Elektro-Automatik Betriebsanleitung EL 9000 T Elektronische DC-Last Doc ID: EL9TDE Revision: 01 Date: 12/2016
EL 9000 T Serie INHALT 1 ALLGEMEINES 2 INSTALLATION & INBETRIEBNAHME 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.7.1 1.7.2 1.7.3 1.7.4 1.7.5 1.8 1.8.1 1.8.2 1.8.3 1.8.4 1.9 1.9.1 1.9.2 1.9.3 1.9.4 1.9.5 1.9.6 1.9.7 1.9.8 1.9.9 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.5 2.3.6 2.3.7 2.3.8 2.3.9 2.3.10 Zu diesem Dokument.....................................5 Aufbewahrung und Verwendung....................5 Urheberschutz (Copyright).............................5 Geltungsbereich......
EL 9000 T Serie 3.11 3.11.1 3.11.2 Weitere Anwendungen.................................62 Reihenschaltung...........................................62 Parallelschaltung...........................................62 4 INSTANDHALTUNG & WARTUNG 5 SERVICE & SUPPORT 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 5.1 5.2 Seite 4 Wartung / Reinigung.....................................63 Fehlersuche / Fehlerdiagnose / Reparatur..63 Defekte Netzsicherung tauschen.................63 Firmware-Aktualisierungen.....
EL 9000 T Serie 1. Allgemeines 1.1 Zu diesem Dokument 1.1.1 Aufbewahrung und Verwendung Dieses Dokument ist für den späteren Gebrauch und stets in der Nähe des Gerätes aufzubewahren und dient zur Erläuterung des Gebrauchs des Gerätes. Bei Standortveränderung und/oder Benutzerwechsel ist dieses Dokument mitzuliefern und bestimmungsgemäß anzubringen bzw. zu lagern. 1.1.
EL 9000 T Serie 1.4 Entsorgung des Gerätes Ein Gerät, das zur Entsorgung vorgesehen ist, muß laut europaweit geltenden Gesetzen und Verordnungen (ElektroG, WEEE) von Elektro-Automatik zurückgenommen und entsorgt werden, sofern der Betreiber des Gerätes oder ein von ihm Beauftragter das nicht selbst erledigt. Unsere Geräte unterliegen diesen Verordnungen und sind dementsprechend mit diesem Symbol gekennzeichnet: 1.
EL 9000 T Serie 1.7 Sicherheit 1.7.1 Sicherheitshinweise Lebensgefahr - Gefährliche Spannung • Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsweise bestimmte Teile unter teils gefährlicher Spannung.
EL 9000 T Serie 1.7.2 Verantwortung des Bedieners Das Gerät befindet sich im gewerblichen Einsatz. Das Personal unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. Neben den Warn- und Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatzbereich gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden. Insbesondere gilt, daß die das Gerät bedienenden Personen: • sich über die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen informieren.
EL 9000 T Serie 1.7.5 Alarmsignale Das Gerät bietet verschiedene Möglichkeiten der Signalisierung von Alarmsituationen, jedoch nicht von Gefahrensituationen. Die Signalisierung kann optisch (auf der Anzeige als Text), akustisch (Piezosummer) oder elektronisch (Pin/Melde an einer analogen Schnittstelle) erfolgen. Alle diese Alarme bewirken die Abschaltung des DC-Eingangs.
EL 9000 T Serie 1.8.3 Spezifische technische Daten Modell EL 9080-45 T EL 9200-18 T EL 9500-08 T Netzspannung 90...264 V AC 90...264 V AC 90...264 V AC Netzanschluß Steckdose Steckdose Steckdose Netzfrequenz 45...65 Hz 45...65 Hz 45...65 Hz Netzsicherung T2A T2A T2A Leistungsaufnahme max. 40 W max. 40 W max.
EL 9000 T Serie Modell EL 9080-45 T Analoge Schnittstelle EL 9200-18 T EL 9500-08 T (1 Sollwerteingänge U, I, P, R Istwertausgänge U, I Steuersignale DC ein/aus, Fernsteuerung ein/aus, R-Modus ein/aus Meldesignale CV, OVP, OT Galvanische Trennung max. 1500 V DC Abtastrate Sollwerteingänge 500 Hz Isolation DC-Minus: dauerhaft max. 400 V DC-Plus: dauerhaft max. 400 V + max. Eingangsspannung Eingang (AC) to Eingang (DC) Max.
EL 9000 T Serie 1.8.4 Ansichten Bild 1 - Vorderseite A - Anzeige (Touchscreen) B - Einstellknöpfe C - Front-USB-Port (Typ A) D - DC-Eingang E - Fernfühlungs-Eingang Seite 12 EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Bild 2 - Rückseite (Lieferausführung mit nur USB) F - Fernsteuerungs-Schnittstellen (digital, analog) G - Lüfterausgang H - Netzanschluß J - Netzschalter Telefon: 02162 / 3785-0 Telefax: 02162 / 16230 www.elektroautomatik.de ea1974@elektroautomatik.
EL 9000 T Serie Bild 3 - Seitenansicht von rechts Bild 4 - Ansicht von oben EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Telefon: 02162 / 3785-0 Telefax: 02162 / 16230 www.elektroautomatik.de ea1974@elektroautomatik.
EL 9000 T Serie Übersicht der Bedienelemente am Bedienfeld Für eine genaue Erläuterung siehe Abschnitte „1.9.5. Die Bedieneinheit (HMI)“ und „1.9.5.2. Drehknöpfe“. Anzeige mit berührungsempfindlicher Oberfläche (Touchscreen) Dient zur Auswahl von Sollwerten, Menüs, Zu(1) ständen, sowie zur Anzeige der Istwerte und des Status. Der Touchscreen kann mit den Fingern oder mit einem Stift (Stylus) bedient werden.
EL 9000 T Serie 1.9 Aufbau und Funktion 1.9.1 Allgemeine Beschreibung Die konventionellen, elektronischen DC-Lasten der Serie EL 9000 T sind durch ihre kleinen Tischgehäuse in TowerForm sehr gut für Testaufbauten in Forschungslaboren, Testapplikation oder Schul- und Ausbildungseinrichtungen geeignet. Über die gängigen Funktionen von elektronischen Lasten hinaus können mit dem integrierten Funktionsgenerator sinus-, rechteck- oder dreieckförmige Sollwertkurven sowie weitere Kurvenformen erzeugt werden.
EL 9000 T Serie 1.9.5 Die Bedieneinheit (HMI) HMI steht für Human Machine Interface, aut deutsch Mensch-Maschine-Schnittstelle und besteht hier aus einer Anzeige mit berührungsempfindlicher Oberfläche (Touchscreen), zwei Drehknöpfen, einem Taster und einem USB-Port Typ A. 1.9.5.1 Anzeige mit Touchscreen Die grafische Anzeige mit Touchscreen ist in mehrere Bereiche aufgeteilt.
EL 9000 T Serie • Statusanzeigen (unten rechts) Dieses Feld zeigt diverse Statustexte und -symbole an: Anzeige Beschreibung Gesperrt Das HMI ist gesperrt Entsperrt Das HMI ist nicht gesperrt Fern: Das Gerät befindet sich in Fernsteuerung durch... Analog ...die (optionale) eingebaute Analogschnittstelle USB ...die eingebaute USB-Schnittstelle Ethernet ...
EL 9000 T Serie Grundsätzlich kann jeder Sollwert bei manueller Bedienung in den oben angegebenen Schritten (=Auflösung) eingestellt werden. Zu den tatsächlichen Werten, die das Gerät dann am Eingang stellt, kommen noch Abweichungen hinzu, auch genannt Toleranz oder Fehler. Diese sind in den technischen Daten angegeben, errechnen sich prozentual vom Endwert und beeinflussen den Istwert. 1.9.5.
EL 9000 T Serie 1.9.7 Sense-Anschluß (Fernfühlung) Um Spannungsabfall über die Zuleitungen zu kompensieren, kann der Eingang Sense (Vorderseite, zwischen den DC-Klemmen) polrichtig mit der Quelle verbunden werden. Das Gerät erkennt automatisch, ob die Fernfühlung (Sense+) angeschlossen ist und regelt die Eingangsspannung entsprechend aus. Die max. mögliche Kompensation ist in den technischen Daten aufgeführt. Fernfühlung ist nur im Konstantspannungs-Betrieb CV effektiv.
EL 9000 T Serie 2. Installation & Inbetriebnahme 2.1 Lagerung 2.1.1 Verpackung Es wird empfohlen, die komplette Transportverpackung (Lieferverpackung) für die Lebensdauer des Gerätes aufzubewahren, um sie für den späteren Transport des Gerätes an einen anderen Standort oder Einsendung des Gerätes an Elektro-Automatik zwecks Reparatur wiederverwenden zu können. Im anderen Fall ist die Verpackung umweltgerecht zu entsorgen. 2.1.
EL 9000 T Serie 2.3.4 Anschließen von DC-Quellen • Beim Modell mit 45 A Nennstrom muß darauf geachtet werden, wo die Quelle an den DCEingangsklemmen verbunden wird.
EL 9000 T Serie Bild 6 - Prinzip der Fernfühlungsverdrahtung Die Klemme Sense ist ein Klemm-Steck-System. Das bedeutet für die Fernfühlungsleitungen: • Stecken: Kabelende mit Aderendhülse versehen und in die Klemme (größere Öffnung) drücken • Abziehen: einen kleinen Schraubendreher in die jeweilige Öffnung unter der Kabelklemme stecken (kleinere Öffnung), um die Kabelkemme zu lösen und das Kabelende abzuziehen 2.3.
EL 9000 T Serie 2.3.9 Erstinbetriebnahme Bei der allerersten Inbetriebnahme des Gerätes und der Erstinstallation sind zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen: • Überprüfen Sie die von Ihnen verwendeten Anschlußkabel für AC und DC auf ausreichenden Querschnitt! • Überprüfen Sie die werkseitigen Einstellungen bezüglich Sollwerte, Sicherheits- und Überwachungsfunktionen sowie Kommunikation daraufhin, daß Sie für Ihre Anwendung passen und stellen Sie sie ggf.
EL 9000 T Serie 3. Bedienung und Verwendung 3.
EL 9000 T Serie 3.2.2 Stromregelung / Konstantstrom / Strombegrenzung Stromregelung wird auch Strombegrenzung oder Konstantstrom-Betrieb (kurz: CC) genannt und spielt eine wichtige Rolle im Normalbetrieb einer elektronischen Last.
EL 9000 T Serie 3.2.4.1 Temperaturabhängige Leistungsreduktion Die elektronischen Lasten dieser Serie wandeln die aufgenommene elektrische Energie in Wärme um. Um die Leistungsstufen vor Überhitzung zu schützen, begrenzt das Gerät ab einer gewissen Erwärmung automatisch die max. Eingangsleistung. Diese Leistungsreduktion (engl. derating) ist abhängig von der Umgebungstemperatur.
EL 9000 T Serie 3.3 Alarmzustände Dieser Abschnitt gibt nur eine Übersicht über mögliche Alarmzustände. Was zu tun ist im Fall, daß Ihr Gerät einen Alarm anzeigt, wird in Abschnitt „3.6. Alarme und Überwachung“ erläutert. Grundsätzlich werden alle Alarmzustände optisch (Text + Meldung in der Anzeige) und als auslesbarer Status, sowie Alarmzähler über digitale Schnittstelle signalisiert. Die Alarmzustände OT und OVP werden zusätzlich über die analoge Schnittstelle (optionales Zubehör) signalisiert.
EL 9000 T Serie 3.4 Manuelle Bedienung 3.4.1 Einschalten des Gerätes Das Gerät sollte möglichst immer am Netzschalter (Rückseite) eingeschaltet werden. Alternativ kann es über eine externe Trennvorrichtung (Hauptschalter, Schütz) mit entsprechender Strombelastbarkeit netzseitig geschaltet werden.
MENU Seite 29 EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Telefon: 02162 / 3785-0 Telefax: 02162 / 16230 Event P Event I Event U Seite 5 Analogschnittstelle-Bereich: 0...5V | 0...10V Seite 4 ... OPD = { 0W...Pnenn } Aktion = { KEINE | SIGNAL | WARNUNG |ALARM } OCD = {0A...Inenn } Aktion = { KEINE | SIGNAL | WARNUNG |ALARM } UCD = { 0A...Inenn } Aktion = { KEINE | SIGNAL | WARNUNG |ALARM } OVD = { 0V...Unenn } Aktion = { KEINE | SIGNAL | WARNUNG |ALARM } UVD = { 0V...
MENU EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Seq. 1 1 ACs= 0V...Umax-DCs U Telefon: 02162 / 3785-0 Telefax: 02162 / 16230 www.elektroautomatik.de ea1974@elektroautomatik.de Seq. 100 2 Zeit= 0.01ms...36000s Winkel= 0°...359° E.Freq= 0...10000Hz I U DCe= 0V...Umax-ACe S.Freq= 0...10000Hz I DCs= 0V...Umax-ACs ACe= 0V...Umax-DCe Start = 0V...Umax Ende = 0V…Umax t1= 0.01ms...36000s (1ms) t2= 0.01ms...
MENU Seite 31 Profile HMI-Einstellungen EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Nutzer-Profil 5 Nutzer-Profil 4 Nutzer-Profil 3 Nutzer-Profil 2 Nutzer-Profil 1 Std.-Profil Alternative Statusseite aktivieren: Ja | Nein Statusseite Pin ändern HMI sperren: Limits sperren: PIN aktivieren: HMI Sperre On/Off: 60 Sekunden an | Immer an Beleuchtung Helligkeit: min...
EL 9000 T Serie 3.4.3.1 Menü „Einstellungen“ Dieses Menü umfaßt alle Einstellungen für den generellen Betrieb des Gerätes und dessen Schnittstellen: Untermenü S. Beschreibung Eingangs-Einstellungen 1 Auf den DC-Eingang bezogene Sollwerte setzen, alternativ zur Bedienung im Hauptbildschirm Schutz-Einstellungen 1 Auf den DC-Eingang bezogene Schutzwerte (hier: OVP, OCP, OPP) setzen. Siehe auch Abschnitt „3.3.
EL 9000 T Serie Einstellung S. Beschreibung Analog Rem-SB Verhalten 5 Wird nur angezeigt, wenn die optionale 3-Wege-Schnittstelle installiert ist. Legt fest, wie das Verhalten des Eingangspin „Rem-SB“ an der eingebauten Analogschnittstelle gegenüber dem DC-Eingang sein soll: • DC AUS = DC-Eingang kann über den Pin nur ausgeschaltet werden • DC EIN/AUS = DC-Eingang kann über den Pin aus- und wieder eingeschaltet werden 3.4.3.3 Menü „Profile“ Siehe „3.9 Nutzerprofile laden und speichern“ auf Seite 49. 3.
EL 9000 T Serie Untermenü „IP-Einst. 2“ Element DNS-Adresse Port Beschreibung Standardwert: 0.0.0.
EL 9000 T Serie 3.4.4 Einstellgrenzen („Limits“) Die Einstellgrenzen gelten nur für die zugehörigen Sollwerte, jedoch gleichermaßen bei manueller Bedienung wie bei Fernsteuerung. Der Zugriff auf die Einstellgrenzen kann durch eine PIN gesperrt sein (siehe MENU, „Limits Sperre“) Standardmäßig sind alle Sollwerte (U, I, P, R) von 0...102% einstellbar. Das kann in einigen Fällen, besonders zum Schutz von Anwendungen gegen Überstrom, hinderlich sein.
EL 9000 T Serie 3.4.6 Sollwerte manuell einstellen Die Einstellung der Sollwerte von Spannung, Strom, Leistung und Widerstand ist die grundlegendste Bedienmöglichkeit der elektronischen Last und daher sind die beiden Drehknöpfe auf der Vorderseite des Gerätes bei manueller Bedienung stets zwei von den vier Sollwerten zugewiesen. Die Sollwerte können auf zwei Arten manuell vorgegeben werden: per Drehknopf oder Direkteingabe.
EL 9000 T Serie 3.4.7 Ansichtsmodus der Hauptanzeige wechseln Die Hauptanzeige, auch genannt Statusseite, mit ihren Soll- und Istwerten sowie den Gerätestatus, kann auf eine einfachere Darstellung umgeschaltet werden, die nur Werte von Spannung und Strom, sowie den Status anzeigt. Der Vorteil der alternativen Statusseite ist, daß die beiden Istwerte mit größeren Zahlen dargestellt werden, wodurch das Ablesen aus größerer Entfernung möglich wird.
EL 9000 T Serie 3.4.9 Datenaufzeichnung (USB-Logging) Mittels eines handelsüblichen USB-Sticks (2.0, 3.0, nicht alle Hersteller werden unterstützt) können Daten vom Gerät aufgezeichnet werden. Für nähere Spezifikationen zum Stick und zu den Dateien lesen Sie bitte Abschnitt „1.9.5.5. USB-Port (Vorderseite)“. Das durch das Logging erzeugten CSV-Dateien haben das gleiche Format wie jene, die von der App „Logging“ in der Software EA Power Control erstellt werden, wenn stattdessen über den PC geloggt wird.
EL 9000 T Serie 3.5 Fernsteuerung 3.5.1 Allgemeines Fernsteuerung ist grundsätzlich über die eingebaute, hintere USB-Schnittstelle bzw. über die optional erhältichen Schnittstellen Analog und Ethernet (siehe dazu auch die Abschnitte 1.9.4, sowie 1.9.8 und 1.9.9) möglich. Wichtig ist dabei, daß entweder nur die analoge oder eine digitale im Eingriff sein kann.
EL 9000 T Serie 3.5.4 Fernsteuerung über Analogschnittstelle (AS) 3.5.4.1 Allgemeines Die optional erhältliche, galvanische getrennte, 15polige analoge Schnittstelle (kurz: AS, siehe auch Abschnitt 1.9.
EL 9000 T Serie 3.5.4.3 Quittieren von Alarmmeldungen Alarmmeldungen des Gerätes (siehe 3.6.2) erscheinen immer in der Anzeige, einige davon auch als Signal auf der analogen Schnittstelle (siehe Tabelle unten). Tritt während der Fernsteuerung über analoge Schnittstelle ein Gerätealarm auf, schaltet der DC-Eingang genauso aus wie bei manueller Bedienung. Bei den Alarmen Übertemperatur (OT), Power Fail (PF) und Überspannung (OV) kann das über die Signalpins der AS erfaßt werden, bei anderen Alarmen wie z. B.
EL 9000 T Serie 3.5.4.5 Übersicht Sub-D-Buchse 3.5.4.6 Prinzipschaltbilder der Pins 4.7k +10V 3.5.4.7 Analoger Eingang (AI) Digitaler Eingang (DI) + Es ist ein möglichst niederohmiger Schalter zu verwenden ist (Relaiskontakt, Schalter, Schütz o.ä.), um das Signal sauber nach DGND zu schalten. 12V V~0.5 AGND Analoger Ausgang (AO) Digitaler Ausgang (DO) Ein Quasi-Open-Collector, weil hochohmiger Pullup-Widerstand gegen interne Versorgung.
EL 9000 T Serie • Fernsteuerung wurde nicht aktiviert In diesem Modus stellt der Pin eine Art Freigabe der Taste „On/Off“ am Bedienfeld des Gerätes bzw. des Befehls „DC-Eingang ein/aus“ (bei digitaler Fernsteuerung) dar. Daraus ergeben sich folgende mögliche Situationen: DCEingang + Pin „REM-SB“ + HIGH + HIGH ist aus LOW LOW + + + + + Parameter Verhalten „REM-SB“ DC-Eingang nicht gesperrt. Er kann mit Taste On/Off oder Befehl normal (dig. Fernsteuerung) eingeschaltet werden.
EL 9000 T Serie 3.6 Alarme und Überwachung 3.6.1 Begriffsdefinition Grundsätzlich wird unterschieden zwischen Gerätealarmen (siehe „3.3. Alarmzustände“), wie Überspannung, und benutzerdefinierten Ereignissen wie z. B. OVD (Überspannungsüberwachung).
EL 9000 T Serie Manche Gerätealarme können konfiguriert werden: Alarm Bedeutung Beschreibung Einstellbereich Meldeorte OVP Überspannungsschutz. Löst einen Alarm aus, wenn die OverVoltage Eingangsspannung am DC-Eingang die eingestellte 0 V...1,03*UNenn Protection Schwelle erreicht. Außerdem wird der DC-Eingang ausgeschaltet. Anzeige, Analogschnittst., Digitale Schnittstellen OCP Überstromschutz. Löst einen Alarm aus, wenn der OverCurrent Eingangsstrom am DC-Eingang die eingestellte 0 A...
EL 9000 T Serie 3.6.2.1 Benutzerdefinierbare Ereignisse (Events) Die Überwachungsfunktion des Gerätes kann über benutzerdefinierbare Ereignisse, nachfolgend Events genannt, konfiguriert werden. Standardmäßig sind die Events deaktiviert (Aktion: KEINE) und funktionieren im Gegensatz zu Gerätealarmen nur solange der DC-Eingang eingeschaltet ist. Das bedeutet, zum Beispiel, daß keine Unterspannung mehr erfaßt würde, nachdem der Eingang ausgeschaltet wurde und die Spannung noch fällt.
EL 9000 T Serie 3.7 Bedieneinheit (HMI) sperren Um bei manueller Bedienung die versehentliche Verstellung eines Wertes zu verhindern, können die Drehknöpfe sowie der Touchscreen gesperrt werden, so daß keine Verstellung eines Wertes per Drehknopf oder Bedienung per Touchscreen angenommen wird, ohne die Sperre vorher wieder aufzuheben. ►►So sperren Sie das HMI 1. Tippen Sie auf der Hauptseite auf das Schloßsymbol . 2.
EL 9000 T Serie ►►So entsperren Sie die Limits-Einstellseite 1. Bei ausgeschaltetem DC-Eingang tippen Sie auf der Hauptseite auf das Bedienfeld . 2. Tippen Sie auf„Seite 2“, dann auf „HMI-Einstellungen“ und dort auf „HMI Sperre“. 3. Auf der Einstellseite „HMI Sperre“ entfernen Sie den Haken bei „Limits sperren“. In dem Pop-up betätigen Sie die „Entsperren“ und werden dann aufgefordert, die vierstellige PIN einzugeben. 4.
EL 9000 T Serie 3.9 Nutzerprofile laden und speichern Das Menü „Profile“ dient zur Auswahl eines Profils zum Laden bzw. zum Wechsel zwischen einem Standardprofil und 5 Nutzerprofilen. Ein Profil ist eine Sammlung aller Einstellungen und aller Sollwerte. Bei Auslieferung des Gerätes bzw. nach einem Zurücksetzungsvorgang haben alle sechs Profile dieselben Einstellungen und sämtliche Sollwerte sind auf 0.
EL 9000 T Serie 3.10 Der Funktionsgenerator 3.10.1 Einleitung Der eingebaute Funktionsgenerator (kurz: FG) ist in der Lage, verschiedenförmige Signalformen zu erzeugen und auf den Sollwert der Spannung (U) oder des Stromes (I) anzuwenden. Alle Funktionen basieren auf einem variablen Arbiträrgenerator. Bei manueller Bedienung können die Funktionen einzeln ausgewählt, konfiguriert und bedient werden.
EL 9000 T Serie 3.10.4 Manuelle Bedienung 3.10.4.1 Auswahl und Steuerung einer Funktion Über den Touchscreen kann eine der in 3.10.1 genannten Funktionen aufgerufen werden, konfiguriert und gesteuert werden. Auswahl und Konfiguration sind nur bei ausgeschaltetem Eingang möglich. ►►So wählen Sie eine Funktion aus und stellen Parameter ein 1. Bei ausgeschaltetem DC-Eingang tippen Sie auf das Bedienfeld . 2.
EL 9000 T Serie ►►So starten und stoppen Sie eine Funktion 1. Sie können die Funktion starten, indem Sie entweder auf das Bedienfeld tippen oder die Taste „On/Off“ betätigen, sofern der Eingang momentan aus ist. Die Funktion startet dann sofort. Sollte der DCEingang bei Betätigung von START ausgeschaltet sein, wird er automatisch eingeschaltet. 2.
EL 9000 T Serie Bildliche Darstellung: Anwendung und Resultat: Es wird ein dreieckförmiges Signal für den Eingangsstrom oder die Eingangsspannung erzeugt. Die Zeiten der ansteigenden und abfallenden Flanken sind variabel und unterschiedlich einstellbar. A Der Offset verschiebt das Signal auf der Y-Achse. Amplitude Die Summe der Zeiten t1 und t2 ergibt die Periodendauer und deren Kehrwert eine Frequenz.
EL 9000 T Serie 3.10.8 Trapez-Funktion Folgende Parameter können für die Trapez-Funktion konfiguriert werden: Wert Einstellbereich Erläuterung Ampl. 0...(Nominal value - Offset) von U, I Amplitude des zu generierenden Signals Offset Ampl...(Nominal value - Ampl.) von U, I Abstand des Fußpunkt des Trapezsignals von 0 t1 0,01 ms...36000 s Zeit der ansteigenden Flanke des Trapezsignals t2 0,01 ms...36000 s Zeit des High-Wertes (Haltezeit) des Trapezsignals t3 0,01 ms...
EL 9000 T Serie 3.10.10 Arbiträr-Funktion Die Arbiträr-Funktion (arbiträr = beliebig) bietet dem Anwender einen erweiterten Spielraum. Es sind je 100 Sequenzen für die Zuordnung zum Strom I und der Spannung U verfügbar, die alle mit den gleichen Parametern versehen, aber durch die Werte unterschiedlich konfiguriert werden können, um so komplexe Funktionsabläufe „zusammenzubauen“. Von den 100 verfügbaren Sequenzen können 1...100 nacheinander ablaufen. Das ergibt einen Sequenzblock.
EL 9000 T Serie Bildliche Darstellungen: Anwendungen und Resultate: A Betrachtung 1 Ablaufs 1 Sequenz aus 100: Start (DC) Ende (DC) St ar t( En d e AC ) (A C ) Beispiel 2 t Seq.Zeit Die DC-Werte von Start und Ende sind gleich, die AC-Werte (Amplitude) jedoch nicht. Der Endwert ist größer als der Startwert, daher wird die Amplitude mit jeder neu angefangenen Sinushalbwelle kontinuierlich zwischen Anfang und Ende der Sequenz größer.
EL 9000 T Serie Durch Aneinanderreihung mehrerer unterschiedlich konfigurierter Sequenzen können komplexe Abläufe erzeugt werden. Dabei kann durch geschickte Konfiguration der Arbiträrgenerator die anderen Funktionen wie Dreieck, Sinus, Rechteck oder Trapez nachbilden und somit z. B. eine Sequenz aus Rechteck-Funktionen mit unterschiedlichen Amplituden bzw. Duty Cycles erzeugen.
EL 9000 T Serie 3.10.10.1 Laden und Speichern von Arbiträr-Funktionen Die manuell am Gerät konfigurierbaren 100 Sequenzen der Arbiträrfunktion, die auf Spannung oder Strom anwendbar ist, können über die USB-Schnittstelle auf der Vorderseite des Gerätes auf einen USB-Stick (nur FAT32-formatiert) gespeichert oder von diesem geladen werden. Dabei gilt, daß beim Speichern immer alle 100 Sequenzen in eine Textdatei vom Typ CSV gespeichert werden, beim Laden umgekehrt genauso.
EL 9000 T Serie ►►So speichern Sie die 100 Sequenzen vom Gerät auf einen USB-Stick: 1. Stecken Sie den USB-Stick noch nicht ein bzw. ziehen Sie ihn zunächst heraus. 2. Öffnen Sie das Funktionsauswahlmenü des Funktionsgenerators über MENU -> Seite 2 -> Funktions-Generator -> Seite 2 -> Arbiträr -> U / I 3. Tippen Sie auf , dann . Sie werden aufgefordert, den USB-Stick einzustecken. Das Gerät sucht daraufhin nach dem Ordner HMI_FILES auf dem Speicherstick und nach eventuell schon vorhandenen WAVE_U- bzw.
EL 9000 T Serie 3.10.11.1 Parameter für den statischen Batterietest Folgende Parameter können für die statische Batterietest-Funktion konfiguriert werden: Wert Einstellbereich Erläuterung I 0...Nennwert von I Maximaler Entladestrom in A P 0...Nennwert von P Maximale Entladeleistung in W R Min..max. Nennwert von R Maximaler Entladewiderstand in Ω (kann deaktiviert werden --> „AUS“) 3.10.11.
EL 9000 T Serie 3.10.11.5 Datenaufzeichnung Für beide Modi „Statisch“ und „Dynamisch“ kann am Ende der Konfiguration für den Test das „USB-Logging“ aktiviert werden, welches standardmäßig ausgeschaltet ist. Ist es aktiviert und ein USB-Stick mit entsprechender Formatierung (siehe 1.9.5.5) im USB-Port am Bedienteil gesteckt, zeichnet das Gerät für die Testdauer Meßwerte im festgelegten Intervall auf. Dies wird in der Anzeige durch ein kleines Diskettensymbol signalisiert.
EL 9000 T Serie 3.11 Weitere Anwendungen 3.11.1 Reihenschaltung Reihenschaltung ist keine zulässige Betriebsart von elektronischen Lasten und darf daher unter keinen Umständen so verbunden und betrieben werden! 3.11.2 Parallelschaltung Mehrere Geräte mit gleicher Nennspannung und möglichst gleichen Modells können zu einer Parallelschaltung verbunden werden, um eine höhere Gesamtleistung zu erzielen.
EL 9000 T Serie 4. Instandhaltung & Wartung 4.1 Wartung / Reinigung Die Gerät erfordern keine Wartung. Reinigung kann, jenachdem in welcher Umgebung sie betrieben werden, früher oder später für die internen Lüfter nötig sein. Diese dienen zur Kühlung der internen Komponenten, die durch die zwangsweise entstehende, jedoch geringe Verlustleistung erhitzt werden. Stark verdreckte Lüfter können zu unzureichender Luftzufuhr führen und damit zu vorzeitiger Abschaltung des DC-Eingangs wegen Überhitzung bzw.
EL 9000 T Serie 4.3 Nachjustierung (Kalibrierung) 4.3.1 Einleitung Die Geräte der Serie EL 9000 T verfügen über eine Nachjustierungsfunktion, die im Rahmen einer Kalibrierung dazu dient, Abweichungen zwischen den Stellwerten und tatsächlichen Werten bis zu einem gewissen Grad zu kompensieren. Gründe, die eine Nachjustierung der Gerätestellwerte nötig machen, gibt es einige: Bauteilalterung, Bauteilverschleiß, extreme Umgebungsbedingungen, häufige Benutzung.
EL 9000 T Serie 4.3.3.1 Sollwerte ►►So kalibrieren Sie die Spannung 1. Die Spannungsquelle auf etwa 102% Nennspannung des EL-Gerätes, in 2. diesem Beispiel dann rechnerisch 81,6 V, einstellen und deren Ausgang einschalten. Die Strombegrenzung der Quelle auf >5% des Nennstromes der Last, hier mindestens 2,3 A, einstellen. Prüfen Sie zu nochmals, daß für den Spannungsabgleich der Fernfühlungseingang (Sense) vorn am Gerät nicht verbunden ist.
EL 9000 T Serie 4.3.3.3 Speichern und beenden Zum Schluß kann noch über das Bedienfeld gegeben und auch abgerufen werden. das Datum des Abgleichs im Format JJJJ / MM / TT ein- Danach sollten die Abgleichwerte unbedingt noch mit dem Bedienfeld gespeichert werden. Verlassen des Abgleichmenüs ohne auf „Speichern und beenden“ zu tippen verwirft alle ermittelten Abgleichdaten und die Abgleichprozedur müßte wiederholt werden! 5. Service & Support 5.
EA-Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Entwicklung - Produktion - Vertrieb Helmholtzstraße 31-37 41747 Viersen Telefon: 02162 / 37 85-0 Telefax: 02162 / 16 230 ea1974@elektroautomatik.de www.elektroautomatik.
Elektro-Automatik Operating Manual EL 9000 T Electronic DC Load Doc ID: EL9TEN Revision: 01 Date: 12/2016
EL 9000 T Series TABLE OF CONTENTS 1 GENERAL 2 INSTALLATION & COMMISSIONING 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.7.1 1.7.2 1.7.3 1.7.4 1.7.5 1.8 1.8.1 1.8.2 1.8.3 1.8.4 1.9 1.9.1 1.9.2 1.9.3 1.9.4 1.9.5 1.9.6 1.9.7 1.9.8 1.9.9 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.5 2.3.6 2.3.7 2.3.8 2.3.9 2.3.10 About this document.......................................5 Retention and use...........................................5 Copyright.............................................
EL 9000 T Series 3.11 3.11.1 3.11.2 Other applications.........................................62 Series connection.........................................62 Parallel operation..........................................62 4 SERVICE AND MAINTENANCE 5 CONTACT AND SUPPORT 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 5.1 5.2 Page 4 Maintenance / cleaning.................................63 Fault finding / diagnosis / repair...................63 Replacing a defect mains fuse.....................
EL 9000 T Series 1. General 1.1 About this document 1.1.1 Retention and use This document is to be kept in the vicinity of the equipment for future reference and explanation of the operation of the device. This document is to be delivered and kept with the equipment in case of change of location and/or user. 1.1.2 Copyright Reprinting, copying, also partially, usage for other purposes as foreseen of this manual are forbidden and breach may lead to legal process. 1.1.
EL 9000 T Series 1.4 Disposal of equipment A piece of equipment which is intended for disposal must, according to European laws and regulations (ElektroG, WEEE) be returned to EA Elektro-Automatik for scrapping, unless the person operating the piece of equipment or another, delegated person is conducting the disposal. Our equipment falls under these regulations and is accordingly marked with the following symbol: 1.
EL 9000 T Series 1.7 Safety 1.7.1 Safety notices Mortal danger - Hazardous voltage • Electrical equipment operation means that some parts will be under dangerous voltage. Therefore all parts under voltage must be covered! • All work on connections must be carried out under zero voltage (input not connected to voltage sources) and may only be performed by qualified and informed persons. Improper actions can cause fatal injury as well as serious material damage.
EL 9000 T Series 1.7.3 Responsibility of the operator Operator is any natural or legal person who uses the equipment or delegates the usage to a third party, and is responsible during its usage for the safety of the user, other personnel or third parties. The equipment is in industrial operation. Therefore the operators are governed by the legal safety regulations.
EL 9000 T Series 1.7.5 Alarm signals The equipment offers various possibilities for signalling alarm conditions, however, not for danger situations. The signals may be optical (on the display as text) acoustic (piezo buzzer) or electronic (pin/status output of an analog interface). All alarms will cause the device to switch off the DC input.
EL 9000 T Series 1.8.3 Specific technical data Model EL 9080-45 T EL 9200-18 T EL 9500-08 T Supply voltage 90...264 V AC 90...264 V AC 90...264 V AC Connection type Wall socket Wall socket Wall socket Frequency 45...65 Hz 45...65 Hz 45...65 Hz Fuse T2A T2A T2A Power consumption max. 40 W max. 40 W max. 40 W Leak current < 3.5 mA < 3.5 mA < 3.5 mA Max. input voltage UMax 80 V 200 V 500 V Input power PNom 600 W 500 W 400 W Input power PNom @ 40°C 550 W 500 W 400 W Max.
EL 9000 T Series Model EL 9080-45 T Analog interface EL 9200-18 T EL 9500-08 T (1 Set value inputs U, I, P, R Actual value output U, I Control signals DC on/off, Remote on/off, R mode on/off Status signals CV, OVP, OT Galvanic isolation to the device max. 1500 V DC Sample rate (set value inputs) 500 Hz Insulation Input (DC) to enclosure Input (AC) to input (DC) DC minus: permanent max. 400 V DC plus: permanent max. 400 V + max. input voltage Max.
EL 9000 T Series 1.8.4 Views Figure 1 - Front side A - Touch screen B - Adjustment knobs C - Front USB port (type A) D - DC input E - Remote sensing input Page 12 EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Germany Figure 2 - Back side (delivery version with USB only) F - Remote control interfaces (digital, analog) G - Fan exhausts H - AC supply connection J - Mains switch Fon: +49 2162 / 3785-0 Fax: +49 2162 / 16230 www.elektroautomatik.de ea1974@elektroautomatik.
EL 9000 T Series Figure 3 - Side view from right Figure 4 - Top view EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Germany Fon: +49 2162 / 3785-0 Fax: +49 2162 / 16230 www.elektroautomatik.de ea1974@elektroautomatik.
EL 9000 T Series Overview of the elements of the operating panel For a detailed description see section „1.9.5. The control panel (HMI)“ and „1.9.5.2. Rotary knobs“. Touchscreen display Used for selection of set values, menus, condi(1) tions and display of actual values and status. The touchscreen can be operated with the fingers or with a stylus. Rotary knob with push button function Left knob (turn): adjusting the voltage, power or resistance set values, or setting the parameter values in the menu.
EL 9000 T Series 1.9 Construction and function 1.9.1 General description The conventional, electronic DC loads of the EL 9000 T series with their small desktop enclosure in tower design are especially suitable for research laboratories, test applications or educational. Apart from basic functions of electronic loads, set point curves can be produced in the integrated function generator (sine, rectangular, triangular and other curve types). Arbitrary curves can be stored on and uploaded from a USB stick.
EL 9000 T Series 1.9.5 The control panel (HMI) The HMI (Human Machine Interface) consists of a display with touchscreen, two rotary knobs, a button and a USB-A port. 1.9.5.1 Touchscreen display The graphic touchscreen display is divided into a number of areas. The complete display is touch sensitive and can be operated by finger or stylus to control the equipment.
EL 9000 T Series • Status indicators (lower right) This area displays various status texts and symbols: Display Description Locked The HMI is locked Unlocked The HMI is unlocked Remote: The device is under remote control from.... Analog ....the (optional) built-in analog interface USB ....the built-in USB port Ethernet ....
EL 9000 T Series 1.9.5.5 USB-Port (Front side) The frontal USB port, located below the LED “Power”, is intended for the connection of standard USB sticks. This can be used for uploading or downloading of sequences for the arbitrary function generator or data recording during all operation modes. USB 2.0 sticks must be FAT32 formatted and have a maximum capacity of 32GB. All supported files types for loading must be held in a designated folder in the root path of the USB drive in order to be found.
EL 9000 T Series 1.9.8 Ethernet port The Ethernet port is optional. Also see section 1.9.4. The port on the back side of the device is provided for communication with the device in terms of remote control or monitoring. The user has basically two options of access: 1. A website (HTTP, port 80) which is accessible in a standard browser under the IP or the host name given for the device. This website offers to configuration page for network parameters, as well as a input box for SCPI commands. 2.
EL 9000 T Series 2. Installation & commissioning 2.1 Storage 2.1.1 Packaging It is recommended to keep the complete transport packaging for the lifetime of the device for relocation or return to Elektro-Automatik for repair. Otherwise the packaging should be disposed of in an environmentally friendly way. 2.1.2 Storage In case of long term storage of the equipment it is recommended to use the original packaging or similar.
EL 9000 T Series 2.3.4 Connection to DC sources • When using the 45 A model, attention has to be paid to where the load is connected to the DC input terminals. The front-side 4mm connection point is only rated for max. 32 A! • Connection of voltage sources which can generate a voltage higher than 110% nominal of the device model is not allowed! • Connection of voltage sources with reversed polarity is not allowed! The DC load input is on the front side of the device and is not protected by a fuse.
EL 9000 T Series Figure 6 - Example for remote sensing wiring The connector Sense is a clamp terminal. It means for the remote sensing cables: • Insert cables: crimp sleeves onto the cable ends and simply push them into the bigger square hole • Remove cables: use a small flat screwdriver and push into the smaller square hole below the bigger one to loosen the cable clamp, then remove cable end 2.3.
EL 9000 T Series 2.3.
EL 9000 T Series 3. Operation and application 3.
EL 9000 T Series 3.2.2 Current regulation / constant current / current limitation Current regulation is also known as current limitation or constant current mode (CC) and is fundamental to the normal operation of an electronic load. The DC input current is held at a predetermined level by varying the internal resistance according to Ohm’s law R = U / I such that, based on the input voltage, a constant current flows.
EL 9000 T Series See the diagrams below for clarification. 600W Principle derating progression Peak power 550W Steady power 500W The maximum power is absorbed by the load device for a time x, before derating starts. After the start of derating, the available input power of the load will settle around the point as given in the technical for 40°C ambient. The true input power can be read from the device’s actual power value (display or via interface).
EL 9000 T Series 3.3 Alarm conditions This section only gives an overview about device alarms. What to do in case your device indicates an alarm condition is described in section „3.6. Alarms and monitoring“. As a basic principle, all alarm conditions are signalled optically (text + message in the display) and as a readable status and alarm counter via the digital interface. In addition, the alarms OT and OVP are reported as signals on the analogue interface (optional accessory).
EL 9000 T Series 3.4 Manual operation 3.4.1 Powering the device The device should, as far as possible, always be switched on using the toggle switch on the rear of the device. After switching on, the display will first show the company logo, followed by a language selection which will close automatically after 3 seconds and later manufacturer’s name and address, device type, firmware version(s), serial number and item number. In setup (see section „3.4.3.
MENU EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Germany Fon: +49 2162 / 3785-0 Fax: +49 2162 / 16230 www.elektroautomatik.de ea1974@elektroautomatik.de ... OPD = { 0W...Pmax } Action = { NONE | SIGNAL | WARNING |ALARM } OCD = {0A...Imax } Action = { NONE | SIGNAL | WARNING |ALARM } UCD = { 0A...Imax } Action = { NONE | SIGNAL | WARNING |ALARM } Parameters in curly brackets describe the selectable range, underlined parameters show the default value after delivery or reset.
MENU Page 30 EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Germany Fon: +49 2162 / 3785-0 Fax: +49 2162 / 16230 1 ACs= 0V...Umax-DCs Arbitrary Ramp I Seq. 100 2 Time= 0.01ms...36000s Angle= 0°...359° E.Freq= 0...10000Hz I U DCe= 0V...Umax-ACe S.Freq= 0...10000Hz I DCs= 0V...Umax-ACs ACe= 0V...Umax-DCe Start = 0V...Umax End = 0V…Umax t1= 0.01ms...36000s (1ms) t2= 0.01ms...36000s (1ms) Ampl. = 0V...Umax-Offset Offset = 0V…Umax-Ampl. t1= 0.01ms...36000s (1ms) t2= 0.01ms...
MENU EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Germany Profiles HMI Setup Status Page User Profile 5 User Profile 4 User Profile 3 User Profile 2 User Profile 1 Default profile Enable alternative status page: Yes | No HMI Lock Change PIN Lock HMI: Lock limits: Enable PIN: On/Off: 60 sec. on | Always on Backlight Brightness: min...max English, Deutsch, Русский, 中文 Language EL 9000 T Series Fon: +49 2162 / 3785-0 Fax: +49 2162 / 16230 www.elektroautomatik.
EL 9000 T Series 3.4.3.1 Menu “Settings” This is main menu for all settings related to the general operation of the device and of the interface(s). Sub menu Input Settings P. Description 1 Allows for adjustment of set values related to the DC input, alternatively to the handling in the main screen of the display Protection 1 Allows for adjustment of protection thresholds (here: OVP, OCP, OPP) related to the DC input. Also see section „3.3.
EL 9000 T Series 3.4.3.3 Menu “Profiles” See „3.9 Loading and saving a user profile“ on page 49. 3.4.3.4 Menu “Overview” This menu has four submenus which all displays overview information about input set values, limits, events and an alarm history which lists the number of device alarms that probably occurred since the device has been powered. Nothing can be changed here. 3.4.3.5 Menu “About HW, SW...” This menu page displays an overview of device relevant data such as serial number, article number etc. 3.
EL 9000 T Series Submenu “TCP Keep-Alive” Element Enable TCP Keep-Alive Description Default setting: disabled Enables/disables the “keep-alive time” functionality of TCP. Submenu “Logging” Element Enable USB logging Description Default setting: disabled Enables/disables the “log to USB stick” feature. Once enabled, you can define the log interval (multiple steps, 500 ms ... 5 s) and choose between Start/stop with DC on/off or Manual start/stop. With a properly formatted USB stick (also see 1.9.5.
EL 9000 T Series 3.4.4 Adjustment limits Adjustment limits are only effective on the related set values, no matter if using manual adjustment or remote control! The limits settings could be locked by a PIN (see MENU, “Limits lock”) Defaults are, that all set values (U, I, P, R) are adjustable from 0 to 102%. This may be obstructive in some cases, especially for protection of applications against overcurrent.
EL 9000 T Series 3.4.6 Manual adjustment of set values The set values for voltage, current, power and resistance are the fundamental operating possibilities of an electronic load and hence the two rotary knobs on the front of the device are always assigned to two of the four values in manual operation. The set values can be entered manually in two ways: via rotary knob or direct input. Entering a value changes it immediately and no matter if the output is switched on or off.
EL 9000 T Series Limitations of the alternative status page: In alternative status page mode, the set values of power and resistance are not adjustable while the DC input is switched on. They can only be accessed and adjusted in the MENU, in “Settings->Input Settings” while the DC input is off.
EL 9000 T Series 3.4.9 Recording to USB stick (logging) Device data can be recorded to USB stick (2.0, 3.0, not all vendors supported) anytime. For specifications of the USB stick and the generated log files refer to section „1.9.5.5. USB-Port (Front side)“. The logging stores files of CSV format on the stick. The layout of the log data is the same as when logging via PC with software EA Power Control. The advantage of USB logging over PC logging is the mobility and that no PC is required.
EL 9000 T Series 3.5 Remote control 3.5.1 General Remote control is possible via the built-in USB port (rear side) or the optionally available interfaces Analog and Ethernet (also see sections 1.9.4, 1.9.8 and 1.9.9). Important here is that only the analog or any of the digital interfaces can be in control.
EL 9000 T Series 3.5.4 Remote control via the analog interface (AI) 3.5.4.1 General The optionally available, galvanically isolated, 15-pole analog interface (short: AI, also see section 1.9.
EL 9000 T Series 3.5.4.3 Acknowledging device alarms Device alarms (see 3.6.2) are always indicated in the front display and some of them are also reported as signal on the analog interface socket (see table below). In case of a device alarm occurring during remote control via analog interface, the DC input will be switched off the same way as in manual control.
EL 9000 T Series 3.5.4.5 Overview of the Sub-D Socket 3.5.4.6 Simplified diagram of the pins Digital Input (DI) + Analog Input (AI) It requires to use a switch with low resistance (relay, switch, circuit breaker etc.) in order to send a clean signal to the DGND. V~0.5 High resistance input (impedance >40 k....100 kΩ) for an OA circuit. AGND 4.7k +10V 3.5.4.7 12V Digital Output (DO) Analog Output (AO) A quasi open collector, realised as high resistance pull-up against the internal supply.
EL 9000 T Series • Remote control is not active In this mode of operation pin “REM-SB” can serve as lock, preventing the DC input from being switched on by any means. This results in following possible situations: DCinput + Pin „REM-SB“ + HIGH is off + LOW HIGH LOW + + + + + Parameter Behaviour „REM-SB“ DC input not locked. It can be switched on by pushbutton “On/Off” normal (front panel) or via command from digital interface. inverted inverted normal DC input locked.
EL 9000 T Series 3.6 Alarms and monitoring 3.6.1 Definition of terms There is a clear distinction between equipment alarms (see „3.3. Alarm conditions“) such as overvoltage or overheating, and user defined events such as e.g OVD overvoltage monitoring.Whilst device alarms primarily serve to protect the source by switching off the DC input, user defined events can also switch off the DC input (Action = ALARM), but can also simply make the user aware by a pop-up in the display.
EL 9000 T Series Some device alarms are configurable: Alarm Meaning Description Range Indication OVP OverVoltage Triggers an alarm if the DC input voltage reaches the Display, analog & 0 V...1.03*UNom Protection defined threshold. The DC input will be switched off.. digital interface OCP OverCurrent Triggers an alarm if the DC input current reaches the 0 A....1.1*INom Protection defined threshold. The DC input will be switched off..
EL 9000 T Series 3.6.2.1 User defined events The monitoring functions of the device can be configured for user defined events. By default, events are deactivated (action = NONE). Contrary to device alarms, the events only work while the DC input is switched on. It means, for instance, that you cannot detect undervoltage (UVD) anymore after switching the DC input off and the voltage is still sinking.
EL 9000 T Series 3.7 Control panel (HMI) lock In order to avoid the accidental alteration of a value during manual operation, the rotary knobs or the touchscreen can be locked so that no alteration of values will be accepted without prior unlocking. ►►How to lock the HMI 1. In the main page, tap the lock symbol . 2.
EL 9000 T Series ►►How to unlock the limits settings 1. While the DC input is switched off, tap the touch area on the main screen. 2. In the menu tap on “Page 2”, then “HMI Settings” and there “HMI Lock”. 3. In the settings page “HMI Lock Setup” unset the check mark for “Lock Limits”. In the following pop-up tap on “Unlock” and then you will be asked to enter the 4-digit PIN. 4. Deactivate the lock by submitting the correct PIN with Page 48 EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr.
EL 9000 T Series 3.9 Loading and saving a user profile The menu “Profiles” serves to select between a default profile and up to 5 user profiles. A profile is a collection of all settings and set values. Upon delivery, or after a reset, all 6 profiles have the same settings and all set values are 0. If the user changes settings or sets target values then these create a working profile which can be saved to one of the 5 user profiles. These profiles or the default one can then be switched.
EL 9000 T Series 3.10 The function generator 3.10.1 Introduction The built-in function generator (short: FG) is able to create various signal forms and apply these to the set value of voltage or current. All standard functions are based on the also available arbitrary generator. During manual control, the standard functions such as sine wave can be selected and uses separately. In remote control, they are represented by several sequences and configured with 8 parameters each.
EL 9000 T Series 3.10.4 Manual operation 3.10.4.1 Function selection and control Via the touchscreen one of the functions described in 3.10.1 can be called up, configured and controlled. Selection and configuration are only possible when the input is switched off. ►►How to select a function and adjust parameters 1. While the DC input is switched off, tap the touch area on the main screen. 2. In the menu tap on “Page 2”, then “Function Generator” and there on the desired function. 3.
EL 9000 T Series ►►How to start and stop a function 1. The function can be started either by tapping or pushing the “On/Off” button, if the DC input is currently switched off. The function then starts immediately. In case START is used while the DC input is still switched off, the DC input will be switched on automatically. 2. The function can be stopped either by tapping or pushing the “On/Off” button.
EL 9000 T Series Schematic diagram: Application and result: A triangular wave signal for input current or input voltage is generated. The positive and negative slope times are variable and can be set independently. A The offset shifts the signal on the Y-axis. Amplitude The sum of the intervals t1 and t2 gives the cycle time and its reciprocal is the frequency. Offset Example: a frequency of 10 Hz is required and would lead to periodic duration of 100 ms.
EL 9000 T Series 3.10.8 Trapezoidal function The following parameters can be configured for a trapezoidal curve function: Value Range Description Ampl. 0...(Nominal value - Offset) of U, I Amplitude of the signal to be generated Offset Ampl...(Nominal value - Ampl.) of U, I Offset of the foot of the trapezoidal wave against 0 t1 0.01 ms...36000 s Time for the negative slope of the trapezoidal wave signal t2 0.01 ms...36000 s Time for the top value of the trapezoidal wave signal t3 0.01 ms.
EL 9000 T Series 3.10.10 Arbitrary function The arbitrary (freely definable) function offers the user further scope. Up to 100 sequences are available for use for current I and voltage U, all of which have the same parameters but which can be differently configured so that a complex function process can be built up. The 100 sequences can run one after another in a sequence block, and this sequence block can then be repeated many times or endlessly.
EL 9000 T Series Schematic diagram: Applications and results: A Focussing 1 cycle of 1 sequence from 100: End (DC) Start (DC) St ar t( En d AC ) (A C) Example 2 t The DC values at start and end are the same but the AC (amplitude) not. The end value is higher than the start so that the amplitude increases with each new half sine wave continuously through the sequence. This, of course, only if the sequence time and frequency allow for multiple waves to be created. e.g. for Freq.
EL 9000 T Series By linking together a number of differently configured sequences, complex progressions can be created. Smart configuration of the arbitrary generator can be used to match triangular, sine, rectangular or trapezoidal wave functions and thus, e.g. a sequence of rectangular waves with differing amplitudes or duty cycles could be produced. Assignment to U or I makes 100 sequences available for the use on either current or voltage, but not on a mix of both.
EL 9000 T Series 3.10.10.1 Loading and saving the arbitrary function The 100 sequences of the arbitrary function, which can be manually configured with the control panel of the device and which are applicable either to voltage (U) or current (I), can be saved to or loaded from a common USB stick via the front side USB port. Generally, all 100 sequences are saved or loaded using a text file of type CSV (semicolon separator), which represents a table of values.
EL 9000 T Series ►►How to save a sequence table (100 sequences) to a USB stick: 1. Do not plug the USB stick yet or remove it. 2. Access the function selection menu of the function generator via MENU -> Function Generator -> Arbitrary 3. Tap on , then . The device will request you to plug the USB stick now. 4. After plugging it, the device will try to access the USB stick and find the folder HMI_FILES and read the content.
EL 9000 T Series 3.10.11.2 Parameters for dynamic mode The following parameters can be configured for the dynamic battery test function. Value Range Description I1 0...Nominal value of I I2 0...Nominal value of I Upper resp. lower current setting for pulsed operation (the higher value of both is automatically used as upper level) P 0...Nominal value of P Maximum discharge power in Watt t1 1 s ... 36000 s t1 = Time for the upper level of the pulsed current (pulse) t2 1 s ...
EL 9000 T Series 3.10.11.5 Data recording (USB logging) At the end of the configuration of both, static and dynamic mode, there is the option to enable the USB logging feature. With an USB stick plugged and formatted as required (see ), the device can record data during the test run directly to the stick and in the defined interval. Active USB logging is indicated in the display with a small disk symbol. After the test has stopped, the recorded data will be available as text file in CSV format.
EL 9000 T Series 3.11 Other applications 3.11.1 Series connection Series connection is not a permissible operating method for electronic loads and must not be installed or operated under any circumstances! 3.11.2 Parallel operation Multiple devices of same kind and ideally same model can be connected in parallel in order to create a system with higher total current and hence higher power.
EL 9000 T Series 4. Service and maintenance 4.1 Maintenance / cleaning The device needs no maintenance. Cleaning may be needed for the internal fans, the frequency of cleanse is depending on the ambient conditions. The fans serve to cool the components which are heated by the inherent minimal power loss. Heavily dirt filled fans can lead to insufficient airflow and therefore the DC input would switch off too early due to overheating or possibly lead to defects.
EL 9000 T Series 4.3 Calibration 4.3.1 Preface The devices of series EL 9000 T feature a function to re-adjust the most important input related values when doing a calibration and in case these values have moved out of tolerance. The re-adjustment is limited to compensate small differences of up to 1% or 2% of the max. value. There are several reasons which could make it necessary to re-adjust a unit: component aging, component deterioration, extreme ambient conditions, high frequent use.
EL 9000 T Series 4.3.3.1 Set values ►►How to calibrate the voltage 1. Adjust the connected voltage source to approx. 102% of the maximum 2. voltage specified for the EL device. For the example with an 80 V EL this would be 81.6 V for the source. Set the current limitation of the voltage source to >5% of the nominal current specified for EL device, for this example it is at least 2.3 A. Check again, that for voltage calibration, the sensing connector (Sense) on the front of the device is not connected.
EL 9000 T Series 4.3.3.3 Save and exit After calibration you may furthermore enter the current date as “calibration date” by tapping selection screen and enter the date in format YYYY / MM / DD. Last but not least save the calibration data permanently by tapping in the . Leaving the calibration selection menu without “Save and exit” will discard calibration data and the procedure would have to be repeated! 5. Contact and support 5.
EA-Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Development - Production - Sales Helmholtzstraße 31-37 41747 Viersen Germany Fon: +49 2162 / 37 85-0 Telefax: +49 2162 / 16 230 ea1974@elektroautomatik.de www.elektroautomatik.