingang ausschalten
• Bei Einstellung „Manueller Start/Stopp“ zeichnet das Gerät bei Alarmen weiter auf, damit so z. B. die Dauer von
temporären Alarmen wie OT und PF ermittelt werden kann